UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • binding
  • title_page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • 2 a Bau- und Werkstoffe
  • 2 Holz
  • 3 Lehm und Sand
  • 4 Steine im allgemeinen und seltenere Steinarten
  • 5 Granit
  • 6 Sandstein und Ahl
  • 7 Kalkstein
  • 8 Kreide
  • 9 Rheinischer Tuff
  • 10 Kalktuff, Sinter, Süßwasserkalk
  • 11 Gips
  • 12 Schiefer
  • 13 Mörtel
  • 14 Putz
  • 15 Stuck
  • 16 Ziegel Anfänge, Vorkommen, Verbreitung
  • 17 Ziegel Gewinnung, Herstellung, Beschaffenheit
  • 18 Ziegel Bearbeiten, Hauen, Scharrieren
  • 19 Ziegel Verschiedene Verwendungen und Mischwerk
  • 20 Glas und Schmelz
  • 21 Metalle
  • 22 Werkzeug
  • 23 Arbeitskräfte Arbeiter und Künstler
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • binding

Full text

7# 
Bauftoffe. Sdjmelä. SUctallc 
20,10—21, 5 
10 ©efcßmolgene fcßroarge 231 affe tu bie S3ertiefungen oon ©tabplatten, 
felbft fteinernen, eingutragen, roar rooßl überall bet befonberS fein gu beßanbelnben 
Arbeiten gebräucßlicß; ein SleßnlicßeS tonnte aucß bei gitßbobenplatten oorfommen. 
2luS unferem ©ebiete finb aber feine SSeifpiele befannt. 
21 IttefaUe 
21,1 ffieroinnung, Bejug. Bronje / 2 Anfänge ber Bearbeitung / 3 ©uß / 4 f. 2iuffcf)roung 
6 ©ießßütten / 7 f. ffilocfen, gegoffene unb / 9 getriebene / 10 Bertuffe an BtetatI 
11 f. fünftlerifcfje Berroenbung t)er[rf)iebener TTtetatle für Ulaffif, 2l(tarbefleibungen / 13 Silber 
14 ©olb / 15-17 fiupfer / 18-21 (Eifen / 22-26 Blei für Dädjer / 27 in ©räbern 
28—30 für fonffige Berroenbung / 31 3>nn 
1 Ser Boben SänemarfS gibt feine 9RetaHe ßer, abgefeßen oon bem 
fRafeneifenftein, ber ßier unb ba auf bie ©eroinnung oon ©ifett benußt roorben 
ift. SRur gaüeSlanb fjatte, auf §elgolanb, etroaS ßupfer. Ser Bebarf roar 
affo oon aufjen ßer gu befriebigen, unb roaS man brauchte, ift teils burcß fRaub 
teils burcß ben § an ^ e f befd^afft roorben. 
2 $n ber Srongegeit roar fünftlerifcße 93eßanbfuttg be§ ©rgeS burdß ©ießen, 
Treiben, ©raoieren frühe in fcßroungßaftem ©ebraucße unb befcßäftigte fcßon 
eigene Kräfte (2RÜH. 1, 285. 448 f.). R)on reicher unb gefcßmadooller $e= 
2i,2o ßartblung geugen bie ^eHinger ©rabfunbe a (Äorn. 1, 9. 11). 
3 SaS dßriftlidje SRittelalter übernahm einen feften ©runbftod ßanbroerf- 
tidßer 5Eüd)tigfeit unb bilbete iijn nacß ben eigenen Söcbürfniffen roeiter au§. 
SaS mäcßtige SöacßStum beS äußeren 5)erfeßrS £)at inbeS roeniger bie §er= 
fteüung einßeintifcßer SRetaHarbeit als baS §ereinftrömen frember begünftigt. 
Beim SRangel an SRofjftoff fehlte eS inSbefonbere an ber ©runblage gur @nt- 
S2 , 19 roidlung ber ©ießfunft a x ). 
4 3u eigenem Sdßaffen fam e§ ßier erft, roenn baS ftäbtifdße Siefen fo 
roeit erftarft roar, baß baS öanbroerf, auf roeitreicßenben §aitbel unb Berfeßr 
geftüßt, fidß nacf) neuen Aufgaben umtat. Sann roar ber SRattgel am roßen 
Stoffe nicßt meßr ßinberlicß. 2Bir feßen am Seifpiele oon Sübed, roie bie 
Sünfte oom ©eifte unb SMHen abßängig fmb, nicßt oom Stoff. Dbrooßl ber 
Sobett SübedS feinen ©ran SRetaH ßergibt, ßat eS ^¡aßrßunberte lang ficß unb ein 
roeiteS ©ebiet mit SRetaHarbeiten oerforgt. 3 U ® ur 9 au f ^eßmarn fteßt eine 
ßerrlidje Saufe ° »25, bie für SßefteraaS in bem ergreidßen Sdßroeben beftimmt 
geroefen ift unb unterroegS abgefangen fein roirb. 5Racß fpilbebranb (465. 511) 
roar für Scßroeben Sübetf UrfprungS- unb SegugSort oon Arbeiten beS ©rgguffeS 2 ). 
5 211S namßaftefte Arbeiten ber SRetatlpIaftif im Sänifdjen, unb rooßl 
burdßroeg SübifdjeS UrfprungS, ftnb gu nennen baS ©rabmal SßriftofferS II. gu 
Si.ro Sorö a natß 1350 (ÜRinbeSm. 41. Sge.), bie * glatte beS SifcßofS IRielS gu 
3fotfdßilb t 1395 (Äorn. 2, 31), bie ©inlagen in ben *©rabfteinen beS §ergogS 
9 Ber ältere mittelalterliche (Eräguß ift nur oertreten burcf) bie Saufen oon gaufing 
unb §aralbftebt, ogl. §pt. 31. 
2 ) ileßnlid) toerben in (Englanb bie Bronjearbeiten als ftölnifd) bejeicßnet, unb gibt es 
faum einßeimifcße f. ißrior u. ©arbener 165 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment