UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • binding
  • title_page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • 2 a Bau- und Werkstoffe
  • 2 Holz
  • 3 Lehm und Sand
  • 4 Steine im allgemeinen und seltenere Steinarten
  • 5 Granit
  • 6 Sandstein und Ahl
  • 7 Kalkstein
  • 8 Kreide
  • 9 Rheinischer Tuff
  • 10 Kalktuff, Sinter, Süßwasserkalk
  • 11 Gips
  • 12 Schiefer
  • 13 Mörtel
  • 14 Putz
  • 15 Stuck
  • 16 Ziegel Anfänge, Vorkommen, Verbreitung
  • 17 Ziegel Gewinnung, Herstellung, Beschaffenheit
  • 18 Ziegel Bearbeiten, Hauen, Scharrieren
  • 19 Ziegel Verschiedene Verwendungen und Mischwerk
  • 20 Glas und Schmelz
  • 21 Metalle
  • 22 Werkzeug
  • 23 Arbeitskräfte Arbeiter und Künstler
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • binding

Full text

12 
Sauftoffe 
3,1-5 
3 Cctmi unb 5atib 
£ef»m / 3,1 Cefjmbaufen / 3 Dorfommen oon Cefjm / 4 Jeüinger ffirab / 5 2inroenbung 
oon Cefjm im f)ausbau / 6 3stänbifrf)e (Eigenart / 7 Brennen bes Cefjms / 8 IDalbetnar I. 
brennt 3»«gct / 9—11 Cefjm als IRörfel / 12 Cefjmmörtet für Äircfjen / 13 (Effridj 
Sanb / 3,14 f. fiiefef- unb TTtufcfjeffanb 
1 Sauroerfe auS Sehm fennt bte Äunftgefchidjte ©gtjptenS unb beS Orients 
in Stenge. 2luS groedmäßig geformten unb gehärteten Stüden finb bereits bie 
älteften Samoerfe ber Stenfdjljeit, unb fo ift man gum ©ebraucße beS SeßmeS 
gu aßen 3 e '^en auch immer roieber gurüdgefeljrt. 
2 3n Sänemarf ßat Söalbemar b. ©r. t 1182 bie Äirdjen, bie guoor aus 
4,2 Seßm roaren, burd) fteinerne a erfeßen taffen. ©S gibt alfo feine meßr. ©ine 
folcße 2lnorbitung ift rooßl oerftänblid). ©benfo finb Sefeßle auf Sbfcßaffung ber 
Stroßbädßer an oielen Stellen ergangen. 3 U Sübed roarb 1238 für §auSbauten 
ber Seßmbau oerboten, unb bafür Sadftein oorgefcßrieben. 
Unter einem Sau „auS Seßm", b. i. -ungebrannten 3^ e 9 e i n ' ift f° roenig 
ein gadjroerfbau mit Sefjmfäcfjern gu oerfteßen als unter einem 3iegelbau 
roerf mit 3iegeIauSmauerung 
3 Sauroerfe, bie groifcßen bem gacßroerf StluSfüßung mit Seßmgiegeln ober 
Serftafung mit Stroßleßm J ) haben, gibt eS nocß »ielfad), namentlich auf bem 
Sanbe. 2luS „§o!g unb Seßm" mar eine glenSburger Stabtfircße als oor= 
»o,«. 77,7 läufiger Sau gleich nach ber 2lnlegung ber Stabt erbaut roorbenA; ber I>at 
nur furge 3eit geftanben. 
88,1,2 4,1 Sen reinen Seßmbau finben mir in bem©rabe guQeßingenAin^ütlanb. 
©r ift fünftlerifdß beßanbelt mit Serfleibung auS Srettern, roie man anberSroo 
fteinerne ober ßölgerne SSänbe mit ©otb unb ©rg befleibet ^at. 
Sie Seßmroänbe tragen bie ©nben ber groci langen Sunbbalfen unb aße 
Sedenbalfen, unb barüber baS geroaltige ©eroicßt beS §ügelS. 
4, 2 Saran fnüpft ficß folgenbe ©rroägung. 
Stan fann berlei tragfähige SBänbe nidjt roohl aus frifdjem Seßm errichten. 
Sie mürben in ihrer ungeheuren Side oon 3 m nie troden toerben fönnen, 
felbft roenn man fte lange 3eit im freien hätte fteijen laffen, ftatt fie im §üget 
einguf<hütten. Such fonnten fid) bie inneren §olgoerfleibungen unb Sielen nur 
2,8 im trodenen Sehm a längere 3eit unoerfault fo erhalten 2 ), roie hier gefcßeßen. 
©S ift alfo nicht unroaßrfcßeinlidß, baß man ben Sehm troden, b. ß. in 3i e 9 e I* 
form, angeroanbt hat. fjür bie fo aufgeführten Stauern lieferte Seßm aucß baS 
Sinbemittel, baßer aßeS fugenlos in ©inS gufammen ging. 
5 Siefe Secßnif läßt fid) nur im 2lnfd)luß an Sföoßnbauten erflären; an 
©räbern fann fte fid) unmöglich entroidelt haben, benn für biefe roar baS 
©egebene unb 3n>edmäßige ©rbe unb Stein. So feßr man fich alfo bebenfen 
muß, auS ben SSoßnungen ber Soten oßne weiteres auf bie ber Sebenben gu 
es, 1,2 fdßUeßenA, ift ein folcßer Snfdßluß ßier bocß mcßt abguroeifen. Sann aber 
') ©enaue Sefdjrb. ber geritellung f. fflteiborg 1, 60. 
2 ) Die SBänbe im Slammengrabe iinb ebenfo ßergeiteflt, jebocf» nur 2 h m ftarl, aus 
bem ääßen „blauen“ fieljm ober Ion. S. SBorf. 2,203—214.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment