UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Forum
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Kolumne
  • Interview
  • Portrait
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Ausgelesen
  • Vorschau
  • Nr. 2, 1994
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994

Full text

Wird nach dem Kalten Krieg in Europa alles zum Westen ? Die Europäische Union , deren sicherheitspolitischer Arm den cheren Namen Westeuropäische Union trägt , hat eine bis vor wenigen Jahren undenkbare Anziehungskraft auch auf die dischen Staaten entwickelt . Die ostmitteleuropäischen staaten , auch und gerade jene in der Ostseeregion , drängen mit solcher Wucht auf ihre Aufnahme in die NATO , daß sich diese flugs die „ Partnerschaft für den Frieden " einfallen lassen mußte , um nicht den russischen Nationalisten und Altkommunisten noch mehr innenpolitischen Auftrieb zu verschaffen . 
Nicht gesamteuropäische Institutionen , wie vor allem die KSZE , sind die Träger und Anknüpfungspunkte einer sicher - heits - und friedenspolitischen Neuordnung des Kontinents , dern die vom politischen Westen dominierten . 
Wie stellt sich die Sicherheitslage in Nordeuropa und der seeregion dar ? Werden alle Ostseeanrainer - Rußland nommen - über kurz oder lang der EU und der NATO gehören ? Wer und was bedroht ( wieder / immer noch ) welche und wessen Sicherheit ? Bedeutet der Wahlerfolg der russischen Nationalisten unter Führung von Schirinowski ; eine verschärfte Gefahr für die Unabhängigkeit und territoriale Integrität der baltischen Staaten oder gar Finnlands ? Ist die sche Lage Nordeuropas und der Ostseeregion noch einer denspolitisch konstruktiven Gestaltung zugänglich ? Besteht ein politischer Wille hierzu ? 
In der Periode des Kalten Krieges war Nordeuropa von einer relativen sicherheitspolitischen Ruhe geprägt . Während die frontation zwischen den beiden Militärblöcken NATO und schauer Vertragsorganisation in Mitteleuropa eine direkte war , hatten es die Nordeuropäer geschafft , eine regionale mentzone zu errichten : Ost und West waren durch die beiden Neutralen Schweden und Finnland voneinander getrennt , die Stationierungsvorbehalte der beiden NATO - Mitglieder gen und Dänemark trugen ihren Teil zur faktischen fenfreiheit Nordeuropas bei . Das neutrale Finnland besaß 
nerseits eine begrenzte sicherheitspolitische Bindung an die UdSSR - die allerdings niemals zu einer militärpolitischen sammenarbeit geführt hat . 
Aber schon außerhalb der Terrritorien der nordischen Länder war es mit der Ruhe vorbei . In der Ostsee tummelten sich - über und unter Wasser - die Schiffe beider Militärallianzen . Auch in den Meeren nördlich des europäischen Kontinents trafen nicht nur die strategischen Interessen beider Seiten aufeinander , dern auch mal zwei mit Atomwaffen bestückte U - Boote . Dies hat sich noch nicht geändert , und es sieht nicht so aus , als ob Rußland zugunsten der NATO das Feld räumen würde . 
Geändert haben sich allerdings die Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit über die Ostsee hinweg ; nicht zuletzt zwischen den baltischen und den nordischen Ländern hat die che , kulturelle und auch die politische Zusammenarbeit stark zugenommen . Gleichzeitig gibt es jedoch auch Anzeichen für das Entstehen einer neuen , abermals konfliktträchtigen Ost - West - Teilung . Sie ist eher eine zwischen arm und reich denn schen zwei Militärblöcken . Die soziale Ungleichheit und rechtigkeit könnte in einen sicherheitspolitischen Gegensatz umschlagen , zumal auf beiden Seiten weiterhin riesige sche Potentiale vorhanden sind und neue ideologische gensätze wachsen . Die Probleme sind vielfältig ; gleichzeitig muß aber betont werden , daß die Zeiten zweier hochgerüsteter litärblöcke vorbei sind - wir haben es stattdessen heute nur noch mit der NATO und einem wirtschaftlich relativ schwachen , vom Westen abhängigen Rußland zu tun . 
Auch die Meinungen über die Problemlage sind vielfältig . So betonen einige Autoren der folgenden Beiträge die neuen cherheiten , die die Lage im Norden prägen , während andere eher zuversichtlich die Chancen regionaler Kooperation bei der windung der noch bestehenden Gegensätze hervorheben . Die Debatte ist eröffnet , und wir hoffen , auch in Zukunft te - und vielleicht provokative - Beiträge zu den tischen Entwicklungen vorstellen zu können . 
NORDEUROPA 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment