UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1992)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1992)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • Nr. 2, 1992
  • Title page
  • Das Interessanteste am Norden ist die Natur - oder?
  • Forum
  • Contents
  • Editorial
  • Pressespiegel
  • Essay
  • Thema Tourismus
  • Portrait
  • Interview
  • Kolumne
  • Tomas Tranströmer: Zwei Gedichte
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Nachrichten
  • Vorschau
  • Imprint
  • Nr. 3, 1992
  • Nr. 4, 1992

Full text

Reaktorexport 
Die schwedische Regierung hat dem Unternehmen Asea Brown Boveri ( ABB ) Atom AB genehmigt , einen aktor nach Finnland zu exportieren . Die Genehmigung setzt voraus , daß der sche Reichstag und verantwortliche den grünes Licht für den Aufbau geben und ABB den Zuschlag erhält . Das men hat sehr gute Aussichten auf dieses Geschäft , das sich auf ca . 12 Mrd . Kronen beläuft . Die Antikernkraftbewegung sierte den Beschluß der Regierung heftig und warf dem Umweltminister vor , er habe sich der Kernkraftindustrie gebeugt . 
Quadratfeier 
Reykjavik hat im vergangenen Monat einen wichtigen Meilenstein in seiner Geschichte erreicht , als die Bevölkerung die Schallmauer von 100 . 000 durchbrach , zumindest inoffiziell . 
Um das Ereignis zu würdigen , das der isländischen Hauptstadt das Recht leiht , auf Karten mit einem Maßstab von 1 : 1 . 000 . 000 oder kleiner als Quadrat stelle eines Punkts zu erscheinen , wurden am 29 . Februar Feierlichkeiten , die auch ein Feuerwerk einschlössen , abgehalten . 
News from Iceland , Nr . 193 ( März 1992 ) 
Nordischer preis an Isländerin 
Die isländische Schriftstellerin Friöa Á . 
Siguröardottir erhielt für ihren man „ Während die Nacht vorbeigeht " den Nordischen Literaturpreis für 1992 . Sie ist neben Sara Lidman und Herbjörg Wassmo die dritte Frau , die diesen höchsten raturpreis der Nordischen Länder erhält . 
Bauseminar auf Rügen 
Seit dem Umbruch in Ostdeutschland sind zwischen Vorpommern und den südschwedischen Provinzen rege hungen in Gang gekommen . Das gilt nicht 
zuletzt für das Bauwesen . Am ersten Märzwochenende fand beispielsweise ein Seminar auf Rügen statt , auf dem sich über 100 Vertreter von Bau - , und Sanitärfirmen sowie Architekten und kommunale Vertreter über Möglichkeiten künftiger Zusammenarbeit verständigten . Neben Expertenvorträgen und nen gehörten Besuche in den ten Stralsund und Greifswald zum gramm des Seminars . Eine Reihe von Unternehmen beider Seiten entschied sich unmittelbar für direkte Zusammenarbeit . 
Ostsee - Rat gegründet 
Die Außenminister aller zehn Ostsee - Staaten gründeten am 5 . März in Kopenhagen einen Ostsee - Rat . Der auf itiative des dänischen Außenministers Uffe Ellemann - Jensen und seines Bonner Amtskollegen Hans - Dietrich Genscher bildete Rat soll durch jährliche nistertreffen die Zusammenarbeit der Staaten fördern . Wie aus einer men Erklärung hervorgeht , sollen die sung von Umweltproblemen des gen Ostblocks sowie technische und wirtschaftliche Hilfe beim Aufbau der neuen Demokratien im Baltikum vorläufig im Mittelpunkt der Aktivitäten des Ostsee - Rates stehen . Hans - Dietrich Genscher regte in diesem Zusammenhang an , in nem der östlichen Anliegerstaaten eine Universitätsfakultät für Rechts - , Verwal - tungs - und Wirtschaftswissenschaften ins Leben zu rufen . Diese tung könnte sich baltische Europa - tät nennen und sollte ihren Standort an ner der traditionsreichen Universitäten im östlichen Ostseeraum haben . 
Europadebatte 
SCHWEDEN 
Schwedens noch von der früheren aldemokratischen Regierung gefaßter Beschluß , einen Aufnahmeantrag bei der EG zu stellen , hat die öffentliche on über dieses Thema nicht beendet . Die Debatte in der Presse , mit Nachdruck führt in den Organen der ten und der Zentrumspartei , stellt die scheidung für den Aufnahmeantrag nicht 
grundsätzlich in Frage . Wohl aber läuft sie auf eine Debatte über den Volksentscheid zur Mitgliedschaft hinaus , der irgendwann kommen wird . Die sozialdemokratischen Zeitungen sind bemüht , alle Möglichkeiten der Frage zu klären , wie und wann den den EG - Beitritt vollziehen wird . 
NORWEGEN 
Offiziell faßt die sozialdemokratische Regierungspartei ihren Beschluß zur EG - Mitgliedschaft auf dem Parteitag am 7 . und 8 . November 1992 . Die Zeitung Af - tenposten jedoch erwartet eine dung bereits im April , wenn die örtlichen Parteiorgane ihre Parteitagsdelegierten wählen . Die norwegische Debatte pro und contra EG wird bei der Auswahl der gierten ein wesentlicher Faktor sein . sterpräsidentin Gro Harlem Brundtland hat erklärt , sie würde den örtlichen versammlungen einige Ratschläge auf den Weg geben . 
DÄNEMARK 
Ein Referendum wird am 2 . Juni ber entscheiden , ob Dänemark die Mitgliedschaft in der politischen Union der EG akzeptieren kann . Zuvor soll das Parlament über diese Frage abstimmen . Beim Referendum geht es darum , ob der Wähler die Entscheidung des Parlaments akzeptiert . Um das Ergebnis im Parlament zu torpedieren , brauchen die EG - Gegner eine Mehrheit , die aus mindestens 30 zent der eingetragenen Wähler besteht . 
FINNLAND 
Unter dem Eindruck einer schen Zuspitzung der chen Lage des Landes diskutierte das lament den Antrag auf EG - Mitgliedschaft Finnlands bereits Mitte März . Dabei te die Zukunft der finnischen schaft eine besondere Rolle , denn ihre Möglichkeiten würden sich mit einem EG - Beitritt wesentlich verschlechtern . ter verschiedener Fraktionen forderten deshalb Sonderbedingungen für die sche Landwirtschaft . 
Der finnische Außenhandelsminister sah jedoch schon im Vorfeld der mentsdebatte keine Alternative zur EG : „ Ja , man kann durchaus sagen , daß wir die EG als Lokomotive brauchen , um aus der Krise zu fahren . Und ja , man kann auch sagen , daß wir eine schaft benötigen , um unsere internen 
NORDEUROPA 
fnrum 
63
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1992. Baden-Baden: Nomos, 1992. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment