UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1992)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1992)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • title_page
  • Redaktion Greifswald
  • contents
  • Editorial
  • Essay
  • Thema Bildung als Jokerfunktion
  • Kolumne
  • Portrait
  • Interview
  • Berichte & Analysen
  • Kultur
  • Nachrichten
  • Ausgelesen
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 2, 1992
  • Nr. 3, 1992
  • Nr. 4, 1992

Full text

NACH RI 

Litauen in Zahlen 
nformatives statistisches Material über tauen enthält ein Beitrag des litauischen Journalisten Vytautas Labunaitis , der lich in der Wochenzeitung „ Viltis " ( Nr . 33 / 1991 ) abgedruckt wurde : 
Unter den 169 Staaten der Welt nimmt die Republik Litauen der Größe nach den 110 . Platz ein . Ihre Einwohnerzahl beträgt 3 708 000 . Vier Fünftel davon sind Litauer , 9 , 4% Russen und 7% Polen ; darüber hinaus leben in Litauen kleinere Gruppen von russen , Juden , Tataren und Letten . Jede te der 1 Million Familien ist ein 2 - Personen - Haushalt , 540 000 Familien sind 3 - bis 4 - Personen - Haushalte . Nur ein geringer Teil , etwa 120 000 , sind sogenannte en mit 5 oder mehr Angehörigen . 
Das Vorkriegslitauen war ein Agrarstaat : 77 , 1% der Bevölkerung wohnte auf dem Lande . Heute zählt die Dorfbevölkerung nur noch 31 , 2% . 
Pro Einwohner werden jährlich in Litauen produziert : 7600 kw / h Elektroenergie ; 26 , 9 kg Papier ; 899 kg Zement ; 385 Stück gel ; 54 m Stoff ; 3 , 2 Paar Schuhe ; 7 , 9 Liter Wodka und Likör sowie 40 , 2 Liter Bier . 
An den litauischen Universitäten , Hoch - und Fachschulen sind rd . 670 Doktoren der Wissenschaften und fast 5000 Kandidaten der Wissenschaften tätig . Nach Angaben des Amtes für Statistik konnten im genen Jahr 423 Ärzte , 1787 Pädagogen , 277 Juristen , 2707 Ingenieure , 1547 nomen , 123 Agronomen , 184 Zootechniker und 163 Tierärzte ihre Ausbildung schließen . Von den 548 Absolventen der Technischen Universität Vilnius haben dings nur 10% einen adäquaten platz gefunden . 
Mit einer Analphabetenrate von 1 , 2% steht Litauen an 24 . Stelle in der Welt . 
( Übersetzt nach einer Zusammenfassung in „ Echo Litvy " v . 6 . 11 . 1991 von Berndt Frisch ) 
Außenministerin af Ugglas in Litauen 
Ende Oktober 1991 besuchte die sche Außenministerin Margareta af Ugglas Litauen . Auf einer Pressekonferenz in Vilnius charakterisierte sie die Zusammenarbeit mit den baltischen Staaten als eines der 
genden Ziele der gegenwärtigen schen Außenpolitik . Dem entspreche der während ihrer Visite unterzeichnete vertrag zwischen Schweden und Litauen , durch den die Baltenrepublik das Recht auf Meistbegünstigung erhält . Die beit beider Länder solle sich künftig auch auf die Gebiete Umweltschutz und atomare cherheit erstrecken . Geprüft werde auch die Möglichkeit , eine Seeverkehrslinie zwischen Schweden und Litauen zu eröffnen . Die schwedische Regierung werde die gen Litauens und der anderen baltischen Staaten nach gleichberechtigter schaft in der EG unterstützen und die Bemühungen des Nordischen Rates fördern , die auf eine rasche Integration der baltischen Republiken in diesem Gremium abzielen . 
Nordische Stimmen zum EWR - Vertrag 
m Oktober vergangenen Jahres wurde der 
Vertrag über die Bildung des Europäischen Wirtschaftsraums ( EWR ) zwischen EG und EFTA abgeschlossen . Er führt jene Länder Nordeuropas , die nicht den EG angehören , stärker an den europäischen Markt heran und aktualisiert vor allem für Finnland und Norwegen zugleich die Frage nach einem EG - Beitritt ; Schweden hatte einen chenden Antrag schon Mitte 1991 gestellt . 
In Regierungskreisen Dänemarks , das reits seit 1973 EG - Mitglied ist , wurde der Vertrag begrüßt . Ministerpräsident ter : „ EG und EFTA können jetzt das größte Marktgebiet der Welt schaffen . Dänemark wird alles in seinen Kräften stehende tun , um sicherzustellen , daß Schwedens Antrag so bald wie möglich behandelt wird . " 
Der schwedische Ministerpräsident Bildt sagte : „ Hier bleiben wir nicht stehen . Der EWR ist nur eine Zwischenstation . " 
Auch Finnlands Außenhandelsminister Sa - lolainen begrüßte den Vertrag , der nach seiner Einschätzung „ weite Perspektiven " eröffne . 
In Norwegen hält das Für und Wider in den Diskussionen um die EG an . Während zum Beispiel Außenminister Stoltenberg für weitere Schritte hin zur EG eintritt , heißt es von mindestens zwei Ministern , sie sähen im EWR - Vertrag bereits eine Grenze . 
Islands Regierungschef David Oddsson und auch der Vorsitzende des isländischen 
Gewerkschaftsdachverbandes ASÍ sprachen sich zustimmend zum EWR - Vertrag aus . Eine EG - Mitgliedschaft ziehen allerdings auch sie nicht in Betracht . 
Scheidung nach 100 Jahren ? 
nnerhalb des schwedischen schaftsbundes ( LO ) mehren sich nach den Parlamentswahlen von 1991 die Stimmen , die eine größere Eigenständigkeit der LO gegenüber der Sozialdemokratischen Partei ( SAP ) des Landes fordern . Fast 100 Jahre lang verstanden sich LO und SAP als zwei Seiten einer Medaille , als einheitliche sozialdemokratische Bewegung . 
Bis 1990 waren die LO - Mitglieder über ihre Basisgruppen der SAP kollektiv schlossen . Die Wirtschaftspolitik der demokratischen Regierung im vergangenen Jahrzehnt strapazierte jedoch die Geduld der Gewerkschafter bis aufs Äußerste . Im Frühjahr 1990 wollte das SAP - Kabinett gar einen Lohnstopp und ein Streikverbot hängen . In einer Umfrage unter aktiven Gewerkschaftern sprachen sich nun mehr als die Hälfte der Befragten dagegen aus , daß der LO - Vorsitzende weiterhin zugleich im SAP - Präsidium vertreten sein sollte . Nur etwa die Hälfte der LO - Mitglieder hatte 1991 die Sozialdemokratische Partei wählt . 
Oslo - Hamburg in 6 Stunden ? 
Nach Plänen der Norwegischen bahn ( NSB ) wird man im Jahre 2001 die Strecke Oslo - Hamburg in 6 Stunden zurücklegen können . Erster Schwerpunkt bei der Verwirklichung des Projektes wäre der Ausbau der Strecke Oslo - Göteborg . Die Baukosten bis zur schwedischen Grenze werden zwischen 1 , 3 und 1 , 8 Mrd . DM anschlagt . Hinzu kämen 128 Mio . DM für die Anschaffung neuer Züge , z . B . müßten drei Viertel aller NSB - Lokomotiven tauscht werden . Den zuständigen schen und schwedischen Stellen soll 1998 ein detailliertes Modernisierungskonzept
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1992. Baden-Baden: Nomos, 1992. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment