UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Portrait
  • Kolumne
  • Interview
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Nachschlag
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 4, 1994

Full text

—— 
PORTRAIT 
IKEA feiert Jubiläen 
Frank Keil 
THEMENINTERVIEWS MIT 
26 
Carl Bildt 17 
Heide Simonis 18 
Dr . Berndt Seite 19 
Beilagenhinweis : : 
Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Nomos Verlagsgesellschaft bei . Wir bitten freundlichst um Beachtung . 
RUBRIKEN 
Forum 3 
Presseschau 6 
Kolumne 29 
Nachschlag 64 
Impressum 66 
Editorial 
Liebe Leserinnen und Leser , 
die Welt erlebt eine Kommunikationsrevolution , die unsere schaft ebenso verändert wie die landwirtschaftliche vor Tausenden von Jahren und die industrielle Revolution des 19 . Jahrhunderts . Das sammenspiel modernster Technik erhöht unsere Fähigkeit , nen zu speichern und zu analysieren , sie auszutauschen und zu breiten . Verbundsysteme mit Computern und Telekommunikation ermöglichen eine steigende Zahl von Datentransaktionen . Der Einsatz von Satelliten birgt ein gewaltiges Potential an Möglichkeiten für die menschliche Entwicklung . 
Information ist Macht . Sie ist wertvoller als Gold und Öl . Solange der Mensch nach politischer oder wirtschaftlicher Macht strebt , ist er bemüht , Information und Technologie zu kontrollieren . Die Gründe dafür liegen auf der Hand . Je mehr Information und Technologie trolliert werden , desto größer ist die Möglichkeit , den Menschen zu nipulieren . Die Regierungskontrolle über Rundfunk und Fernsehen geht in fast allen Ländern weit über das hinaus , was für die Sicherheit des Staates tatsächlich notwendig wäre . Multinationale Konzerne üben eine strenge Kontrolle über die Produktion der elektronischen mente , der Computer und der Kommunikationstechnologien aus . 
Die Revolution der Informationstechnologien ist in starkem Maße auf die nördliche Halbkugel konzentriert . Die Regierungen der staaten und die multinationalen Konzerne verfügen über den Hauptteil der neuen Hardware und nutzen diese Macht zum Ausbau ihrer weiten Vormachtstellung . Mit wenigen Ausnahmen befindet sich der Süden außerhalb des verzweigten Netzwerks . Diese Tatsache vergrößert den technologischen Abstand zwischen den Industriestaaten und der Dritten Welt . 
Die Kommunikationsrevolution birgt die Chance , das nopol zu brechen . Es wäre wünschenswert , wenn der einseitige mationsvorsprung von Nord gegenüber Süd durch einen gen Dialog ersetzt werden würde . Daß dies nicht die Aufgabe eines einzelnen Staates sein kann , ist abzusehen . Das vereinte Europa jedoch könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein . 
Ihre 
Katrin Vester 
Nr . 3 , 1994 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Contents

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Contents

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment