UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1992)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1992)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • Nr. 2, 1992
  • Title page
  • Das Interessanteste am Norden ist die Natur - oder?
  • Forum
  • Contents
  • Editorial
  • Pressespiegel
  • Essay
  • Thema Tourismus
  • Portrait
  • Interview
  • Kolumne
  • Tomas Tranströmer: Zwei Gedichte
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Nachrichten
  • Vorschau
  • Imprint
  • Nr. 3, 1992
  • Nr. 4, 1992

Full text


PRESSESPIEGEL 
SVERIWäS STÖHSTA MOKUONTIDNING 
PACEIS YVHETEK 
6 . März 1992 Kohl vor dem Nordischen Rat 
„ Wo und wann ein Politiker auftritt , ist wohl zuweilen genauso bedeutungsvoll , wie was er sagt . " Mit diesen Worten leitete Dagens Nyheter einen Kommentar über die Rede Helmut Kohls am 5 . März vor dem Nordischen Rat in Helsinki ein . 
Spätestens die Anträge Schwedens und Finnlands auf EG - Mitgliedschaft tierten in aller Deutlichkeit , daß die schen Länder durch engere Einbindung in die europäischen Strukturen nach neuer Dynamik für ihre eigene Entwicklung chen , und daß dafür die bisherige sche Zusammenarbeit nicht mehr genügt . 
Das Blatt erinnert in diesem hang daran , daß der frühere schwedische Finanzminister Feldt schon seit längerem anregte , die nordische Zusammenarbeit in ein nordeuropäisches Projekt deln , das - ganz im Sinne der „ neuen se " - den gesamten Ostseeraum zieht . „ So deutlich haben sich die früheren Politiker , die an der Sitzung des Nordischen Rates teilnahmen , nicht ausgedrückt " , fährt das Blatt fort , „ doch daß gerade der sche Bundeskanzler eingeladen wurde , kann als ein Zeichen gesehen werden , daß die Gedanken vieler in diese Richtung hen . . . " . Helmut Kohl war im übrigen der erste Gastredner des Nordischen Rates überhaupt . Die EG - Befürworter im Norden wurden durch den „ versöhnlichen und ständnisvollen Ton " in Kohls Rede und das Versprechen , sich für eine Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands Mitte der 90er Jahre einzusetzen , nicht enttäuscht . 
Dagens Nyheter bemerkt , daß nicht nur nordische sondern auch handfeste deutsche Interessen an einer verstärkten nordeuropäischen Zusammenarbeit stehen . „ Es existiert ein Ungleichgewicht zwischen dem Norden und dem Süden der Bundesrepublik . . . Die Angst davor , an den Rand der dynamischsten Regionen in Europa gedrängt zu werden , kann das nördliche Deutschland und die Länder um die Ostsee näher zusammenrücken lassen . " 
NEWS 
FROM ICELAND 
Februar 1992 
„ Die Entscheidung der isländischen rung , aus der internationalen mission ( International Whaling Commission , IWC ) auszutreten , basiert sowohl auf schaftlichen als auch auf politischen gungen , deren Ausformulierung eine Reihe von Jahren gedauert hat . Die große heit der Abgeordneten des Althings steht hinter dieser Haltung , ebenso die lichkeit des Landes , wie Meinungsumfragen gezeigt haben . Islands Fischereiminister und andere Persönlichkeiten ließen verlauten , daß sich die IWC mehr einer Politik zum Schutz der Wale zugewandt habe als einer vernünftigen Nutzung der Bestände dieser Meeressäugetiere - im Gegensatz zu den Zielen , mit denen die Organisation sprünglich ins Leben gerufen worden war . 
Für Island ist es eine prinzipielle genheit , sein Recht auf vernünftige zung der erneuerbaren Bestände von Meereslebewesen vor seinen Küsten nicht aufzugeben . Diese natürlichen Ressourcen sind für das Land von grundsätzlicher deutung , von ihnen hängt seine Existenz ab . Eine vernünftige Nutzung der Bestände steht ganz und gar im Einklang mit den teressen der Isländer , und es ist ihre zeugung , daß niemand besser als sie selbst einschätzen kann , wie diese Nutzung in ihren Küstengewässern am besten erfolgt . Islands Entscheidung , aus der IWC treten , bedeutet nicht , den Walfang deraufzunehmen . Diese Entscheidung gründet sich vielmehr auf dem selben zip , das der Politik des Landes in den ten Jahrzehnten zugrunde gelegen hat . " 
POLITIKEN 
6 . März 1992 
Das Nordische 
Die Tagung des Nordischen Rates in sinki ist heute beendet . Das passiert , während die Außenminister der liegerstaaten in Kopenhagen kommen , um einen sogenannten „ rat " zu bilden . Er soll sich auf ebene mit mehreren Themen beschäftigen , die ansonsten im Nordischen Rat oder vom 
Nordischen Ministerrat behandelt wurden . Die Gleichzeitigkeit ist möglicherweise kein Zufall . Auf jeden Fall unterstreicht sie , daß die europäische Entwicklung nach ren internationalen Formen der menarbeit verlangt . Die nordischen sterpräsidenten waren sich einig darüber , daß die europäische Integration in den nächsten Jahren „ die Voraussetzungen der nordischen Zusammenarbeit radikal dern wird . " 
Schweden und Finnland klopfen an die Türen der EG . Norwegen wird ihnen früher oder später folgen . Politisch und mental sind diese drei Länder daher derart auf die EG - Frage fixiert , daß sie kaum Augen für anderes haben . Aber es kommt nach sem Tag ein weiterer . Wenn das akute EG - Fieber auf normale Temperatur gefallen sein wird , werden sie vermutlich einsehen , daß regionale Zusammenarbeit weder sinnlos ist noch im Gegensatz zu einer breiteren ropäischen Integration steht . Im Gegenteil , sie kann ein nützlicher Zusatz sein oder werden . Der Ostseerat wird wohl auch bliert , weil man das erkannt hat . Offen bleibt die Frage , womit sich der Nordische Rat beschäftigen soll . Vor wenigen Jahren war der Norden ein Vorreiter im Hinblick auf Integration . In der EG muß er einen noch weitergehenden Abbau der Grenzen akzeptieren als man sich selbst unter den nordischen Ländern hatte vorstellen nen . Aber nach unserer Meinung muß die Anpassung des Nordens an die EG nicht deuten , die nordische Zusammenarbeit zugeben . Eher im Gegenteil . Es wird immer nötig sein , dafür zusammenzustehen , was man schlicht die nordischen Werte nennt . Aber was sind nordische Werte ? 
Wenn die konservativen Kräfte - nicht zuletzt die dänischen - jede Gelegenheit - auch diese Ratstagung - nutzen , um den Nordischen Rat zu kritisieren , geben sie zweifellos ihre eigene negative Auffassung dazu kund . 
Für den Konservatismus gibt es nichts Wünschenswertes an einer regulierten Marktwirtschaft , einer chung , einer Sozialpolitik , die auf dem zip der Hilfe für alle , die sie nötig haben - unabhängig von ihrer Arbeit und gen Versicherung - beruht . 
Kurz gesagt : Das , was das Nordische ausmacht und vor dem die Konservativen durch die EG hoffen flüchten zu können , das ist weder nordisch noch EG - lich . 
6 
NORDEUROPA 
forio»
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1992. Baden-Baden: Nomos, 1992. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment