UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • Binding
  • Title page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Der erste Abschnitt: Zergliederung
  • 33 Lage der Kirchen
  • 34 Entwurf. Programm
  • 35 Grundlegung. Maße. Ostung
  • 36 Grundriß
  • 37 Turm
  • 38 Angebaute Kapellen
  • 39 Sakristeien. Tresen
  • 40 Vorhaus
  • 41 Treppen
  • 42 Glockenhäuser, Glockenstühle
  • 43 Kirchhoftore
  • 44 Kerner
  • 45 Gesonderte Kapellen
  • 46 Klöster
  • 47 Grundmauer
  • 48 Mauerwerk
  • 49 Sockel
  • 50 Gesimse
  • 51 Lisenen
  • 52-53 Portale
  • 54-56 Fenster
  • 57 Blenden und Rischen
  • 58-59 Wandlöcher, Piscinen, Schränke, Tabernakel
  • 60 Säulen
  • 61 Arkadenpfeiler. Stützung der Gewölbe
  • 62 Bogen
  • 63 Chor-, Apsis-, Turmbogen
  • 64 Gewölbe
  • 65 Aufsteigende Profile, namentlich an Pfeilern
  • 66 Dienste. Austragungen. Organisches Verhältnis der Gewölbe zu ihrer Stützung.
  • 67 Dach
  • 68 Aeußeres der Kirchen. Luftriß. Aufbauten
  • 69 Ausbildung des Inneren
  • 70 Steinmetzen- und Bildhauerarbeit
  • 71 Altäre
  • 72 Weihbecken. Tauffsteine
  • 73 Heizung
  • 74 Begräbnis
  • Zweiter Abschnitt Zusammenfassendes über die Werke der Baukunst Die Bauwerke nach ihren Gruppen und Stilrichtungen
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • Binding

Full text

60« 
Ofen. Begräbnis 
73, 6-74, 3 
6,2 Sn ber ÄapeHe auf ©ottorf, int ijersoglidjen 93etfiuf)Ie (1612), ift 
ein grofjer 93eiIegerofen, ber ben iRaum fjeigbar macht. ®ie glatten mit biblifdf)en 
®arftedungen geidjnen ficf) rtic^t oor ben oielen anberen ber SSenbelgeit au§, bie 
e§ im Sanbe hin unb i)er gibt unb bie, mit §ingugief)ung ber jaijltofen Jüngeren, 
einen gang rounberfamen ©inblicf in ba§ ermöglichen, roa§ in biefen Sattben an 
iSebitrfnis unb Begehren naef) plaftifdjer Sarftelluug ficf) regte unb lebenbig mar. 
74 Begräbnis 
74,1 Sarfopfjage / 2—4,1 rf)einifcf)e an ber Horbfeefüfte / 4,2 f. granitene, gemauerte 
Särge unb ifjre 2tbbectung / 6,1 fjäljerne / 6,2 Sanbgräber / 7 Beigaben, firufen 
gt. oerfteette ffiräber / 10 Bleitafein im ©rabe / 11 ffirabmäier / 12 Runenffeine 
13 f. ©rabffeine, ffiruffbauten / 15 Denfmäter, (Epitaphien / 16 Heuere ©rabfteine unb Särge 
1 Heber bie BeftattungSart, namentlich bie in 2)änemarf gebräudjlidtje, 
f. fiorn. 10. Sffl. 4. Sffl. 14. §pt. 19. §pt. 43. $n Spanien roar ber ©ebraud) 
fteinerner ©arge, bie man au§ bem ^errlic^ett roten ©anbfteine ber Sanb» 
fdjaften am mittleren SWain ijerauSfdjnitt, 
im frühen SJtitteialter oerbreitet. BonifaciuS 
roarb gu S u ^ba novo confecto sarcophago 
beigefeht. 3ln folcfjen ©argen a hatten bie 
^riefen ihr ©efallen unb hi e ^ en oieOteicht 
lange am ©ebrauche feft a. ©ie h°ft en h e 
rooi)I oom niebem Scheine (ogi. hiergu £anbel= 
mann in ber h№- 3^7- 5, 213 mit Sit.» 
Eingaben). 
2 ©§ hat fie auf göhr □ 854. sbs in ÜDlenge 
gegeben. 2tuf ber @ooge finb (1910) nodh 
neun, nachbem an bem Beftanbe oiele Sahr* 
hunberte gegehrt haben, ©ie gehen in ©ile 
unter; im Äircfjfpiel Barium hatte man 1845 
noch fünf, unb gu Älijbütl einige. §eute ift 
hier feiner, bort finb noch gmei, einer ift gu 
Ifoper (9toIf§ 414). 
3 Sie inneren $läcf)en finb in ber Bßeife 
behauen, bie am meiften oon Simburg a. b. §. 
her befannt ift (f. 31. $pt. 2, 63). $n ben 
oier SBinfeln finb fantige ober gerunbete 
Seiften, ©in befonber§ fchöncr, innen mehr» 
fach mit bem SreugeSgeidjen gegiert, mar eine 
ßeitlang (1900—1910) im ©arten gu Sollrott 
gu fehen; er ftammte oon ber SEÖeftfiifte. ©o 
finb überhaupt oiele oerfdjleppt. Sröge ohne 
Seiften unb Äreuge roerben nur al§ SfBaffer» 
tröge angufpredhen fein, ©o einer gu Breflum, 1913 nach SrelSborf oerfauft, 
au§ Bremer ©tein, oon rauher Slrbeit innen unb aufjen. 
□ 854 Sariopfjag auf 3öfjr 
(nad) ftornetup)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment