UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Aus schwedischer Sicht: Deutschsprachige Skandinavistik
Author:
Korlén, Gustav
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • Title page
  • Forum
  • Contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Kolumne
  • Portrait
  • Interview
  • Kultur
  • Schwedische Kataster: Vermessen und gezählt
  • Dänisches TV 2: Vom Viehmarkt zum TV-Center
  • Deutsche Schule in Stockholm: Vorbild für Bildung
  • Aus schwedischer Sicht: Deutschsprachige Skandinavistik
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Vorschau
  • Imprint
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994

Full text

Dimitris Th . Tsatsos / Zdzislaw Kedzia ( Hrsg . ) 
Parteienrecht in mittel - und päischen Staaten 
Entstehungsmomente des Parteienrechts in Bulgarien , Litauen , Polen , Rußland , der Slowakei , Tschechien und Ungarn 
folg bei der Tagung der Gruppe 47 in Sig - tuna ( mit Gedichten in der den Übersetzung von Hans Magnus zensberger ) nachgerade zu einem „ deutschen " Autor entwickelt hat . 
Forschung zur Sprachgeschichte 
Von den übrigen Beiträgen des melbandes sei hier nur Kurt lers Referat „ Kontrastive Pragmatik und interkulturelle Kommunikation " wähnt . Hier werden einige sogenannte falsche Freunde behandelt , darunter die pronominale Anrede du . Man kann in der Tat die Schweden nicht oft genug vor der fatalen Gleichsetzung des du im Deutschen und in den skandinavischen Sprachen warnen , da sie „ zu chen Mißverständnissen , besonders im Geschäftsleben " führen kann ( siehe dazu auch Klaus Rossenbeck in NORDEURO - PAforum 4 / 1992 ) . 
Braunmüller ist aber auch mit einer ganz anderen Thematik für Schweden teressant . Seit einigen Jahren leitet er an der Universität Hamburg - seit alters her eine Hochburg der niederdeutschen logie in Deutschland - das von der schen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „ Niederdeutsch und en " . Dies ist ein klassisches Thema der schwedischen sprachgeschichtlichen schung , bedingt durch den lich starken Einfluß der Hansezeit auf den schwedischen Wortschatz . Neuerdings schäftigen sich , wie mehrere Symposien bezeugen , skandinavische Germanisten und Nordisten in zunehmendem Maße mit dieser Problematik . Man darf daher gespannt sein auf die Ergebnisse von Braunmüllers Projekt , das - wie aus einem Bericht im Niederdeutschen denzblatt des altehrwürdigen Vereins für niederdeutsche Sprachforschung geht - offenbar mit zum Teil neuer dik arbeitet . 
Skandinavien und Österreich 
Davon , daß die Universität Wien ein Zentrum der Altnordistik ist , zeugt die Festgabe Vänbok für Otto Gschwandtler zum 60 . Geburtstag . Gschwandtler hat sich , wie der Festschrift zu entnehmen ist , nach seiner Berufung zum Leiter der dinavischen Abteilung am schen Institut in Wien im Jahre 1973 trotz 
NORDEUROPA 
forum 
seiner fortgesetzten wissenschaftlichen Verpflichtung der Altnordistik gegenüber um den Ausbau der skandinavischen torate bemüht und durch zahlreiche professuren für Kontakte mit der nen nordischen Literaturwissenschaft gesorgt . 
Unmittelbar schwedische Bezüge haben die Beiträge von Wolfgang Butt und Carl Fehrman . Butt ist ein weiterer Beweis für die interkulturelle Bedeutung der sprachenlektorate . In den turbulenten ren um 1968 brachte er als Lektor ( nünftige ) deutsche Anregungen nach Stockholm und bemühte sich später unter anderem als Übersetzer und Verlagsleiter um die dänische , norwegische und dische Literatur . Unter dem enigmatischen Titel „ Kleiner Hinweis auf die Möglichkeit eines österreichischen Kulturrückimports aus Schweden - nebst einer Kostprobe bei zu erwartenden Übersetzerleids " nert er an die österreichischen Wurzeln des schwedischen Schriftstellers Ernst Brunner und beleuchtet amüsant und kompetent die übersetzungstheoretischen Probleme , die sich bei der Wiedergabe der Wortspiele in Brunners Roman Svarta vil - lan ergeben . 
Der Reiher des Vergessens 
Carl Fehrman schließlich , wie Butt mehrfach Gastprofessor in Wien , delt das Thema „ Tegnér und Hávamál " ausgehend von Esaias Tegnérs schem Gedichtzyklus Frithjofs saga aus dem Jahre 1825 , von dem zahlreiche Übersetzungen ins Deutsche vorliegen ( die jüngste eine plattdeutsche Version von 1925 ) . In drastischer Form beleuchtet er in seiner Arbeit den Kontrast zwischen der heutigen schwedischen und der nentaleuropäischen U niversitätsausbil - dung . In Anlehnung an das rätselhafte Hávamál - Zitat „ ominnis hegri " ( Reiher des Vergessens ) schreibt er : „ Der Reiher des Vergessens hat sich mit seinen Flügeln über große Teile von Tegnérs Dichtung senkt , auch über die Frithjofssage , die nicht mehr zum Stoff der Schulbildung gehört , kaum einmal zum dium . Nach der Erfahrung des Festschrift - verfassers wird das klassische schwedische Kulturerbe bald nur noch an einigen ländischen Instituten für Skandinavistik kontinuierlich beachtet werden . " 
So ist es . ■ 
Nach dem Zusammenbruch des munismus und der Auflösung wiens , der Sowjetunion und der choslowakei entstanden in Mittel - und Osteuropa neue demokratische gen . Der Analyse der parteienrechtlichen Strukturen in den einzelnen EG - Staaten ( »Parteienrecht im europäischen gleich« ) folgend , soll der vorliegende Band zum Parteienrecht in den mittel - und osteuropäischen Staaten den del des Parteiensystems und des enverständnisses , wie es sich in den Phasen nach der Überwindung der tatur in den jeweiligen schen Staaten bot , nachzeichnen . Dabei wurden relevante politische und schichtliche Problematiken sichtigt . Der vorliegende Band richtet sich nicht nur an Rechtswissenschaftler und Politologen , - sondern auch an enpraktiker sowie an alle an den schen und rechtlichen Entwicklungen in diesen Staaten Interessierten . Er versucht einen umfassenden grund zu liefern , um aktuelle nisse und im Flusse befindliche wicklungen leichter nachvollziehen zu können . 
1994 , 352 S „ brosch . , 78 - DM , 549 , 40 öS , 71 , - sFr , 
ISBN 3 - 7890 - 3377 - 4 ( Schriften zum Parteienrecht . Bd . 11 ) 
□ NOMOS □ 
Nordisches Institut Universität Kiel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment