UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • binding
  • title_page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • 2 a Bau- und Werkstoffe
  • 2 Holz
  • 3 Lehm und Sand
  • 4 Steine im allgemeinen und seltenere Steinarten
  • 5 Granit
  • 6 Sandstein und Ahl
  • 7 Kalkstein
  • 8 Kreide
  • 9 Rheinischer Tuff
  • 10 Kalktuff, Sinter, Süßwasserkalk
  • 11 Gips
  • 12 Schiefer
  • 13 Mörtel
  • 14 Putz
  • 15 Stuck
  • 16 Ziegel Anfänge, Vorkommen, Verbreitung
  • 17 Ziegel Gewinnung, Herstellung, Beschaffenheit
  • 18 Ziegel Bearbeiten, Hauen, Scharrieren
  • 19 Ziegel Verschiedene Verwendungen und Mischwerk
  • 20 Glas und Schmelz
  • 21 Metalle
  • 22 Werkzeug
  • 23 Arbeitskräfte Arbeiter und Künstler
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • binding

Full text

14 
Bauftoffe. £ef)m, Sanb, Steine 
3,12—4, 3 
12 So ift eS auch nidjt auSgefchloffen, baß mart .tirdjen anfänglid) itt 
7 M gleidjer Steife gebaut ^atA. Qnbeffen fonnten, fo lange als man feinen iialf- 
13 mörtel fjatteA, bie fünftlerifdjen Anregungen oom 2luSlanbe ijer, bie auf Stein- 
bau gielten, feine Stadjfolge finben. 9tur im ©runbbau hat man fid) oielfad> 
gum SSerftopfen ber Qelbfieine beS SefjmS bebient unb tut eS auch rooljl noch 
heute. So ift eS auch unter ber SöalbemarSmauer beS SaneroerfS. 
13 SaS Verfahren, auS Sefjm in groedmäßiger üDtifcEjung ben ©ftricf) gu 
69.28.1 bilbenA, ift ftetS geübt roorben, unb roenn gleid^ eS fjeute feltener geroorben, 
finbet eS fid) bod) in oielen Söohnungen, ja auch in einigen Sirdjen. 3 U ^abbebtji 
lag ber uralte auögebeljnte ©ftrid) auS Sefjm tief unter bem fpäteren im gangen 
69.28.2 Sdjiffe (1913 gefunben). Belegung mit Sielen a ift groar bereits im QeHinget 
88,2 ©rabe gu beobachten geroefenA, aber natürlich' ft etS 2luSnaIjme geblieben. 
14 Sanb ift in ©ebraud) als gelegentlicher 3 u f°Ö Äe^m unb als oor« 
i3 fdjriftmäfjiger SBeftanbteil beS ÄaifmörtelS a. Qn manchen ©egenben ift er 
nidjt gu haben, ober roenigftenS nicht in guter Befdjaffenfjeit. 211S ©rfatj fonnten 
gur 9Jot flein gebrodene SJhifdjeln bienen. 
15 2Jtit Sanbfdjüttung ftatt feftem ©ftrich roarb in ber ÜDtarfcEj oft ber 
69,28,1 gehoben gebilbetA; fo finbet eS fid) noch in manchen itirdjen. Statt SanbeS 
ftnb fo auch oft Heine 9Jtufd)eln gebraust roorben, unb man braucht foldje 
öfters gur ©erfteilung ber Qufjfteige (CdEjolm, ^ellroorm). 2ludj ift in ber 
Säaugrube biSroeilen als Unterlage beS SJtauerroerfS eine ftarfe Schüttung oon 
47,13 SDlufcheln gemacht, roo Sanb bafür fehlte a. 
4 Steine im allgemeinen unb feltenere 5feinarfen 
4,1 saxeum opus, tabulatus / 2 lapis politus / 3 nadjroeisbare Sfeinarten / 4 Sfeinbrüdje 
5 auslänbifdje Steine / 6 f. IRarmor unb anbere Stoffe / 8 porri f)t)r / 9 Bearbeitung, Biffelung 
10 Polieren / 11 2inftreidjen / 12 Untergang ber Steine burcf) Bernufjung 
1 Sei aufroanbreidjen SBerfen beS elften Qh- roirb mefjrfadj saxeum opus, 
lapideus tabulatus 1 ) ermähnt. SeibeS roirb erflärt burdj §uggen Sten, §au- 
ftein. ©S bürfte 3ufaH fein, bafj bie oorfommenben ©rroäljnungen fid) nur auf 
Arbeiten aus Äalffmter unb Suff, nidjt foldje auS guredjt gehauenen ©ranit- 
fünblingen begiefjen. 
2 Ser 2luSbrud lapis vivus, Srudjftein, natürlidjer Stein, ift in unferem 
Sereidje nidjt gu belegen. Lapis, lapideus fdjeint nur gebraudjt, roo eS fidE> 
77 2 off 5 um 3* е 9 е * л fionbelt, rooburcEj natürlich nidjt auSgefdjloffen roirb, baß efje fid) 
' 3,2 biefer Begriff mit bem Söorte feft oerbinben fonnteA, lapideus jeben Steinbau 
begeicfjnet haben roirb. Politus lapis bagegen ift natürlicher Stein, unb groar 
forgfam behauener im ©egenfatj gu rofjer Behandlung. 9todj heute braucht ber 
Steinhauer baS 2ßort polieren bei Sanbfteinarbeiten, bie bod) feiner eigentlichen 
politur fähig ftnb. Seit ©rbauern ber ©iftergienferfircfjen roaren sumptuosae 
depolitiones oerroefjrt. 
3 3 um Sau unferer Äircfjen ftnb gebraucht ©ranit, Suff, Sinter, 3i e 9eh 
unb gelegentlich finb noch anbere Steinarten gu bemerfen. Qm Stiper Some 
!) Saxeum opus ber Bau nad) bet äußeren (Erfdjeinung, roofür man fonft ben Ülus- 
4,6.88,7») brud finbet ex lapide polito (fo Ülbam 1,67). Dagegen roirb fid) bie fteinerne XäfelungA 
88,10 auf bie SInfidjt bes 3nneren begießen a, unb ift non §olgarbeit übertragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment