UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1992 (1992)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1992 (1992)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Document type:
Periodical
Year of publication:
1992
Place of publication:
Berlin
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Geography

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Document type:
Volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Language:
German
Collection:
Geography
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Article

Title:
Finnland - 75 Jahre unabhängig, II: Kein Platz in der Sauna
Author:
Knoller, Rasso
Structure type:
Article

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • 1992 (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • Nr. 2, 1992
  • Title page
  • Das Interessanteste am Norden ist die Natur - oder?
  • Forum
  • Contents
  • Editorial
  • Pressespiegel
  • Essay
  • Thema Tourismus
  • Portrait
  • Interview
  • Kolumne
  • Tomas Tranströmer: Zwei Gedichte
  • Kultur
  • Berichte & Analysen
  • Finnland - 75 Jahre unabhängig, I: Machen Sie mit!
  • Finnland - 75 Jahre unabhängig, II: Kein Platz in der Sauna
  • Finnland - 75 Jahre unabhängig, III: Quo vadis, Finnland?
  • Norwegens Christen: Europa als Apokalypse
  • Island: Umweltfreundliche Energien
  • Europa: Die inszenierte Identität
  • Nachrichten
  • Vorschau
  • Imprint
  • Nr. 3, 1992
  • Nr. 4, 1992

Full text

steller machen ; lediglich knapp zwei zend Glückliche erhielten im vergangenen jähr einen positiven Bescheid auf ihren trag . Dies liegt , so die Ansicht Veijalainens , aber nicht daran , daß Finnland mit dem Asylrecht restriktiver umgehe als se das benachbarte Schweden . Der Grund für die geringe Akzeptanzquote sei darin zu suchen , daß in Finnland Menschen aus deren Ländern Asyl beantragten , als in den übrigen europäischen Ländern . In Finnland suchten hauptsächlich Somalis und nen , dagegen kaum Palästinenser , Afghanen oder Irakis um Asyl nach . Den ten Volksgruppen würde man auch in land , so die Ansicht Veijalainens , das Asyl nicht verweigern . Den Unterschied zwischen einem Afghanen , der in seinem Land unter dem Bürgerkrieg leidet , und einem Somali , der ebenfalls aus einem Bürgerkriegsland 
l 
Helsinki - Senatsplatz - Universität 
kommt , kann aber auch der Chef der derbehörde nicht plausibel erklären . 
Die größte Gruppe von Asylsuchenden in Finnland stellen Somalis . Deren Motive für die Flucht werden aber in Finnland stark in Zweifel gezogen . Die Tatsache , daß sie sich ein Aeroflotticket nach Moskau leisten nen und dann immer noch Geld haben , um sich ein Zugbillet an die finnische ze zu kaufen , macht sie in den Augen vieler Finnen zu Wirtschaftsflüchtlingen . 
Da man aber die somalischen Flüchtlinge nicht in ihr Bürgerkriegsland schicken kann , ihnen als „ lingen " aber kein Asyl gewähren will , spielt man in Finnland auf Zeit . 1316 Menschen , deren Asylantrag abgelehnt wurde , ten eine einjährige gung . Sobald sich aber die Lage in ihrem Heimatland beruhigt hat , sollen die betenen Gäste unverzüglich in ein zeug Richtung Afrika gesetzt werden . 
Eine andere Gruppe von Flüchtlingen , vor der man sich in Finnland fürchtet , ist noch nicht einmal im Land - Bürger aus dem zerfallenden Sowjetreich . Seit einigen 
Jahren beginnt regelmäßig im Oktober das große Zittern vor einer riesigen welle von frierenden und hungernden sen , die von Kälte und Nahrungsmangel getrieben über die finnisch - russische ze kommen . Laut Risto Veijalainen verfolgt man dieses Problem mit großer Besorgnis und im Falle einer Notsituation sei man durchaus bereit , Flüchtlinge aus Rußland aufzunehmen . Doch natürlich hätte land nur begrenzte Möglichkeiten und halb sei dieses Problem nur im Rahmen einer groß angelegten nordischen menarbeit zu lösen . Nur scheint man bei der finnischen Ausländerbehörde zu gessen , daß sich im benachbarten den bereits über 200 . 000 Flüchtlinge den und daß es bisher Finnland war , das sich bei der nordischen Kooperation in der Frage der Aufnahme von Flüchtlingen nehm zurückgehalten hat . 
Die Angst , als kleines Volk von Fremden überrannt zu werden , sowie die Tatsache , daß den meisten Finnen der Umgang mit Menschen anderer Kulturen fremd ist , sind Ursachen für den wachsenden haß . Weitere Gründe für die auch in land vorkommenden Übergriffe auf derwohnstätten sind , laut Veijalainen , die Angst der Einheimischen , ihre Arbeitsplätze an die Neufinnen zu verlieren , sowie ein Komplex finnischer Männer , die fürchten , daß ihnen die Ausländer nicht nur ihre beit , sondern auch ihre Frauen men würden . 
Finnland ist noch immer ein Land , in dem das Wort „ multikulturell " entweder verständnisloses Kopfschütteln oder suchtsvolle Erzählungen über den gen Urlaub in Italien auslöst . Trotzdem warnt die rechtsgerichtete Partei der bevölkerung schon jetzt lautstark und mit einigem Erfolg vor Überfremdung . hin fast 5 Prozent der Finnen gaben den Rechten bei den Reichstagswahlen im März '91 das Vertrauen . Da aber auch die Linke Union und die Grünen lediglich eine Verdoppelung der bisherigen quote von 500 Personen fordern , werden Sauna und Seen auch in den nächsten ren nur den Finnen vorbehalten bleiben . . . und natürlich den Touristen . Denn gegen Ausländer , solange sie zahlen und wieder nach Hause fahren , hat man auch in land nichts . 
Rasso Knoller ist Skandinavist und lebte als freier journalist in Finnland . 
FINNLAND - 75 JAHRE UNABHÄNGIG , III : 
Quovadis , Finnland ? 
Das neutrale Finnland , das in Zeiten des Kalten Krieges als Vermittler zwischen den Blöcken fungierte , sieht sich unter den veränderten internationalen Bedingungen gerufen , seine Position neu zu bestimmen . Aber wie ? 
Dieter Ecke 
ahrzehntelang wurde die finnische 
Außenpolitik von „ ewigen Axiomen " be - errscht , die je nach politischem punkt als kluge Realpolitik oder „ Finnlandi - sierung " beurteilt wurden . Mit seiner Art der Neutralität , die darauf abzielte , das Land aus den „ Streitfragen der te " und Blöcke herauszuhalten , war land in Ost und West anerkannt als ler , als Wanderer zwischen den Welten . Der langjährige Präsident Finnlands , Urho Kek - konen , beschrieb die Rolle seines Landes sehr gern mit der eines Brückenbauers und nicht der eines Arztes , der Rezepte ausgibt . 
Geänderte Voraussetzungen 
Der gefährliche Status quo der kriegsordnung , das solche Brückenbauer dringend brauchte , gehört nun der schichte an . Die für unseren Kontinent so schmerzhafte Zweiteilung ist überwunden worden . Für die Auswahl von Partnern für die Zusammenarbeit ist wieder die Landkarte und nicht das politische Lehrbuch dend . Durch diesen tiefgreifenden Umbruch in Europa hat sich auch das internationale Umfeld Finnlands wesentlich verändert . Dem EG - Bericht der Regierung an den Reichstag Anfang des Jahres zufolge „ hat sich die nationale Stellung Finnlands im Umbruch in Europa positiv entwickelt . Das zentrale Ziel ( der Außen - und Sicherheitspolitik ) , die derung der Stabilität in Nordeuropa , konnte auch inmitten der tiefgreifenden rungen realisiert werden . " Andererseits siert die internationale Autorität Finnlands gerade auf der Vermittlerrolle zwischen Ost und West . Am deutlichsten kam dies wohl in der Gastgeberschaft Finnlands für die KSZE 1975 zum Ausdruck . Und hier beginnt das 
54 
NORDEUROPA 
forum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Article

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1992. Baden-Baden: Nomos, 1992. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment