UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Deutsche Schule in Stockholm: Vorbild für Bildung
Author:
Schumann, Jürgen
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Kolumne
  • Portrait
  • Interview
  • Kultur
  • Schwedische Kataster: Vermessen und gezählt
  • Dänisches TV 2: Vom Viehmarkt zum TV-Center
  • Deutsche Schule in Stockholm: Vorbild für Bildung
  • Aus schwedischer Sicht: Deutschsprachige Skandinavistik
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994

Full text

DEUTSCHE SCHULE IN STOCKHOLM : 
Vorbild für Bildung 
Die Deutsche Schule Stockholm hat wie jede andere Schule die Aufgabe , junge Menschen umfassend auf das Leben ten . Aber sie unterscheidet sich von anderen tungen . Die im Jahre 1953 gegründete Schule bereitet Sieben - bis Neunzehnjährige auf das Abitur bei gleichzeitig cher Zweisprachigkeit vor . 
Jürgen Schumann 
Der Deutsche Bundestag „ fordert die Bundesregierung auf , den gegnungscharakter aller deutscher Schulen im Ausland stärker als bisher und , wenn nötig , nachdrücklich zu wirklichen . " Mit dieser Forderung hat der Deutsche Bundestag im März 1990 dem politischen Willen Ausdruck verliehen , die rund 340 Millionen DM an teln zur „ Förderung des deutschen wesens im Ausland und der len Zusammenarbeit im Schulbereich ( Schulfonds ) " nicht nur zur Erreichung von Schulabschlüssen , sondern besonders auch zum Brückenschlag zwischen dern und Kulturen zu nutzen . 
Gemessen an dieser Forderung nimmt die Deutsche Schule Stockholm unter den mehr als 600 durch die Bundesrepublik personell geförderten schulischen tungen im Ausland eine Spitzenstellung ein . Begegnung im Sinne des schulwesens heißt neben der Begegnung von Lehrern , Schülern , Eltern und plänen verschiedener Staaten und Kultu - 
Dr . Jürgen Schumann ist Leiter des ferats „ Regionale Betreuung der schen Schulen im Ausland " in der tralstelle für das Auslandsschulwesen in Köln . Er war bis 1991 der Schulleiter der Deutschen Schule Stockholm . 
ren auch der Erwerb von Sekundarschul - abschlüssen , die in Deutschland und im Sitzland der Schule zu adäquaten tigungen führen : Ein Reifezeugnis - zwei Berechtigungen ! 
„ An der Deutschen Schule Stockholm stellt der deutsche Direktor ein sches Abiturzeugnis aus , das aus dem deutschen Abiturzeugnis sozusagen ausgerechnet wird " , preist der für die Stockholmer Schule zuständige beauftragte , der bayerische Ministerialrat Freund , die „ Begegnung " in den sen dieser Auslandsschule . Die deutsche auswärtige Kulturpolitik im Schulwesen kann sich nicht nur mittelbar auf den brauch der deutschen Sprache und der von ihr transportierten Inhalte beziehen , sondern die Auslandsschulen müssen sich der Kernfrage stellen , welche Gegenstände in deutscher Sprache zu unterrichten en , welchen Anteil die deutsche Sprache am Gesamtkonzept der pädagogischen beit einnehmen und wer diese Fächer terrichten solle und wie dieses nungsmodell mit seinen bikulturellen schlüssen in das Gesamtsystem der nalen Gesetzgebungen passe . 
Voraussetzung für den Erfolg einer gegnungsschule ist vor allem auch der geprägte Begegnungswille aller schen Partner : Auf der zwischen - lichen Ebene sind Schulziel und 
gungen in einem Kulturabkommen schreiben , Eltern müssen sich bewußt für den bikulturellen Bildungsgang und nicht aus einem negativen Entschluß gegen das einheimische Schulwesen entscheiden , Lehrer tragen in ganz besonderer Weise und Verantwortung durch ihre Offenheit gegenüber dem jeweiligen Partnersystem in der Schule zur Verwirklichung der gegnung bikultureller Werte bei , und schließlich müssen die Schulträger - landsschulen sind in der Regel len - von der Idee dieses Schultyps „ sen " sein und den Erfolg dieser Schulen nicht nur in betriebswirtschaftlichen mensionen messen ( die Deutsche Schule Stockholm wurde z . B . 1992 aus dem Schulfonds des Auswärtigen Amtes mit insgesamt 3 , 4 Millionen Mark gefördert , das entspricht einem Förderungsbetrag pro Schüler von fast 7000 Mark ! ) . 
Die Deutsche Schule Stockholm ist in allen Bereichen von dem für den Erfolg ner Begegnungsschule notwendigen gegnungswillen geprägt . Der schwedische Staat - unabhängig von der schen Zusammensetzung der Regierung - ermöglicht im weltweiten Vergleich in spielhafter Liberalität den Unterricht in len Kernfächern in deutscher Sprache und die Vergabe von Zeugnissen , die ohne Einschränkungen zu den jeweiligen rechtigungen in Schweden führen . Das schwedische Königspaar hat der Schule einen offiziellen Besuch abgestattet , die drei Kinder des schwedischen ses haben in jungen Jahren an tungen der Grundschule und des gartens der Deutschen Schule mit erkennbarer Freude teilgenommen - chen hoher Akzeptanz dieser Schule in der schwedischen Gesellschaft . 
An der Schule unterrichten amtlich mittelte Auslandsdienstlehrkräfte aus Deutschland ( 14 ) und aus Österreich ( 2 ) , deutsche Ortslehrkräfte ( 12 ) , die stig in Schweden leben oder auch ihren Lebensmittelpunkt von Deutschland nach Schweden verlegt haben , und sche Lehrkräfte ( 12 ) , die in den pischen Fächern Schwedisch , sche Geschichte , schwedische schaftskunde , Heimatkunde und sche Geographie unterrichten . Sie alle wirken in einer schulischen Gemeinschaft mit dem Ziel , unter Achtung und rung der jeweiligen Kulturzugehörigkeit deutschsprachige und nichtdeutschsprachi - 
46 
NORDEUROPA 
foriiffl
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment