UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1992)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1992)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • Nr. 2, 1992
  • Nr. 3, 1992
  • Nr. 4, 1992
  • Title page
  • Forum
  • Korrespondent in Finnland
  • Contents
  • Editorial
  • Pressespiegel
  • Essay
  • Thema Frauen
  • Kolumne
  • Portrait
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Nachrichten
  • Vorschau
  • Imprint

Full text

FORUM 
Korrespondent in Finnland 
Als ich vor ein paar Tagen an meinem Schreibtisch sitze und an einem Manuskript arbeite , ruft mich ein Freund aus Kiel an und erzählt begeistert von seiner Fahrradtour die Elbe aufwärts bis nach Prag , von der er gerade zurückgekehrt ist - es war herrlichster Altweibersommer . Als er mich schließlich zu Wort kommen läßt , kann ich nur beisteuern : „ Bei uns schneit es seit ein paar Tagen , es ist kalt , und auch sonst geht es hier wärts . " 
Eigentlich ist es ja nun wirklich nicht meine Aufgabe , Ihren urteilen hinsichtlich Finnland Nahrung zu geben . Ein knackiger Winter ist ja auch nicht zu verachten , eher im Gegenteil ist ein richtiger Winter mit viel Schnee und Frost viel angenehmer als ne ( nord - ) deutsche Variante mit Schneeregen und Temperaturen um den Gefrierpunkt . Und überhaupt : Hier in Finnland gibt es noch richtige Jahreszeiten ! 
Aber ansonsten geht es mit Finnland gegenwärtig wirklich wärts und man ist versucht , einen zu frühen Wintereinbruch ( schon Mitte Oktober ) mit auf die Liste der Probleme zu setzen . Die wirtschaftliche Lage Finnlands ist katastrophal und ein Ende des Abwärtstrends nicht in Sicht . Die Europa - Euphorie vom Frühjahr des Jahres ist schon wieder verflogen ( Finnland hatte bekanntlich im März Antrag auf EG - Mitgliedschaft stellt ) . Die weiter wachsende Arbeitslosigkeit , diverse direkte und indirekte Steuererhöhungen , der Abbau von gen , ja vor allem das plötzliche Ende des Traums vom fahrtsstaat , in dem alles immer besser wird , stürzt das Land in die tiefste nicht nur ökonomische , sondern auch mentale Krise seit dem Zweiten Weltkrieg . 
Auch der Mythos der Paasikivi - Kekkonen - Linie bricht wärtig stückweise zusammen : Je mehr finnische Wissenschaftler die Gelegenheit nutzen , in Moskauer Archiven der Geschichte der finnisch - sowjetischen Beziehungen in der Nachkriegszeit nachzuspüren , desto mehr wird der erstaunten finnischen fentlichkeit bewußt , daß auch der große Kekkonen ein bißchen viel mit dem KGB gekungelt hat und seine Agrarunion sogar Wahlkampfgelder aus Moskau erhielt . Das hatten noch nicht einmal die Vertreter der Finnlandisierungsthese zu behaupten gewagt ! Auch der gegenwärtige Staatspräsident Koivisto hat geblich in den achtziger Jahren vor Regierungsbildungen stets Rücksprache in Moskau gehalten - ob denn immer noch etwas dagegen einzuwenden sei , die konservative Sammlungspartei in die Regierung zu nehmen . 
Im 75 . Jahr der Unabhängigkeit wachsen auch in Finnland tionalismus und Ausländerfeindlichkeit und gegenwärtig sieht es so aus , als ob die Reaganomics mit ihrer Ideologie der freien Marktkräfte das Spiel machen werden . 
Ich für meinen Teil versuche , die Internationalisierung lands zu unterstützen . Es gibt im Lande immer noch sehr wenig Ausländer ( ca . 43 . 000 bei ca . 5 Millionen Einwohnern ) - Finnland 
Nordisches Institut der Universität Kiel 
Burkhard Auffermann 
Burkhard Auffermann 
Geboren 1956 in Göttingen , aufgewachsen in Bremen und Hamburg 
Studium der Volkswirtschaftslehre , Politikwissenschaft und Geographie an der Freien Universität Berlin Seit 1981 liiert mit Finnland durch Freundschaft und Ehe mit einer Finnin , lebe seit 1984 mit Unterbrechungen in Tampere 1987 - 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich litische Wissenschaft der FU Berlin ( Friedensforschung ) 
Seit 1989 wissenschaftliche und Lehrtätigkeit am schungsinstitut in Tampere ( TAPRl ) und an der Universität Tampere , z . Zt . Lehrstuhlvertretung ( Ass . Prof . ) im Bereich ternationale Politik 
Und das Wichtigste : Vater einer dreijährigen Tochter , die viel schneller finnisch lernt als ich . 
NORDEUROPA 
farti» ! 
íiawMr . BIW - 
hält dem Vergleich mit Albanien wohl immer noch stand . Aber die Zahl der Studenten , die aus Finnland für ein oder zwei Semester ins Ausland gehen , nimmt erfreulicherweise zu . Im Sommer gelang es , eine Kooperation mit dem Fachbereich Politische Wissenschaft 
der Freien Universität 
Berlin zu vereinbaren . 
Zukünftig werden also regelmäßig finnische Studentinnen und denten für einen grenzten Zeitraum nach Berlin kommen . Aber wer kommt im tausch nach Finnland ? 
Die Sprachbarriere ist weiterhin ein so großes Hindernis , daß wir uns an der Universität pere schon im genen Jahr entschlossen haben , in den wissenschaften ziplinäre chige Programme anzubieten . Informationen gebe ich gern auf Nachfrage ; hier möchte ich mich auf die Ankündigung beschränken , daß im Herbst 1993 ein Programm „ Nordic / Baltic Studies " beginnen wird , das auch für deutsche Skandinavien ( besonders solche mit sozialwissenschaftlichen Haupt - oder Nebenfächern ) offenstehen wird . Warum also nicht mal für ein oder zwei Jahre nach Tampere kommen ?
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Preface

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1992. Baden-Baden: Nomos, 1992. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment