1992 (1992)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171263
Persistent identifier:
PPN778771938
Title:
Nordeuropa-Forum
Sub title:
Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
ISSN:
09405585
Structure type:
Periodical
Year of publication:
1992 1998
Place of publication:
Berlin Universitätsbibliothek Kiel
Collection:
Geography

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2171275
Persistent identifier:
PPN77933616X
Title:
1992
Signature:
Ba 481-92
Structure type:
Periodical volume
Publisher:
Nomos
Year of publication:
1992
Place of publication:
Baden-Baden
Collection:
Geography

Description

Title:
Nr. 1, 1992
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Geography

Description

Title:
Thema Bildung als Jokerfunktion
Structure type:
Periodical part
Collection:
Geography

Description

Title:
Postindustrielle Gesellschaft: Ausbildung - lebenslänglich
Author:
Hartmann, Jürgen
Structure type:
Article
Collection:
Geography

Contents

Table of contents

  • Nordeuropa-Forum
  • 1992 (1992)
  • Nr. 1, 1992
  • Nr. 2, 1992
  • Nr. 3, 1992
  • Nr. 4, 1992

Full text

THEMA 
Die abnehmende Zahl der gen mit Hochschulausbildung in den geren Altersgruppen weist gleichzeitig auf ein Problem der egalitär angelegten Aus - bildungs - und Arbeitsmarktpolitik hin , das Anfang der 90er Jahre für alle deutlich wurde . Trotz der geforderten Erhöhung des Ausbildungsniveaus in einer dustriellen Gesellschaft erleben die troffenen Jugendlichen , daß Zeugnisse und akademische Diplome keine tie für sichere Karrieren sind . re in Schweden , das im öffentlichen Dienst akademische Diplome als 
Tabelle 1 : Erwerbstätige nach 
zweigen in Schweden 1988 
Land - und Forstwirtschaft 
3 , 8% 
Bergbau und Industrie 
23 , 2% 
Baugewerbe 
6 , 3% 
Dienstleistungen 
66 , 7% 
davon 

Handel , Hotel , Gaststätten 
14 , 1% 
Transport , Kommunikation 
7 , 0% 
Banken , Versicherungen 
8 , 0% 
öffentliche Dienste 
37 , 6% 
Quelle : Statistisches Zentralbüro ( SCB ) , 
Jahrbuch 
1990 , 174 

Tabelle 2 : Ausbildungsniveau der tätigen ( 16 - 64 Jahre ) in Schweden 1988 
Alle 16 - 34 J . 
weniger als Hauptschul - 
abschluß , unter 9 Jahre Ausbildung 
18 , 2% 
2 , 9% 
Grundschulabschlufi 9 - 10 Jahre 
12 , 9% 
18 , 8% 
Sekundärausbildung 11 - 13 Jahre 
46 , 9% 
58 , 9% 
Hochschulausbildung 
21 , 8% 
19 , 3% 
Keine Angaben 
0 , 2% 
0 , 1% 
Quelle : SCB , lahrbuch 1990 , Seite 175 
gangsberechtigung zum höheren Dienst weitgehend abgeschafft hat , führte dies zu einer Verminderung der akademischen Examen während der 80er - Jahre . 
Diese Erfahrung spiegelte sich in einer zunehmenden Kritik der traditionellen schwedischen Bildungspolitik wider . Das Ziel der Ausbildungsreformen , die „ sengesellschaft abzuschaffen " ( Olof me ) und eine „ wirkliche Speerspitze für die Zukunftsgesellschaft " ( Alva Myrdal ) zu sein , wurde in mehreren Analysen tisch untersucht . Die wissenschaftlichen 
Studien waren sich einig im Schlußsatz , daß die hochgesteckten Ziele nicht reicht worden sind . 
Weder hat ein durchgreifender gleich zwischen verschiedenen gruppen in Bezug auf den Zugang zu attraktiven Ausbildungsgängen den , noch erreichte man ein qualitativ verbessertes Schulwesen . Stattdessen hat eine wachsende Bürokratisierung des Ausbildungswesens zum Rückgang staatlicher Bildungsangebote in Form von Heimvolkshochschulen und ganisationen geführt . Bildung wurde in der Planungsrationalität der bürokratie nur als Ausbildung für die zukünftige Erwerbstätigkeit verstanden . 
Als signifikantes Beispiel mag die Hochschulreform von 1977 dienen , in der man aus den traditionellen kultäten Sektoren für Berufsausbildungen machte . Die Sozialwissenschaftliche kultät wurde zum Ausbildungssektor für administrative , ökonomische und soziale Berufe . Zudem wurden halte und Anzahl von Studierenden von zentralen Behörden festgelegt und ein merus clausus für alle Studiengänge geführt . 
Ausbildung - Mittel sozialer Mobilität 
Die Konzentration der schwedischen Ausbildungspolitik auf beruflich bare Bildung resultierte in einer setzung von Verlängerung der bildung und erfolgreicher Ausbildung . Mit dieser guten Ausbildung konnte jeder nen gutbezahlten Arbeitsplatz erhalten und damit konnte , nach Ansicht der dungspolitik , Arbeitslosigkeit verhindert und ein Ausgleich der materiellen und zialen Lebensbedingungen in Schweden erreicht werden . 
Leider baute diese kausale fung auf den Erfahrungen der 50er und 60er Jahre , in denen nur eine Minorität jedes Jahrgangs zu weiterführenden len und Hochschulen Zugang hatte . Die Zugehörigkeit zu dieser Bildungselite war damit eine Garantie für hochbezahlte tusberufe in der Gesellschaft . Dies galt jedoch nicht mehr ab Anfang der 70er Jahre , als in Schweden eine Balance schen Angebot und Nachfrage bei mikern erreicht wurde . Die weitere bildung , vor allem wenn sie mit Kosten 
für Eltern und Kreditaufnahme für die Studierenden verbunden waren , wurde mehr und mehr als eine unsichere tion in den sozialen Schichten den , die keine frühere Bildungstradition hatten . 
Da der Wert der Ausbildung und deren Funktion von verschiedenen Gesell - schaftsschichten höchst unterschiedlich beurteilt wird , konnte auch die einheitlich für ganz Schweden durchgeführte gerung der Ausbildungszeiten bis 18 oder 19 Jahre nicht zu einer wirklichen heit von sozialer Kompetenz oder nissen führen . 
Die starke Betonung von theoretischer Kenntnisvermittlung mit Hilfe von büchern und abgegrenzten Fachgebieten durch Schule und Lehrer begünstigt die Entstehung abstrakter Fähigkeiten und Kenntnisse , die selten mit den fahrungen der Jugendlichen und deren teressen übereinstimmen . Daher finden wir auch in den fortgeschrittenen striegesellschaften die Bereitschaft von gendlichen aus Familien mit niedrigem Ausbildungsniveau nur Schulziele streben , die eine kurze stition mit unmittelbarem Nutzen auf dem Arbeitsmarkt garantieren . 
Generelle Ausbildungsinhalte werden nicht akzeptiert und können in der kreten Schulsituation aus einem ten resultieren , das in einer dänischen Studie beschrieben wurde . In den tischen Fächern der berufsausbildenden Schulzweige wie Sprachen , schaftskunde existieren informelle einkommen zwischen Lehrern und Schülern : 
„ Wir stören Deinen Unterricht nicht , wenn Du uns nicht störst ! " ( Zeuner ) 
Während diese Schüler in den zogenen Fächern engagierte Mitarbeit gen , da das Erlernte in naher Zukunft im Berufsleben verwendet werden kann , nen sie die von der Gesellschaft und auch der Wirtschaft geforderte Konzentration auf allgemeine Kenntnisse und orientierte Verhaltensmuster ab . Die längerte Schulzeit wird als „ Parkplatz für von der Gesellschaft zur Zeit nicht benötigte Arbeitskräfte empfunden " ( ler - Karlsson ) . 
Um Jugendliche während der 90er re für die Schulausbildung als zentralen Inhalt dieser Lebensphase zu motivieren , müssen klare Wege zwischen der 
12 
nordeuropa 
fnrutu
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Article

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment