UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1992)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1992)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Homosexuelle in Norwegen: Gleiches Recht für alle
Author:
Wolfert, Raimund
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • Nr. 2, 1992
  • Nr. 3, 1992
  • Nr. 4, 1992
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Pressespiegel
  • Essay
  • Thema Frauen
  • Kolumne
  • Portrait
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Finnland - 75 Jahre unabhängig. Gedanken zum 6. Dezember 1917
  • Finnlandschweden: "Andere Sorgen"
  • Kommentar: Zum Rauschen aus dem All
  • Erwiderung Rasso Knoller:
  • Rechtsextremismus in Skandinavien: Wieder Wind in den Segeln
  • Homosexuelle in Norwegen: Gleiches Recht für alle
  • Feindbilder: Wo sind sie geblieben?
  • Rezension: Tango im Wartesaal
  • Barentsregion: Abschied von der Peripherie
  • Kurswechsel: Baltische Währungen
  • Nachrichten
  • Vorschau
  • imprint

Full text

Von guten und bösen Homosexuellen 
Öffentliche Resonanz 
Feindbilder : 
Unter den norwegischen Schwulen und Lesben wird ein Gesetz , das es ermöglicht , die eigene Partnerschaft staatlich zu ren , allgemein begrüßt . Ablehnen will es so direkt eigentlich niemand . „ Der Signaleffekt des neuen Partnerschaftsgesetzes ist für uns wichtiger als eventuelle Steuervorteile " , ten beispielsweise Torhild und Guri , zwei freundete lesbische Frauen , in einem view gegenüber der führenden norwegischen Homosexuellenzeitschrift Blikk im Juli dieses Jahres . Die beiden gehen davon aus , daß ein Partnerschaftsgesetz es den milienangehörigen von Schwulen und ben erleichtere zu akzeptieren , wenn diese einen Partner bzw . eine Partnerin des chen Geschlechts haben . Das sehen jedoch nicht alle so . Der ehemalige Leiter des DNF - 48 , Claus Drecker , etwa behauptet , ein nerschaftsgesetz für Schwule und Lesben , das eine öffentliche Registrierung nötig macht , habe gerade zur Voraussetzung , daß der einzelne Schwule und die einzelne Lesbe bereits ein gutes Verhältnis zur eigenen milie hat . Desgleichen müßten sie es auch wagen , z . B . am Arbeitsplatz offen zum nen Schwul - bzw . Lesbischsein zu stehen . Da dies aber nur die wenigsten können , könne das geplante Gesetz auch nur für bereits blierte und erfolgreiche Schwule und Lesben in Partnerbeziehungen von Vorteil sein . nen Schritt weiter geht in einem Kommentar der Tageszeitung Klassekampen der list 0ystein S . Ziener . Ohne das schaftsgesetz an sich ablehnen zu wollen , stellt er den Schwulen und Lesben doch die kritische Frage , ob sie es riskieren sollen „ daß die Grenze zwischen akzeptabler Heterose - xualität und unakzeptabler Homosexualität jetzt verschoben wird und eine Grenze schen Schwulen und Lesben selbst wird , schen den von der Gesellschaft akzeptierten monogam in Gemeinschaft Lebenden und den nicht - akzeptierten allein Lebenden " . ne kritischen Äußerungen in bezug auf eine Sichtweise , nach welcher zwischen „ guten " Schwulen und Lesben auf der einen Seite und promisken „ Schmuddelkindern " auf der anderen etwa unterschieden werden könnte , stießen bei Befürwortern und Promotern des Partnerschaftsgesetzes allerdings auf harsche Ablehnung - derart , daß man fast daraus schließen möchte , unter Homo - Aktivisten in Norwegen sei das Partnerschaftsgesetz „ eine heilige Kuh " , an der keine Kritik öffentlich laut werden dürfe . 
In den norwegischen Medien - die sich nicht gerade loben können , über Schwule und Lesben im Allgemeinen positive erstattung zu leisten - wird ein Partner - schaftsgesetz für Homosexuelle weitgehend bejaht . Dagbladet , die größte Tageszeitung des Landes , widmete „ der Brandfackel in der norwegischen Gesellschaftsdebatte " , wie es das Gesetz bezeichnete , im Mai dieses Jahres seine Titelstory und ließ seine Leser eigens eine Telefonabstimmung für oder gegen das Gesetz durchführen . Tags darauf verkündete es triumphierend , zwei von drei Anrufern meinten , es sei nun an der Zeit , daß sexuelle Paare endlich die gleichen Rechte und Pflichten bekommen wie le . Recht nüchtern im Vergleich , aber nicht weniger wohlwollend geht Aftenposten , die größte norwegische konservative tung , die Angelegenheit an . Sie sieht hinter dem Gesetzentwurf nichts weiter als ein Recht auf Schutz durch das Gesetz , den alle Mitglieder einer Gesellschaft haben sollten . 
Allgemein wird davon ausgegangen , daß das norwegische Storting den wurf mehrheitlich annehmen wird . Das stehende dänische Gesetz ist unter Verweis auf die traditionelle nordische heit bereits ein Argument dafür . Die ge Bevölkerungsgruppe in Norwegen , die den Gesetzentwurf strikt ablehnt , sind die Christen - und mit ihnen die Kristelig Fol - keparti . Ihr Sprecher , Svein Alsaker , zeichnet ein Gesetz zur Registrierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften als „ eine genauso große Bedrohung für die Werte der Familie wie die norwegische gliedschaft in der EG " . Welcher Art die drohung für die Werte der Familie durch die norwegische Mitgliedschaft in der EG ist , sei dahingestellt . Nichts desto trotz hat er für seine einschlägigen Äußerungen den diesjährigen „ Homophob - Preis " erhalten , der alljährlich während der schwul - lesbi - schen Festlichkeiten der Homo - Woche Ende Juni in Oslo vergeben wird . 
Ob Dänemark und Norwegen mit ihren Gesetzen zur staatlichen Registrierung mosexueller Partnerschaften wegweisend auch für andere Länder werden , wird sich vielleicht schon bald zeigen : Schweden , Finnland und die Niederlande stehen reits im Begriff ihrem Beispiel zu folgen . 
Raimund Wolfert ist Skandinavist und freier journalist in Berlin . 
1 
Wo sind sie geblieben ? 
Der Kalte Krieg ist zu Ende , aber der Abschied von liebgewordenen Feindbildern und militärischem ken fällt auch in Nord europa schwer . 
Gregor Putensen 
Von den Massenmedien in aller heit registriert und kaum beachtet , eignete sich Ende Februar in den hen Gewässern der russischen Halbinsel Kola ein Zwischenfall , der Militärs wie tikern eigentlich das Blut in den Adern te gefrieren lassen müssen . 
Ein kernwaffentragendes , nuklear triebenes Unterwasserschiff der USA dierte in der Barentssee in Tauchfahrtlage in gar nicht allzu großer Entfernung vom wichtigsten Marinebasisgebiet der gen Sowjetunion mit einem gleichartigen russischen Atom - U - Boot . Der stoß verlief bis auf einige Beulen an beiden Schiffskörpern glimpflich , niemand kam zu Schaden . Das russische Außenministerium beschränkte sich im Grunde genommen darauf , Gesicht zu wahren , indem es im Rahmen gebotener Routinepflichten beim US - State Departement verhaltenen Protest gegenüber der navigatorischen keit der amerikanischen U - Bootbesatzung erhob . 
Dennoch verdient der Vorgang merksamkeit : Zum einen unter dem winkel der denkbaren katastrophalen tischen und militärischen Folgen eines derartigen Zwischenfalls unter den gungen der zugespitzten on des Kalten Krieges . Abgesehen einmal davon , daß sich die nukleartechnischen Konsequenzen unter den Umständen nes schlimmeren Kollisionsverlaufs auch heute als nicht absehbar hätten erweisen können . Beide Gesichtspunkte legen gentlich konsequente Abrüstungsschritte nahe , vor allem auf dem Gebiet des her weitgehend ungebremsten maritimen Wettrüstens . 
NORDEUROPA 
forum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1992. Baden-Baden: Nomos, 1992. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment