UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1992)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1992)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Willy Brandt zu Ehren
Author:
Wulff, Reinhold
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • Nr. 2, 1992
  • Nr. 3, 1992
  • Nr. 4, 1992
  • title_page
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Pressespiegel
  • Essay
  • Thema Frauen
  • Kolumne
  • Willy Brandt zu Ehren
  • Portrait
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Nachrichten
  • Vorschau
  • imprint

Full text

KOLUMNE 
REINHOLD WULFF : 
Willy Brandt zu Ehren 
„ Seine Biografie lehrt uns doch : Wir Deutsche brauchen kein Asylrecht in Deutschland , wir brauchen höchstens eins in Norwegen oder Schweden . . . " ( Karikatur in der taz vom 16 . 9 . 1992 ) 
Am 8 . Oktober 1992 verstarb Willy Brandt , zender der SPD , nach langer , schwerer Krankheit . Am 17 . Oktober wurde er im Rahmen eines Staatsakts setzt . Zwischen beiden Terminen , am 15 . Oktober , debattierte der deutsche Bundestag eine Änderung des Asylparagraphens im Grundgesetz . Mir sind öffentliche Stellungnahmen von Willy Brandt zu diesem Themenkreis in seinen letzten Lebenswochen nicht bekannt geworden . 
Ich will nicht über Willy Brandts Meinung spekulieren , te aber sein Leben nehmen , um all die , die der rechtsradikalen , ausländerfeindlichen Bewegung hinterherlaufen und das recht verwässern wollen , vor den Folgen ihrer Politik zu warnen . 
Willy Brandt beschrieb in seinen Erinnerungen „ Links und frei " , wie er sich als Abgesandter der Sozialistischen tei im norwegischen Exil ab 1933 fühlte : 
„ Mir wurde zunächst ein dreimonatiger Aufenthalt migt - mit der Auflage , mich erstens nicht politisch zu gen , woran ich mich nicht halten konnte , und zweitens , keiner bezahlten Arbeit nachzugehen . . . Noch lange Jahre bereitete mir jeder Kontakt mit Polizei Unbehagen . Ich weiß von Schicksalsgefährten , daß sie ihre Angst nie mehr loswurden . " 
Keineswegs war man über den Aufenthalt von deutschen Flüchtlingen in dem Land mit über 30 Prozent Arbeitslosigkeit , in dem noch eine konservative Regierung herrschte , erfreut . beiten durften die Asylsuchenden nicht , politische Betätigung war ihnen verboten . Norwegische Polizeistellen waren dem schistischen Regime in Deutschland gegenüber durchaus rationswillig und versorgten die Gestapo mit Informationen über die Deutschen in Norwegen . Nur dank der Unterstützung einiger Persönlichkeiten der norwegischen Sozialdemokratie ( die ab 1935 die Regierung stellte ) konnte Willy Brandt einer drohenden Abschiebung entgehen . 
Die ergreifendste , persönlichste Trauerrede beim Staatsakt für Willy Brandt hielt der Spanier Felipe Gonzales als Vertreter der Sozialistischen Internationale . Er beschrieb Brandts kehr in das durch den Weltkrieg zerstörte Deutschland : als wegischer Staatsbürger . Brandt selbst schrieb und sprach mit einem Augenzwinkern über seine gefälschten Ausweispapiere , mit denen er in Frankreich , Berlin und Spanien während seiner 
Exulantenzeit reiste . Wer erinnert sich noch an dieses sal , an die Geschichte des Asylparagraphen , der gerade wegen der Erfahrungen des Exils in das Grundgesetz aufgenommen wurde ? 
In der Bundesrepublik Deutschland soll heute durchgesetzt werden , daß Asylsuchende ohne oder mit gefälschten Pässen nen Anspruch auf ein Aufnahmeverfahren haben sollen . nern sich denn die , die in ihren Reden und Nachrufen Willy Brandts Leben rühmten , daß dieser schon 1933 seine angaben fälschte und sich einen Kampfnamen gab ? War das mals alles ehrenwert ( im Gegensatz zu den rechten fern der 1960 / 70er Jahre bin ich der Meinung , daß es das war ) - und heute ist keiner der bei uns eintreffenden Ausländerinnen und Ausländer zu ähnlichen , zugegeben illegalen Maßnahmen gezwungen ? 
Viele länderinnen und Ausländer trugen sich in die listen für Willy Brandt ein , wiesen ihm die letzte Ehre . Es scheint , als wenn ihnen die Bedeutung dieser ragenden schen lichkeit des 20 . 
Jahrhunderts bewußter ist als vielen in den Reihen seiner eigenen Partei . 
Asylsuchende in aller Welt werden sich seines Lebens und ner Politik erinnern . Mit ihnen trauern auch wir um einen großen Menschen aus Lübeck , aus Deutschland , in Europa . „ Adios , amigo Willy . " 
Willy Brandt ( Bildmitte ) im Sommerlager der norwegischen Arbeiterjugend 1939 . 
Quelle : Einhart Lorenz , Willy Brandt in Norwegen . Kiel 1989 . 
Nr . 4 , 1992 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1992. Baden-Baden: Nomos, 1992. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment