UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • Binding
  • Title page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • 2 a Bau- und Werkstoffe
  • 2 Holz
  • 3 Lehm und Sand
  • 4 Steine im allgemeinen und seltenere Steinarten
  • 5 Granit
  • 6 Sandstein und Ahl
  • 7 Kalkstein
  • 8 Kreide
  • 9 Rheinischer Tuff
  • 10 Kalktuff, Sinter, Süßwasserkalk
  • 11 Gips
  • 12 Schiefer
  • 13 Mörtel
  • 14 Putz
  • 15 Stuck
  • 16 Ziegel Anfänge, Vorkommen, Verbreitung
  • 17 Ziegel Gewinnung, Herstellung, Beschaffenheit
  • 18 Ziegel Bearbeiten, Hauen, Scharrieren
  • 19 Ziegel Verschiedene Verwendungen und Mischwerk
  • 20 Glas und Schmelz
  • 21 Metalle
  • 22 Werkzeug
  • 23 Arbeitskräfte Arbeiter und Künstler
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • Binding

Full text

50 
SBauftoffe. 3 ' c 9 c l- Anfänge unb Sorfommen 
16,2-7 
Rattert fte fid) gu entfd)liehen, ob fteben 3iegelbau ber Abteifirdje fogleid) erridjten, 
ober guerft noch au§ §olg einen ^nterimSbau anlegen rooEten. Ser 93au ber 
81,12,2 ©iftergienferabtei SSittSfüE, 1158 angeorbnetA, ift unter benen au§ 3i e 9 e lu, 
29,2 bte mir hier fennen, rooijl ber frühefteA (|. £>pt. 28. 29.). 
3 2öie ber romanifcfje 3iegelbau ber früfjeften 3eit im Sänifchen Steife 
auftritt, hat er, bei geringen befonberen ©igentümlid)feiten, bie gleiche Art mit 
32,22f. bem roagrifdjenA unb muh oon biefem abgeleitet roorben fein. Sie ©infüf)rung 
ge(ci)ai) um fo leidster, ba ber 3iegelbau aEentlfalben in ©uropa nidjt au§- 
gejtorben roar 1 ), unb aucf) in Sänemarf felbft Anfatse bagu oorljanben geroefen 
8 .1 ff- fein müffenA. 
4 Sen aöalbemarifchen ©eift unb Stil geigt eine Angahl unferer 3i e 9 e i” 
8i,2.7.22 bauten im roeiteren Umfreife ber 93ifd)offtabt ©d)Ie§roigA; aber auf ber roeft« 
liehen ©eite be§ Sanbe§ gibt e§ Söerfe, beren Sechnif anberS ift. §ier fanb 
ftd) auch ba§ merfroürbige Aeifpiel oon Stipen felbft, roo man im * Atarien« 
82,20>i turmeA feljr früt) 3iegel in römifdjer Söeife forooljl gurn Surdhfdfuh als für 
»17)10 £erfteEung (AuSfleibung) einer SreppeA benutjt i>at 2 ). Siefe Stiper 3iegel * 
waren ungewöhnlich bünn. §elm§ führte ähnliches oon ©. Störaa an (2, 78). 
©r fpricE)t auch bie Anfidjt au§, Söatbemar habe guerft in einer foldjen älteren, 
fo gu fagen ber aEgemeinen europäifdjen Söeife, gebaut, nod) nicht nach ben 
au§ Söagrien erhaltenen Anregungen. 
81.5 5 ©iberftebtA, wo man mit ©rohfrieSlanb gang ©in§ roar, hat man 
nach 1103 eine gange Angaijt iürcfjen gebaut. SOtan hat angunehmen, bah fie 
9.5 au§ 3iegeln geroefenA, faES ftd) roirflid) nachroeifen iäfet, bah nran bamalS in 
©rohfriekanb ben 3iegelbau geübt habe. Stad) Meters foE ba§ feft ftehen; 
er meint, bah man barauS namentlich in ©roningen unb SöeftfrieSIanb, roenn 
ber teure Suff nid)t gu erlangen roar, bie fd)lid)ten Sorffirdjen aufgeführt habe. 
Aber roir hegen ftarie 3 ro eifel. 
6 2öa§ in ©rofjfrieSlanb fpäter an ©ingelformen entroicfelt ober auf 
genommen roorben ift, ba§ tritt auch bei un§, foroeit unfer geringer ÜBeftanb 
18,19 ein Urteil guläht, entgegen a; am auffäEigften ift bie in ber UebergangSgeit 
^ frdh geigenbe Vorliebe für ba§ oielteilige 3 e ltgeroölbeA. 
7 Sie beachtenswerteren ©egenfä^e groifcljen bem frieftfd)en unb bem 
81,22 2öaIbemarifd)enA ©tü geigen ftd) barin, bah in ben friefifd)en Sauten eine Art 
4 %o!i2 SJHfdj&auA unb ber StunbbogenfrieS «, in 2öalbemarifd)en ber reine 3iegelbau 
unb ber ÄreugbogenfrieS hercfd)i- ®°ch ftnb Uebergänge unb Ausgleichungen 
87,29 nach beiben ©eiten gu beobachten, ©benfo ftreng frieftfch in ber AnlageA roie 
bänifdh in ber Ausführung ift bie Äirdje gu Sreflum. ferner ift baS acht» 
64.27 teilige ©eroölbeA im 13. $h- auch oon ben Sänen im roeiteften Umfange 
64.18.1 anqeroanbt roorben a. 
64.28 a 
1 ) 3n Oberitalien lebte er, roie in anberen ©egcnben, fort; aber bie Art, roie er bort 
auftrat unb roeiter gebilbet roarb, ift nod) grunboerid)ieben oon ber unferen. SSgl. Strange! 
5. §pt. 17. 1 
2 ) Aad) Äornerup mürben biefe 3iegel r^einifd^ geroeien (ein, nach §elms eini>eimifci(. 
Sgl. $elms 1,9. 2, 77 f. ftorn. 2,10 ff. 23roron 247 befpridft einen ähnlichen gall oon 
Sriiroortl), 7. 3h-, roo römif^e 3 ic 9 e l gebraucht finb.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment