UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • Binding
  • Title page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Der erste Abschnitt: Zergliederung
  • 33 Lage der Kirchen
  • 34 Entwurf. Programm
  • 35 Grundlegung. Maße. Ostung
  • 36 Grundriß
  • 37 Turm
  • 38 Angebaute Kapellen
  • 39 Sakristeien. Tresen
  • 40 Vorhaus
  • 41 Treppen
  • 42 Glockenhäuser, Glockenstühle
  • 43 Kirchhoftore
  • 44 Kerner
  • 45 Gesonderte Kapellen
  • 46 Klöster
  • 47 Grundmauer
  • 48 Mauerwerk
  • 49 Sockel
  • 50 Gesimse
  • 51 Lisenen
  • 52-53 Portale
  • 54-56 Fenster
  • 57 Blenden und Rischen
  • 58-59 Wandlöcher, Piscinen, Schränke, Tabernakel
  • 60 Säulen
  • 61 Arkadenpfeiler. Stützung der Gewölbe
  • 62 Bogen
  • 63 Chor-, Apsis-, Turmbogen
  • 64 Gewölbe
  • 65 Aufsteigende Profile, namentlich an Pfeilern
  • 66 Dienste. Austragungen. Organisches Verhältnis der Gewölbe zu ihrer Stützung.
  • 67 Dach
  • 68 Aeußeres der Kirchen. Luftriß. Aufbauten
  • 69 Ausbildung des Inneren
  • 70 Steinmetzen- und Bildhauerarbeit
  • 71 Altäre
  • 72 Weihbecken. Tauffsteine
  • 73 Heizung
  • 74 Begräbnis
  • Zweiter Abschnitt Zusammenfassendes über die Werke der Baukunst Die Bauwerke nach ihren Gruppen und Stilrichtungen
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • Binding

Full text

62, 29-63,2 
Sogen. (Eßorbogen 
467 
30* 
2lnbeutung non gugen, abgefeßen non SJialeret um bie Oberteile ber fünfter D^s, 
am 2lpfi§frie§ gu Starup a. 2lm portal gu SJhmfbrarup ift ein attgu großer 
Sogenftein ebenfo bureß Scßeinfuge geteilt. 21 m s Petriportat gu (ScßleSroig 
mar (nom 17. $1). ?) ein grauer 2tnftricß a über ben gangen Sogen gegeben 
unb auf b'efem eine regelmäßigere gugenteilung aufgemalt ai§ bie Äeilfteine 
felbft bieten. UlbaH ßat auf ben Sogenfteinen jütifeßer £aufteinfircßen oietfaeß 
„falfcße Qaigen" gefunben (Uib. 3, 248 ff.) unb miß barauS auf rßeinifeßen 
©inftuß feßtießen; e§ finben fief) foldje f^ugen audß in Stieberfacßfen ((Soeft, 
§ameln). 
63 <£fjot>, 2lp\ is-, Xurmbogen 
63,1 f. Spärtidjfeit bes Sefianbes / 3 f. ffilieberung. Profilierung ber ©eroänbe / 5 negierte 
2infid)tfeite / 6 Ttifdjen baneben / 7 ff. (Enge. ITtaße / 10 oorgenommene Steuerungen 
11 tedjnifdje Sefcfiaffenßeit / 12—14 übergreifenbe (Eßorbogen / 15 Kämpfer in Jelbflem 
16 in Xuff / 17—20,1 in ßauftein / 20,2 ltngenauigteilen / 21 Kämpfer im 3i«g«lbau 
22 2tpfisbogen / 23 fjaltflebfer (Efiorbogen / 24 Xurmbogen 3U üroerfee / 25 anbere Xurmbogen 
1 fcfjorbogetl unb Uertoanbfcs. ^n 2lngeln ßat man im 18. $ß. bie 
meiften ©ßorbogen auSgebrocßen unb bie innere Teilung mögtießft aufgeßoben, 
fobaß bie Sircße einen 9taum bilbet. ©elegentüdß ßat man bann bafür einen 
Sretterbogen angebracht; fo gu 
Söel D660, unb äßnlidße 2tu§ßUfe 
ift gu Sterup angeroanbt°«5D66i. 
3u Äaßlebg ift ber enge runbe 
©ßorbogen erft 1855 burd) einen 
ßäßließen weiten Sticßbogen er« 
feßtneee. ben äJtarfdßen ift 
oft ber ©ßor gang entfernt unb 
ba§ roße Siedßtecf ßergeftellt °i62i. 
©rßaltene ©ßorbogen finb 
gum Seil erroeitert ober fonft oer« 
änbert roorben, am ßäufigften bann, 
roenn ber ©ßor umgebaut ift. 
®aß ber ©ßorbogen unten bureß 
übleS 2lu§ßauen ber ©eroänbe 
erroeitert roorben ift, roa§ fieß be* 
fonbcr§ unfeßön gu ^elbftebt geigt, 
ift bereits im ÜDiittelalter oor» 
gefommen a: gu Siiefebp ift e§ in □ 660 Söel 
früßer 3 e it gefeßeßen, noeß eße 
bie ©eroölbe eingebaut finb ; auf bie oerßauene gläeße roar gotifeße Semalung 
aufgetragen, $n ©iberftebt gibt e§ meßrfadß runbe roeite ©ßorbogen au§ ber 
Söenbelgeit °si4. 
2 Qn 2tngeln fmb nur fecß§ übrig (ferner ein 9teft? gu SaarftebtD67i.il), 
unb im füblicßen Seile ScßteSroigS überßaupt nießt niete. 2)ie Kenntnis ftüßt 
60,11. 
62,14 
68,7 
63,10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment