UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1992)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1992)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Traum durch die Jahrhunderte: Nordlandfahrten
Author:
Engelbrecht, Michael
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • Nr. 2, 1992
  • title_page
  • Das Interessanteste am Norden ist die Natur - oder?
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Pressespiegel
  • Essay
  • Thema Tourismus
  • Traum durch die Jahrhunderte: Nordlandfahrten
  • Deutsche im Norden: Aktuelle Trends
  • Tourismus in Schweden: Spitze im Juli
  • Oslo - Göteborg - Kopenhagen: Gute Karten für Touristen?
  • Waidmannsheil: Jagdtourismus in Norwegen
  • Vom Erstkontakt zur Leidenschaft: Zur Psychologie der Nordlandreisenden
  • Island: Das Land der Seele mit dem Rucksack suchen
  • Lappland, Lofoten und Spitzbergen: Ganz im Norden
  • Dänemark: Reetdächer und Christiania
  • Suomi: Finnland finden
  • Portrait
  • Interview
  • Kolumne
  • Tomas Tranströmer: Zwei Gedichte
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Nachrichten
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 3, 1992
  • Nr. 4, 1992

Full text

TRAUM DURCH DIE JAHRHUNDERTE : 
Nordlandfahrten 
Michael Engelbrecht 
Der Norden , welche Assoziationen weckt dieses Wort ? Kälte , Wasser , Wälder , überhaupt großartige tur , aber auch Abenteuer und Einsamkeit sind die hervorstechenden Merkmale , die man im deutschsprachigen Raum damit verbindet , und zwar spätestens seit dem 18 . Jahrhundert . Die Liste derer , die von Deutschland nach Norden reisten , ist lang , unter ihnen viele , die schriftlich ihre drücke niederlegten und die diese tionen hinterließen . Einer der ersten war der Herrenhuter David Cranz , der 1761 über Kopenhagen nach Grönland fuhr . Er stellte nach seiner Rückkehr dann in nem Buch „ Historie von Grönland " dem deutschen Publikum die Eskimos vor , jene edlen Wilden , die „ zwar in unsren Augen ein armseliges , beschwerliches Leben " führen , sie „ sind aber dabei vergnügt , nen mit dem Wenigen , das sie besitzen , gut zurechtkommen . " Cranz zeigte im weiteren den Norden und seine Bewohner als ein Vorbild der Einfachheit für den ropäischen Leser , ähnlich wie dies schon Tacitus in der Germania für seine schen Zeitgenossen getan hatte . 
Auch Herder in seiner Rezension von Mallets dänischer Geschichte sah den Norden und alles , was im hang mit ihm stand , als Quell des Guten für die Deutschen . „ Norden " wurde zu nem Synonym für Einfachheit , Klarheit , Natur und edle Menschen . Auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit kam ser Norden rechtzeitig ins Bild . nentum , Wikinger , der Gegensatz zu lem Südlichen und die Tugenden des Natürlichen waren die Gaben zur vollständigung des Geschichtsbildes , das man in Deutschland zu dieser Zeit sammenbaute , der „ Nordische Gedanke " entstand . Skandinavien schien bewahrt zu haben , was in Deutschland längst durch Einflüsse moderner Zivilisation 
NORDEUROPA 
On - lllll 
verlorengegangen war . In den Bauern Norwegens glaubte man die eigenen , dem Bauerntum und der Scholle verhafteten Ahnen zu sehen , auf Island schienen te gemeingermanische Rechtsformen wahrt zu sein , Schweden zeugte ebenfalls mit seinen Felszeichnungen und steinen von der Größe der eigenen fahren , und je weiter man nach Norden fuhr , desto urwüchsiger wurde die Natur und der Reisende schien mit der Distanz zu Mitteleuropa auch Distanz zum Jetzt zu gewinnen . 
Wie Nansen in der Einleitung zu „ Nacht und Eis " auch den deutschen sern suggerierte , „ . . . dort im Norden , in Dunkelheit und Kälte , lag Heiheim . . . " , und „ unsere Vorväter , die alten Wikinger , waren die ersten Polarfahrer . " So wurde die Reise nach Norden zur Reise in die Vergangenheit . Einer der bekanntesten Reisenden um die Jahrhundertwende ist das typische Beispiel für einen deutschen Nordlandbesucher . Wilhelm IL , seines Zeichens oberster Deutscher , wandelte des Jahr in nördlichen Gefilden und terließ ziemlich deutlich ein Zeichen für das , was er in den Fjorden Norwegens suchte . Im Sognefjord ließ er eine große Frithiof - Statue errichten , in Erinnerung an einen wikingischen Romanhelden des schwedischen Dichters Tegnér . Ein scher Kaiser setzt einer nordischen manfigur ein Denkmal , dies konnte nur als ein Zeichen verstanden werden dafür , daß der Kaiser den Wikinger mit dem suchten Land verband . In der heit war also die Nahtstelle zu finden , die den Norden als etwas eigenes erleben ließ . Dabei wurde jedoch das moderne Skandinavien ausgeblendet . 
Just zu der Zeit , als Norwegen als seziel für Deutsche immer beliebter de , gingen von hier wichtige Impulse für 
eine neue Literatur und Malerei aus , doch die Reisenden suchten nicht das Neue , sondern gleich ihrem Kaiser das Alte . Sie verschlossen einfach die Augen vor dem , was war und sahen weiterhin Menschen mit dem Wesen uralter Nordleute . Und diese Ausblendung nahm in ihrer Intensivität ständig zu . Skandinavische Wirklichkeit und Wunschbild des schen Reisenden klafften im Laufe res Jahrhunderts weiter und weiter einander . Das Wunschbild wurde um viele Facetten reicher , aber nicht besser , viele Nordlandbesucher , welcher Couleur auch immer , fuhren auf den Spuren ihrer Träume . Neben das Flair des germanisch Vergangenen traten die Träume von der gleichen Gesellschaft , dem modernen zialen Staat , die Mär von der unberührten Natur . Jeder sah in Skandinavien etwas anderes , meist positives . 
Die Nazis , dem Nordischen Gedanken verhaftet , glaubten noch an die Sage vom germanischen Brudervolk und mußten nach ihrer Invasion 1940 erfahren , daß die Norweger sich inzwischen zu einer genen Nation entwickelt hatten , falls bereit , sich vor den deutschen Karren spannen zu lassen . Umweltbewußte sende von heute finden die unberührte Natur und verschließen die Augen vor dem Zelluloseschaum , der bei der verarbeitung entsteht und auf den Bächen schwimmt . 
Reisende aus Deutschland kommen seit dem 18 . Jahrhundert regelmäßig in den Norden , aber es ist schon Tradition , daß sie nicht das sehen , was es zu sehen gibt , sondern das , was sie sehen wollen . ander Rost drückte das im Vorwort zu Geo Speziai „ Norwegen " vorsichtig so aus : „ Wer Norwegen besucht , stimmt freudig ein in einen Chor , der kein falsches Loblied singt . So manche Note aber wird dabei ausgelassen . . . " Vielleicht ist dieser Chor einer der Gründe dafür , daß trotz der zahlreichen landreisenden aus Deutschland wir so wenig über unsere Nachbarn in ropa wissen . Wie sagte der Skandinavien - Korrespondent des ZDF in einem spräch so schön : „ Das , was in Skandinavien wirklich passiert , kann ich den Zuschauern nicht bieten . Das siert sie nicht . " Wahrscheinlich würden sie es auch nicht glauben wollen . ■ 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1992. Baden-Baden: Nomos, 1992. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment