UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1994)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1994)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2260723
Persistent identifier:
PPN779336402
Title:
1994
Signature:
Ba 481-94
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1994
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Estland und Odins Leute. Interview mit dem Filmemacher Mark Soosaar
Author:
Götz, Norbert
Soosaar, Mark
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1994)
  • Nr. 1, 1994
  • Nr. 2, 1994
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Essay
  • Thema
  • Kolumne
  • Portrait
  • Interview
  • Estland und Odins Leute. Interview mit dem Filmemacher Mark Soosaar
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 3, 1994
  • Nr. 4, 1994

Full text

willkommen . Aber wenn Russen sich von Estland abspalten wollen oder irgend eine Form von Autonomie innerhalb Estlands beanspruchen , dann können wir das nicht dulden . Estland ist klein und land ist sehr groß . Es wäre nicht gerecht , ein Drittel von Estland zu nehmen und an Rußland zu geben . Das ist eine sehr sante Frage , weil die russische rung im Nordosten Estlands konzentriert ist , dem Gebiet mit den meisten schätzen . 
NORDEUROPAforum : Eine Frage an Sie als Filmemacher : In welcher on befindet sich die estnische strie nach der Unabhängigkeit ? Haben Sie Schwierigkeiten , Ihre Ideen zu wirklichen ? 
Mark Soosaar : Ich kann meine Filme nur machen , weil sie von den schen Ländern , von Finnland und ren Ländern vorfinanziert werden . Um mit einem Projekt beginnen zu können , muß ich den Film schon mehrfach kauft haben . Mein letzter Film handelt über Kulturen , die mit Einbäumen knüpft sind . Ich war dreimal im nas - Gebiet , fünfmal im US - Staat ington , sechsmal in Westsibirien , zweimal in Ungarn und einmal auf der schen Insel Gotland . Vier Jahre arbeitete ich an diesem Projekt , und es ist ein nierender Film geworden . 
NORDEUROPAforum : Wie geht es den anderen Filmemachern in Estland , men die an Geld ? Wieviele Spielfilme werden jährlich produziert ? 
Mark Soosaar : Die aktuellen Zahlen ne ich nicht . Bis vor ein paar Jahren war die durchschnittliche Produktion vier bis fünf Spielfilme , um die zwanzig mentarfilme , zehn weitere Filme , und dazu kommen noch die Fernsehfilme . 
NORDEUROPAforum : Was hat sich seither geändert ? 
Mark Soosaar : Möglicherweise ist bei den Spielfilmen nicht einmal die Zahl zurückgegangen , aber die Qualität hat sich geändert . Mittlerweile sind die 
filme fast nur noch kommerziell und auf die Befriedigung eines Massenpublikums orientiert . Bei den Dokumentarfilmen hat es aber einen sehr drastischen Rückgang gegeben . Nur noch ganz wenige , drei oder vier Dokumentarfilme werden jährlich produziert . Im Dezember lief bei uns der die letzte Wochenschau . Es gab noch die gute Tradition , vor dem Hauptfilm eine Wochenschau zu zeigen . Nach dem Krieg gab es das auch in Deutschland . 
Die Wochenschau wurde bei uns nicht wöchentlich , sondern alle zwei Wochen , später einmal im Monat produziert . Das war sehr wichtig , um die Geschichte zuzeichnen . Wenn wir etwas auf Video aufnehmen , können wir nicht sicher sein , daß das Material auch nach zehn , zig oder fünfzig Jahren noch etwas taugt . Schwarzweiß - Negative halten sich . 
NORDEUROPAforum : Welche Rolle ben Filmfestivals für Sie ? Neben der Berlinale sind für baltische cher wohl vor allem das Ostsee - Festival auf Bornholm und die Nordischen tage in Lübeck von Interesse . 
Mark Soosaar : In Estland haben wir ein kleines Festival , ungefähr in der ordnung des Festivals von Nyon in der Schweiz oder des von Bornholm . Dieses Festival findet in Pärnu statt , mit tausend Einwohnern ist Pärnu die 
größte Stadt Estlands . Das ist das einzige internationale Filmfestival in Estland . Wir haben vierzig bis fünfzig Filme im werb , das dürfte ungefähr die Größe auch von Bornholm sein . Aber wir decken die ganze Welt ab , während sich Bornholm auf die Ostseeländer beschränkt . dem interessieren wir uns vor allem für Filme über Menschen . Wir zeigen keine touristischen Filme oder Filme über Natur oder Tierleben . Wir versuchen , 
schließlich Filme über menschliche meinschaften , Traditionen , Rituale und Folklore zu zeigen . Dennoch ist holm auch wichtig für uns , denn es gibt uns die Möglichkeit , Filme baltischer memacher zu vergleichen . Berlin ist falls wichtig , aber für mich persönlich ist es vielleicht etwas zu groß . Mehrere Freunde von mir finden es auch zu groß . Du kannst Deine Kollegen hier lich treffen , aber Du kannst nie sicher sein , daß Du ihnen wirklich begegnest . Als Dokumentarfilmer bin ich nicht derlich an Spielfilmen interessiert , und Spielfilmregisseure schätzen keine mentarfilme . Deshalb ist es gut , so ein großes Festival zusammen zu haben . der bin ich nicht in der Lage , mir auch nur die Dokumentarfilme anzuschauen , die hier gezeigt werden . 
Mit Mark Soosaar sprach Norbert Götz , der auch die Übersetzung aus dem Englischen vornahm . 
„ Wir müssen verhindern , daß sich jemand in 
Tokio oder Paris 
Estland kau 
dürfen die so 
und Position nicht gefährden . 
sollen die Ma 
gentümer ihrer Inseln bleiben . " 
NORDEUROPA 
forum 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1994. Baden-Baden: Nomos, 1994. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment