UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1995)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1995)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2290232
Persistent identifier:
PPN779336275
Title:
1995
Signature:
Ba 481-95
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1995
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1995)
  • Nr. 1, 1995
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Presseschau
  • Thema
  • Interview
  • Kolumne
  • Portrait
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Bücher
  • Nachschlag
  • Ausgelesen
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 2, 1995
  • Nr. 3, 1995
  • Nr. 4, 1995

Full text

Man dankt A . P . Möller und 0K , man dankt überhaupt einer Menge guter schen , man dankt Unternehmen , aber es ist noch etwas Platz in der linken unteren Ecke . Und dort sollen auch die sen und die Politiker einen Gruß men von den neuen Trendsettern der formationstechnologie , den Heiligen , die uns geben woran uns mangelt - Zukunft , Arbeit , Flexibilität , Vorsprung , Überblick und eine reine Umwelt . 
So lautet die befreiende Ehrlichkeit aus dieser Ecke der Gesellschaft : „ Wir sind viele , die die Solidarität mit den den , Flotten und Normalbegabten satt ben , die zu Hause vorm Videogerät sitzen und denken : Daran ist die Gesellschaft schuld , daß es mir so besch . . . geht . - Auch Du mußt Verantwortung für Dein eigenes Wohlergehen übernehmen . 
Wir , die wir den Fortschritt ankurbeln , können auch nicht akzeptieren , daß man heute in Dänemark 30 . 000 Kronen dienen muß , um 10 . 000 Kronen ren zu können in neue lebenskräftige ternehmen . Der Steuerdruck muß gesenkt werden ! “ 
Also : Ihr wart eine Belastung für uns im vergangenen Jahr , Ihr Arbeitslosen , faule , videogelähmte , teure , fluchende no - goods . Macht Schluß damit . Wir haben keine Lust , auch im nächsten Jahr für Euch zu bezahlen . 
Hier kann man buchstäblich auf das teilte Dänemark hinweisen . Die guten Kunden werden auf der rechten Seite nannt und das untere Dänemark kommt ein paar Backpfeifen auf der ken . In der Mitte ein flottes erwerk . Schönes Neues Jahr ! Das ist so befreiend ehrlich . 
So verschiebt sich ständig die Grenze für das , was man sich laut zu sagen traut . Einige Gebiete sind immer noch sensibel und bedeckt durch eine dünne Schicht politischer Korrektheit oder allgemeinen Anstandes . 
Den anderen bleibt nicht mal das . Im vergangenen Jahr wurde Mogens Lykke - toft , dem aidskranken Thomas und den Arbeitslosen jedenfalls diese Gunst gen . Zum Teil auch den Krebsbefallenen , die immer nur frustriert und bekümmert sind . Das macht einen ja krank . Denk sitiv ! Raus aus dem Sessel , weg mit dem Video , stell Dich ans Fenster und lächle . Und sorg dafür , daß jemand es sieht . 
Pernille Stensgaard 
The 
Economist 
8 . Oktober 1994 
Lektionen aus dem frostigen Norden 
Nokia aus Finnland , einst Produzent von Toilettenpapier und Gummigaloschen , ist Europas führender Hersteller von fonen und weltweit die Nummer zwei hinter Motorola aus Amerika . L . M . Ericsson com ist der weltweit führende Anbieter von digitalen Vermittlungsstellen für fonnetze und der drittgrößte Hersteller von Mobiltelefonen . Gemeinsam beherrschen Nokia und Ericsson etwa ein Drittel des Weltmarktes von insgesamt 17 Mrd . Dollar für Mobilkommunikationssysteme . 
Wie konnten zwei Firmen aus so kleinen Ländern an der Peripherie die Größen ropas so demütigen ? Obgleich die Antwort in der Geschichte , Politik und Geographie der nordischen Länder begründet liegt , birgt sie dennoch drei Lehren für nehmen in der Telecom - Branche überall . 
Wettbewerb zu Hause . Fast in ganz pa gründete man große Staatsmonopole , um das Post - und Femmeldenetzwerk zu schen . Die nordischen Länder wählten einen anderen Weg . Die Finnen planten ihren stand gegen Zar Nikolaj II . am Ende des 19 . Jahrhunderts mit Hilfe von dungen und sind seit damals bei den lokalen Netzen geblieben . Das Land hat immer noch ungefähr 50 autonome lokale Telefonumter - nehmen , deren gewählte Kuratorien per rendum die Preise bestimmen . Diese Armee auf Unabhängikeit bedachter Firmen dert , daß Nokia auf dem heimischen Markt etwas in den Schoß fällt . 
Obwohl in Schweden der Staatsbetrieb Tele - verket bis 1989 das Telefonmonopol besaß , wurde nur wenig regulierend eingegriffen . Das Unternehmen agierte nach chen Grundsätzen . Den Großteil seiner stung produziert Televerket selber und verweist Ericsson im eigenen Land auf Rang zwei . Im Unterschied zu vielen europäischen Pendants mußte Televerket nicht den Postdienst tionieren . Außerdem mit einem eigenen Budget und der Freiheit , Kredite am Markt auizuneh - men , ausgestattet , verfügte Televerket so über genügend Motivation und Kapital , um in ren Service zu investieren . 
Der Blick ins Ausland . Fast überall in ropa haben solche Unternehmen wie Alcatel ( Frankreich ) und Siemens ( Deutschland ) ihr Telecom - Geschäft auf große , beschränkte tionale Märkte und spezielle Verbindungen mit einigen ausländischen Monopolen gründet Das mag die Telecom - Giganten zwar mit einem sicheren Markt versorgt haben , führte aber auch dazu , daß sie konkurrenzun - iähig wurden und nur langsam neue keiten erschließen können . 
Im Gegensatz dazu sind die heimischen Märkte von Nokia und Ericsson nur wenig größer als eine amerikanische Großstadt . Dies bedeutete , daß sie - dort unwillkommen - ausländische Märkte nach Kunden durchstö - bem mußten . Durch internationale on lernten sie frühzeitig , sich an das Wirrwarr der jeweils vorherrschenden technischen Standards anzupassen . Und sie machten sich einen Namen auf den Märkten , die jetzt nach ausländischen Anbietern suchen . 
Investitionen in neue Technologie . 1981 schlossen sich die nordischen Länder men , um das erste zellulare Netzwerk zu fen , bekannt als das Nordische stem . Es gab gute Gründe für diese Pionierleistung : Spärlich bevölkert und lich kalt wäre eine Verkabelung der sten Ecke Europas sehr teuer geworden . Aber gerade dort ist Telekommunikation besonders wertvoll . Die Menschen , die im arktischen Winter mit dem Auto unterwegs sind oder in abgelegenen Häusern wohnen , brauchen ein Telefon , um im Notfall Hilfe rufen zu können . 
In der Folge davon sind Schweden , wegen und Finnland Meister der Drahtlosig - keit geworden : neun bis zwölf Prozent der Einwohner besitzen ein Funktelefon chen mit sieben Prozent in Amerika . Nokia und Ericsson überwanden die heiten noch bevor andere Länder überhaupt über Mobiltelefone nachdachten . 
In diesem Jahr , so die Prognose , werden die Einnahmen von Nokia um die Hälfte und die von Ericsson um fest ein Drittel steigen . Das wird nicht immer so bleiben . Der Vorsprung wird schrumpfen , sobald die Konkurrenz auf den Märkten für Handies stärker wird . Aber beide Konzerne gehen davon aus , daß der wärtstrend noch eine Weile anhält . Asien , teinamerika und Osteuropa investieren riesige Summen in die Infrastruktur . Selbst pa bietet noch eine Möglichkeit : Wenn sich die Telefonmärkte in den nächsten Jahren öffnen , werden neue Marktteilnehmer nach Anbietern suchen , um unabhängig von den großen nopolen zu sein . 
Nr . 1 , 1995
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1995. Baden-Baden: Nomos, 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment