UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Schwedische Kataster: Vermessen und gezählt
Author:
Wartenberg, Heiko
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Kolumne
  • Portrait
  • Interview
  • Kultur
  • Schwedische Kataster: Vermessen und gezählt
  • Dänisches TV 2: Vom Viehmarkt zum TV-Center
  • Deutsche Schule in Stockholm: Vorbild für Bildung
  • Aus schwedischer Sicht: Deutschsprachige Skandinavistik
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994

Full text

KULI UH 
SCHWEDISCHE KATASTER : 
Vermessen und gezahlt 
Schweden bereicherte einst seinen südlichen Nachbarn um eine Kulturleistung besonderer Art : Schwedische Landvermesser schufen die erste , auf genauen Vermessungen beruhende Landaufnahme eines deutschen Territoriums . 
Heiko Wartenberg 
Das im 17 . Jahrhundert im raum zur Großmacht ne Schweden verfügte über eine entwickelte Wirtschaft und eine effektive Steuerpolitik , die auf einer genauen Kenntnis des Landes beruhte . Wert und Notwendigkeit einer kartographischen Aufnahme waren dort also bekannt - reits 1628 war ein zentrales sungskontor zur geplanten Entwicklung des Vermessungswesens gegründet den . Damit war das Land zumindest in Nord - und Mitteleuropa führend auf dem Gebiet der Geodäsie . Insbesondere die geometrische Aufmessung der Dörfer und Städte und des allgemeinen Besitzes ( ne und Gemeinden ) wurde ben , was sich auch bei der Rückforderung der Krone von verpfändetem Land , den sogenannten Reduktionen , vorteilhaft wirkte . Die gesamte Arbeit wurde als so nützlich angesehen , daß auch für die im Zuge der Großmachtpolitik eroberten biete südlich der Ostsee - Livland , Estland und die deutschen Territorien - ähnliche Vermessungen gefordert wurden . 
Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurde Pommern , Herzogtum im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation , 1630 von schwedischen Truppen unter König Gustav II . Adolf besetzt . Nach dem Ende der pommerschen staatlichen keit - die pommersche Herzogsdynastie 
Heiko Wartenberg ist Historiker und Archivar in Greifswald . 
starb 1637 aus - gelang es der schen Krone im Westfälischen Frieden von 1648 , sich neben anderen deutschen Territorien gegen die verbrieften sprüche Brandenburgs das gesamte pommern mit einem breiten Streifen rechts der Oder einschließlich Stettins zu sichern ; lediglich Hinterpommern fiel an Brandenburg . 
Steuern : Macht kostet Geld 
Gleich anderen deutschen Landesteilen war Pommern durch den Krieg stark wüstet , eines bedeutenden Teils seiner Einwohner beraubt und durch langjährige Militärlasten finanziell schwer in denschaft gezogen worden . Um auch aus den neuerworbenen Gebieten Mittel für die Fortführung ihrer Großmachtpolitik ziehen zu können , die Rekultivierung des Landes zu fördern und die Notlage zu heben , war für die schwedische Regierung die Einführung einer neuen Grundsteuer erforderlich , die der Armut des Landes und seiner Bewohner sowie den änderungen im ritterschaftlichen Bereich Rechnung tragen sollte . 
Die dazu unternommenen Versuche in Stettin scheiterten jedoch am Widerstand der Landstände , die die aus der sung resultierende Steuereinschätzung verhindern wollten , und später ( 1681 ) am Mangel ausreichend qualifizierter vermesser sowie der unterschiedlichen Normierung der verwendeten 
maße . 1690 beschloß der König lich die Entsendung einer kommission , die die notwendigen ten durchführen sollte und dazu mit genauen Instruktionen versehen wurde . 
Im Frühjahr 1692 begannen die sungen im Raum Stettin und an der ren Oder . 1694 folgten der Raum Anklam , 1695 Rügen und 1696 - 98 das übrige vor - pommersche Festland . Die Wismarer ritorien wurden 1700 bearbeitet . Da während dieser Zeit sehr viel Ödland der in Kultur genommen worden war , wurde eine Nachvermessung erforderlich , die in den Jahren von 1703 - 05 men wurde . 
Umfangreiche Erhebungen 
Die Arbeiten wurden von Frühjahr bis Herbst durchgeführt . Die Landvermesser reisten von einem Dorf , Ackerwerk bzw . Gut zum anderen und nahmen zusammen mit zwei Gehilfen die Vermessungen wie die Anfertigung der Skizzen und Ur - karten vor . Darüber hinaus wurden die weiligen Besitzer - Pächter , Bauern , Pastoren oder andere auskunftsfähige wohner - nach Eigentums - und hältnissen , Abgabe - und sen , Aussaat und Ertrag der Äcker , Erträge der Wiesen und Weiden , Holzungen und Fischteiche etc . befragt . Über Winter tierten sich die Landvermesser in den Städten ein und fertigten gen der Karten und Reinschriften der Be - schreibungs - und Ausrechnungsbücher an . 
Bis zum Herbst 1709 waren schließlich alle Karten gezeichnet und die bände fertig . Das Ergebnis war das „ Cata - strum oder Huefen - Matricul des lich - Schwedischen Hertzog - Thumbs pommern und Fürsten Thumbs Rügen " . 
Die Karten und Ausrechnungsbestände stellen durch ihre Exaktheit und die Fülle des dargebotenen Stoffes eine Quelle von unschätzbarem Wert dar . Jede Darstellung topographischer Erscheinungen beruht auf einer sorgfältigen Dreiecksvermessung . Infolge der Pasierschrumpfung liegt der Maßstab der Karten heute bei 1 : 8210 . Zu Vergleichszwecken mit modernen Karten bedarf es in konkreten Fällen deshalb ner Neuvermessung . Die Aussagekraft der Karten wird durch die Klarheit der nung und die gute Farbgebung gefördert . Ödland wurde farblich von den Flächen unterschieden , die als Weide oder Acker 

2 
NORDEUROPA 
fortini
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment