UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • Binding
  • Title page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Der erste Abschnitt: Zergliederung
  • 33 Lage der Kirchen
  • 34 Entwurf. Programm
  • 35 Grundlegung. Maße. Ostung
  • 36 Grundriß
  • 37 Turm
  • 38 Angebaute Kapellen
  • 39 Sakristeien. Tresen
  • 40 Vorhaus
  • 41 Treppen
  • 42 Glockenhäuser, Glockenstühle
  • 43 Kirchhoftore
  • 44 Kerner
  • 45 Gesonderte Kapellen
  • 46 Klöster
  • 47 Grundmauer
  • 48 Mauerwerk
  • 49 Sockel
  • 50 Gesimse
  • 51 Lisenen
  • 52-53 Portale
  • 54-56 Fenster
  • 57 Blenden und Rischen
  • 58-59 Wandlöcher, Piscinen, Schränke, Tabernakel
  • 60 Säulen
  • 61 Arkadenpfeiler. Stützung der Gewölbe
  • 62 Bogen
  • 63 Chor-, Apsis-, Turmbogen
  • 64 Gewölbe
  • 65 Aufsteigende Profile, namentlich an Pfeilern
  • 66 Dienste. Austragungen. Organisches Verhältnis der Gewölbe zu ihrer Stützung.
  • 67 Dach
  • 68 Aeußeres der Kirchen. Luftriß. Aufbauten
  • 69 Ausbildung des Inneren
  • 70 Steinmetzen- und Bildhauerarbeit
  • 71 Altäre
  • 72 Weihbecken. Tauffsteine
  • 73 Heizung
  • 74 Begräbnis
  • Zweiter Abschnitt Zusammenfassendes über die Werke der Baukunst Die Bauwerke nach ihren Gruppen und Stilrichtungen
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • Binding

Full text

i:u 
Oritntierung. ffirunbriß 
35,15-36,1 
SßrioeSfiuS ben ©elbenuS bat, er möge bodE) in ©nglanb nadhfeljen, ob fidE) bie 
Kirchen nach bem roafjren Dften richteten, ober etroa nach bem Sonnenaufgangs* 
punfte ber SBeitjnadjtSjeit. Ulntroort befant er feine, unb fo roiffen roir eS heute 
noch nid)t. SEÖte ferner fo einfache fragen gu beantworten fittb, bafür ift 
Serpager felbft ein 3euge: er geht baoon auS, baß bie ÄircEje gu SRipen genau 
orientiert fei, unb fte fteßt ($elmS) 10° nadf) Siorben. 
16 ®ie 3Jlenfdt)f)eit, bie eS ingroifdhen herrlich roeit gebraut hat, in ber 
jebocf) ^eute nicht meßr fef)r SBiele ben Drion oom großen Söären unterfdijeiben, 
braucht fid) roegen ber Ungenauigfeiten gegen baS finftere SJtittelalter nictjt gu 
berühmen. $n ber neuen 3eit, int 18. $h-* gab ber Äönig S3efei)I, baß an 
jeber iiirdEie eine Sonnenuhr angebracht roerbe, unb biefe ftnb großenteils er* 
halten. Silber ihnen gu trauen ift roieber triigerifd^. SSiSroeüen nehmen fte 
einfach bie Dftung ber Äirdje felbft als rid^tig an, unb too fie abroeidjen, ba 
folgen fte roohl ihrerfeitS bem Äontpaß, ober taffen bie 3 e it roenigftenS etroaS 
„oorgehen". @S ift ja immer gut fie etroaS oorgel)en gu laffen. S8or breißig 
fahren geigten bie Uhren gu Drbing gur 3 e it ber §euernte, roo man früh, 
hoch nidit oor beftimmtem ©lodenfcßlage, bie erften ©dfjroaben niebergulegen 
hatte, ihre groei ©tunben »or ber mähren 3 e it, unb banadh fonnte fiel) ber 
¿ageSlauf richten; bie Sütenfchen gingen lange »or ber ©onne fdjlafen. 
36 (Brunbrift 
Sülle SHiffe finb in 1:400 gegeben 
36,1 Jtormater Ulan erfter 3eif unb nacfjfjer / 2 feine fjerfunff / 6—8 2lpfis angefügt 
9—11 Slipfis fällt roeg / 12 Uolpgonfchtuß / 13 f. 3entralbaufen / 15 Beftapfis? 
16 Quabratifdjes Schiff / 17 f. ifjorlofes Uedjted / 19 attdjriftlicfjer ©runbriß / 20 2ln- 
ttänge baran / 21—24 Jriefifd): 21 2i(tcf)rifl(id) / 22 geroöt)ntid)er ©runbriß / 23 ITliß- 
geftalten / 24 (Entartung / 25 Stifts- unb Stabtfirdjen, fireu3form / 26 biefe nachträglich 
27—9 mehrfchiffige Bauten / 30 ber Dom / 31 3toei Schiffe / 32,1 metjrfchiffige fiirchen 
älterer 3eit / 32,2 Verlängerungen / 33 bie fiirchen 3U Böbber, fjattftebt / 34 Bafjoerhältniffe 
in ber SUpfis / 35—8 im ©höre / 39 Unregelmäßigfeiten / 43 innere (Einteilung / 44 (Ein 
gänge / 46 Urieftertür / 47 ff. Beftportal / 54 firgpta, Vorhalle 
1 3)er normale ©runbriß ber alten iiirdfje ift baS redhtedige ©cf)iff mit 
36,44ff. fdE)maIerem redEjtedigem bis guabratifdhem ©höre, beibe SüreitA int ©<f)iffe 
52,1 nahe bem 2öeftenbe °«. >=897. ©r ijerrfdht roie hier fo aud) in SJtorroegen 
(2)ietr. 2, 135) fo entfdEjieben, baß man in ihm ben urfprünglichen, mit bem 
©hriftentum felbft herein getragenen erfennt. ©o tritt er im füblidjen □ e«-Ti 
roie auch im nörblidhen □ ™ ff. SöiStum, hier im ^elbfteinbaud^f- roie im §auftein= 
bau Dttf., gleichmäßig auf. ©r ift gugleidf) bem Söebürfniffe beS SanbeS fo 
gemäß, baß er in ben oerfchiebenften 3 e iten unb Stilrichtungen roieber burclp 
fcfjlägt. ©r fommt roieber int UebergangSftil, finbet fief) in ber charafteriftifchften 
82,22 unferer gotifdjen iiirdjen, gu DeSbpA, in ben bürftigften gu Eirepacne unb 
3;örl Q77 ° 402, uttb feßrt noch gurüd in ben SÜSenbelbauten »on ÄefeniS unb 
86,17 Steufirdßen i. 21 . a.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment