UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • binding
  • title_page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • 2 a Bau- und Werkstoffe
  • 2 Holz
  • 3 Lehm und Sand
  • 4 Steine im allgemeinen und seltenere Steinarten
  • 5 Granit
  • 6 Sandstein und Ahl
  • 7 Kalkstein
  • 8 Kreide
  • 9 Rheinischer Tuff
  • 10 Kalktuff, Sinter, Süßwasserkalk
  • 11 Gips
  • 12 Schiefer
  • 13 Mörtel
  • 14 Putz
  • 15 Stuck
  • 16 Ziegel Anfänge, Vorkommen, Verbreitung
  • 17 Ziegel Gewinnung, Herstellung, Beschaffenheit
  • 18 Ziegel Bearbeiten, Hauen, Scharrieren
  • 19 Ziegel Verschiedene Verwendungen und Mischwerk
  • 20 Glas und Schmelz
  • 21 Metalle
  • 22 Werkzeug
  • 23 Arbeitskräfte Arbeiter und Künstler
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • binding

Full text

24 
Bauftoffe. ffiranit. Sanbftein 
5, 28, 3- 6 ,1 
72,10 
72,16,1 
72,17 
72,lff 72,15 
angeftrengteften Bemühungen, begleichen gu oerljinbern unb fobalb al§ möglich 
riicfgängig gu machen, roa§ g. B. gu ©ggebef unb IRiefebg gefcheßen ift fo gut 
e§ ging, bie retgooHe Äirdje gu $örl, gang naße habet, fchmacßooll angetünd)t 
roorben, unb ba§ unter Berioenbung öffentlicher ©elber! $a ba§ $beai folcßer 
Seute bie Uebergießung mit 3ement ift, haben mir auch bauon glangnoHe Bei« 
fpiele, unb groar in übergroßer SJtenge. ®ocß fei nur bie Sl irdje oon @oftrup 
genannt, 1862 uon SSinftrup unheilbar mit ¿ement befeßt. ®ie 9täffe ift 
nicht gu bänbigen, roeil ba§ Btauerroerf nid)t trocfnen fann, unb roo ber Belag 
abfpringt, reißt er bie §aut ber Steine mit ab. 2ܧ ein 93eifpiel einfacher 
fdßnöber ©leicßmacherei fteijt Äaßlebg ba, gleid) oielen anberen anglifcßen Äircßen 
oorbem (bi§ 1855) oon ber alten inhaltreichen 2Irt □ «aprebi» bet 54,49,2, non 
fprecßenber Bebeutfamieü, jeßt öbe unb reiglo§ 0 nßo. 
29 2lu§ ©ranit finb enblicf) faft alle älteften Sauffteine a, bie ber ©ranit« 
lircßen fo gut roie auSfcßließlich. gür biefen unentbehrlichen ©egenftanb mar 
ber bidßte fefte Stein fdßon nach ber gemöhnlicßen gorm be§ BorfommenS fehr 
geeignet. Bei manchen Saufiteinen befteht bie hoffte Bßahrfcheinlichfeit, baß. 
fte oon au§tüärts> eingeführt finb ; foldje in Bngeln a haben genaue ©egen« 
ftücle im nörblithen $ütlanb. Bei anberen roeift bie Benoanbtfchaft auf gaißnen 
(ogl. Blacfepr. 2). Slucß bie ^riefen haben granitne begogen; fie finb allgemein 
in ber BMebingßarbe; roenige finb auf ben $nfeln, feine in ©iberftebt. 2H§- 
man bie Saufiteine oon ©otlanb fommen taffen tonnte a, machte man au§ 
©ranit in biefen Sanben feine mehr. 
80 dagegen mar man, fo lange at§ überhaupt 2öeißioafferbecfen not~ 
roenbig roaren a, genötigt für folcße beim ©ranit gu bleiben, e§ fei benn, baß 
man fidj be§ BtetatlS ober eblerer ©teinarten bebienen tonnte. 3)ie noch ÖOr “ 
fommenben SSeißroafferfteine au§ ©ranit finb ber ©rfdßeinung nach faft alle 
anfpru(i)§Io§ unb baßer geitlich unbeftimmbar. ®er oon Petting □ bet 72,4 ift 
offenbar einem Sauffteine nadhgeahmt, jeboch lehrreich burch bie finbifche Un- 
beholfenheit ber gorm. 
6 Sanöffein unb 2if)i 
a) Sanbftein / 6,1 ZOeftfälifcfjer, Begriff, Hirten / 2 jum Bauen / 3 f. für Sauffteine / 5 fjSjter- 
platten / 6 ber Sanbftein am Biper Dome foroie / 7 im Oftfeegebiete / 9—11 Btjeinifdjer 
Sanbftein unb oerfdjiebene anbere Hirten namentlich am Scßlesroiger Dome / 12 f. fcfjonifdjer 
Sanbftein / 14 ffiotlänbifcßer / b) 2lßl, Ortftein / 15 Begriff, Uerroenbung im Dänifcßen 
16 im Sächfifcßen unb in Scbiesroig. 1 
1 Bremer unb überhaupt roeftfälifdjer ©anbftein. SJtan unter« 
fdjeibet gu Bremen ben feinen ©anbftein ber älteften bauten, oon Dteßburg, 
unb ben im 12. Qh- utel gebrauchten ‘cßortaftein, unb nimmt an, baß ber 00m 
benachbarten Bücfeberg (ber Dbernfircßer) erft fpäter in ©ebraucß fam. 
®a§ fiibtiche 0=rie§lanb hat gerabe biefen grauen ©anbftein, auch gelben, 
g. S. ftarf eifenfchüfftgen, in roeiter 2lusbeßnung gebraucht, unb baran hat benit 
auch unfer Äleimgäiellanb Seil genommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment