UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1992)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1992)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • Nr. 2, 1992
  • Nr. 3, 1992
  • title_page
  • Das Interessanteste am Norden ist die Natur - oder?
  • Forum
  • contents
  • Editorial
  • Pressespiegel
  • Essay
  • Thema Medien
  • Kolumne
  • Statt Portrait
  • Interview
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Nachrichten
  • Ausgelesen
  • Vorschau
  • imprint
  • Nr. 4, 1992

Full text

Kontakt 6i 
Mißtrauensvotum in Dänemark 
Die vom Nordischen Ministerrat in holm herausgegebene Zeitschrift „ Nordisk Kontakt " geht in ihrer juni - Ausgabe unter der Überschrift „ Mißtrauensvotum in mark - viele Ursachen für die Niederlage " auf das dänische Nein zu den Maastricht - Verträgen ein : 
„ Wer hat Schuld , daß es so kam , wie es am 2 . Juni kam ? Die Antworten sind nigfaltig , einige sollen hier wiedergegeben werden ; zusammengenommen erklären sie zumindest zu einem Teil , weshalb die nung der Dänen zur EG - Union ein ches Nein war . 
Der Wahlkampf war zu kurz . Mehrere Parteien hätten lieber bis zum September mit der Volksabstimmung gewartet , well so mehr Zeit gewesen wäre , den Wählern zumachen , worauf das Ganze hinauslief . 
Die Sozialdemokraten führten in den sten Wochen interne Machtkämpfe und konnten erst in der letzten Phase mit dampf voraus fahren , als die Wahl eines neuen Parteivorsitzenden erfolgt war . 
Außenminister Uffe Ellemann - jensen schuf durch seine Art und Weise einen Teil der Abneigung gegenüber der Union ell in den Reihen der Sozialdemokraten . 
Der Vorsitzende der EG - Kommission ques Delors rief mit verschiedenen rungen und Plänen große Verärgerung ter den Wählern hervor . . . . 
Hohe dänische EG - Beamten wiesen auf rauhe Zukunftsaussichten hin , falls es zu 
nem Nein kommen sollte . Der dänische Kommissar Henning Christophersen sagte zum Beispiel , daß 200 . 000 Arbeltsplätze In Gefahr geraten würden . Das wurde als Schreckpropaganda abgetan . 
Ministerpräsident Poul Schlüter äußerte freimütig den Gedanken einer neuen abstimmung , falls es In der ersten Runde kein Ja geben sollte . 
Das Ja fand Unterstützung vom ganzen etablierten Dänemark . Wenn sich schaften und Arbeltgeber einig sind , wenn Sozialdemokraten und Konservative mengehen , wird der Eindruck einer menrottung hervorgerufen . 
Eine Reihe von 'Skandalen' haben die nischen Politiker in Verruf gebracht , . . . ben das Vertrauen in die Politiker durch die Bank schwinden lassen , und da fast fünf Sechstel der Folketing - Abgeordneten mit Ja stimmten , hatte man einen Grund , mit nem Nein seiner ablehnenden Haltung druck zu verleihen . 
Die Nein - Stimmer hatten sicherlich auch besseren Kontakt zur breiten Masse der völkerung , well sie u . a . auf die schen und verteidigungspolitischen Folgen verweisen konnten , die der Unionsvertrag mit sich bringen würde . Die Ja - Stimmer hatten es schwieriger , weil der Vertrag ein Rahmenabkommen darstellt , das mit schen Beschlüssen aufgefüllt werden soll , von denen man noch nicht mit Sicherheit weiß , wie sie aussehen werden . 
SVK . HIf . KS STÖHST . A MORM1NT1DNI ? * ; 
DIGENS Villini : II 
24 . juni Í 992 
Schweden in die NATO ? 
Wenn Schweden Mitglied der EG wird , sollte es auch der NATO beitreten . Dies wäre nur natürlich , und könnte schnell geschehen , vielleicht schon vor dem Jahr 2000 . So te sich der US - amerikanische Botschafter bei der NATO , William Taft . 
Dies ist das erste Mal , daß ein führender Vertreter der USA Klartext spricht in der für Schweden äußerst kontroversen Frage eines zukünftigen militärischen Bündnisses . 
„ Wenn wir fünf bis zehn Jahre schauen , erscheint es als natürlich , daß neue EG - Mitgliedstaaten sich in Fragen rer Sicherheit der NATO zuwenden , so wie es die derzeitigen Mitglieder tun , " sagte William Taft zu Dagens Nyheter . 
„ Wenn Schweden EG - Mitglied wird , wäre es deshalb natürlich , daß man auch die ziehungen zur NATO neu überdenkt . Wir glauben , daß dies passieren wird , " sagt Taft , der als einer der größten Befürworter einer starken Verbindung zwischen der wachsenden Verteidigungskooperation in der NATO und in der EG gilt . 
Die Signale aus dem Ausland erreichten Schweden in einer Zeit , in der die innere Debatte um die EG an Schärfe zunimmt , und zwar aufgrund einer sich ausweitenden militärischen Zusammenarbeit innerhalb der EG . 
Mehrere schwedische Diplomaten tigten gegenüber Dagens Nyheter , daß auch das britische Außenministerium in den letzten Wochen ähnlich lautende ten dahingehend an Schweden gerichtet hat , was William Taft jetzt offen ausspricht . 
„ In London ist man der Ansicht , daß wir uns eher der NATO anschließen sollten als der Westeuropäischen Union , WEU " , sagte ein schwedischer Diplomat . 
Die WEU ist nach den Verträgen von Maastricht die Organisation , die die digungsanstrengungen Innerhalb der EG koordinieren soll . 
„ Frankreich sähe es gern , wenn wir der EG beitreten würden , um die europäische tität im ganzen zu stärken und den Einfluß der USA In Europa aufzuweichen , " sagte ein hochgestellter schwedischer Diplomat . 
Aber vieles deutet daraufhin , daß reich in diesem Punkt enttäuscht werden wird . 
„ Unser unmittelbarer Nachbar Norwegen ist NATO - Mitglied . Finnland hat gerade einen Beobachterstatus im Nordatlantischen operationsrat NACC erhalten und wird wohl 
NORDEUROPA 
foinni
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1992. Baden-Baden: Nomos, 1992. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment