UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • binding
  • title_page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • 2 a Bau- und Werkstoffe
  • 2 Holz
  • 3 Lehm und Sand
  • 4 Steine im allgemeinen und seltenere Steinarten
  • 5 Granit
  • 6 Sandstein und Ahl
  • 7 Kalkstein
  • 8 Kreide
  • 9 Rheinischer Tuff
  • 10 Kalktuff, Sinter, Süßwasserkalk
  • 11 Gips
  • 12 Schiefer
  • 13 Mörtel
  • 14 Putz
  • 15 Stuck
  • 16 Ziegel Anfänge, Vorkommen, Verbreitung
  • 17 Ziegel Gewinnung, Herstellung, Beschaffenheit
  • 18 Ziegel Bearbeiten, Hauen, Scharrieren
  • 19 Ziegel Verschiedene Verwendungen und Mischwerk
  • 20 Glas und Schmelz
  • 21 Metalle
  • 22 Werkzeug
  • 23 Arbeitskräfte Arbeiter und Künstler
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • binding

Full text

40 
©auftoffe. (Sips. 9IIaba[ter. Sdjicfer 
11,4-12,1 
jebeSfaES oon $g. $anS b. Q. irgenb rooher genommen, gang gleichartig ben 
Arbeiten oon 1560 in 6t. Dlai gu ^jelfingör 1 ), alfo fidjerlid) ebenfalls nieber* 
Iänbifd)er §ertunft. ©ine Steife entfprecEjenber ift jeist in ber ©öeftbüfjne gu 
<ju. u. 7,6 ©dernförbe eingefejstA. Qn QrieSIanb geigen» bie Sauffteine oon ©arbing°301 
52,45 unb Sönningen ° 343f. oortrefflidje ©labafterteile. Elocl) mären gu nennen a im 
Some bie ©rufteingänge oon 2l£>renftorff 1677 unb beS hergoglidjen ©egräb» 
74,i4 niffeSDSA 1661. 2Iuc| auf ©ottorf mar großer ©ebarf an SUabafter gu 
marmeln Scfjornfteinen (Kaminen); er roirb gentnerroeife erroorben, ber ßentner 
15 SOtarf lüb. (§. 6cf)m. 2, 232). Sie SlbfäHe lieferten ben ©labaftergipS, ber 
namentlich für bie ©taffe ber Scf)aueffen (gu Safelfdhmud) biente (berf. 233). 
5 Ser ©ipS, gum größten Seil ber bidjte, roafferfreie (Slnhpbrit), fte^t 
in ©iagrien gu Segeberg an. ©r roirb allgemein als kalt begeidjnet. 2US Stoff 
für Sauffteine ift er fo gut roie nirgenbS gebraucht roorben; für ©laftif ift er 
unbrauchbar, dagegen ift er oielfad) gebrannt als ©törtel ober ©törtelgufafs, 
18.7 benutstA roorben, ober fürs Ornament gum Einträgen an bie ©lauer, unb irt 
gegoffenen ©loden, ©ßerfftüde bilbenb. Seine ©erroenbung ift auf bie @nt= 
roidelung ber ©aufunft in ©öagrien, ßübecf unb in bem gangen oon hier aus 
15.8 beeinflußten roeiten ©ebiete oon oieler ©ebeutung geroefenA. 
6 §eute geht baS ©öenige baoon, roaS nid)t bie 3ementfabrifen abnehmen, 
nach ben bänifihen Qnfeln, roo ber ©ipS nodh als 3 u f a Ö gu Äallmörtel bient. 
So roeit er im SchleSroigifihen in alten 3eiten benuijt roorben ift, ift er fic£)er 
nur ebenfo gebraucht roorben. @r mad)te, richtig gebrannt unb gebrofdjen, 
ben Äalt fcfjneEer binbenb, roar alfo unter Umftänben unentbehrlid), ehe man 
ben ©ement einführte, Qür ben ifirdjenbau gu Dftenfelb roaren 1772 angu= 
fdjaffen neben 168 Tonnen QlenSburger (b. i. ©otlänbifdjem, ober aEenfaES 
Seelänbifihem) Äalf 18 Sonnen Segeberger „ober" Süneburger. 
i5,3.6 f. 7 ift nicht auSgefd)Ioffen, bah bie Studarbeiten gu ScfjleSroigA mit 
§ilfe oon Segeberger ©ipS hergefteEt fmb. S£)od) fdjeint bie eigentümliche 
Segeberger $ecf)nif nid)t oorguiommen, roelche ben ©ipS ooEftänbig rein oer= 
52,13 roanbte. SoEte baS ©ortalA an ber St. QohanniSUofteriirche im ©öefentlidjen 
erft auS Änut SaroarbS 3eit ftammen, ber ja gugleid) §err auf Segeberg roar, 
fo läge barin bie ©rflärung für ben itmftanb, bah bie Säulcninäufe auS ©ipS» 
ftud finb. Qm ©ebrauihe baoon hat aEerbingS bie fächfifcije Äunft fdjon oiel 
60,21 früher ihr §err!id)fteS geleiftet; bie norbifdhe hat bem 9iid)tS entgegen gu fteEenA. 
7,1 8 ©S hat auf ^elgolanb neben ÄalfA au<h ©ipS gegeben, unb er ift ba 
gebrochen unb bis gur ©rfdjöpfung auSgebeutet roorben; bie ©eroohner ber 
Qnfel haben ihn gum ©erlaufe roeggebrad)t, ihre §eimat aber gugleiih aufs 
furcfjtbarfte gefdjäbigt. 
12 Schiefer 
12,1 f Begriff / Berroenbung in ber Borjeit / heutige Berroenbung 
1 Unter Schiefer oerfteljt man bünnfcf)id)tigeS ©eftein, namentlich ben 
67,24 blaufcfjroargen Sach» ober Sonfd)iefer a. „Schiefer" lag auf Sägern oon 
©ottorf unb oieEeidht oon Suburg; roir roiffen aber nichts über bie $erfunft 
!) S. üliel Qenjen ©Jinber om §erluf Srolle; Sedett 1,170.175.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment