UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 5)
  • Binding
  • Title page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Der erste Abschnitt: Zergliederung
  • 33 Lage der Kirchen
  • 34 Entwurf. Programm
  • 35 Grundlegung. Maße. Ostung
  • 36 Grundriß
  • 37 Turm
  • 38 Angebaute Kapellen
  • 39 Sakristeien. Tresen
  • 40 Vorhaus
  • 41 Treppen
  • 42 Glockenhäuser, Glockenstühle
  • 43 Kirchhoftore
  • 44 Kerner
  • 45 Gesonderte Kapellen
  • 46 Klöster
  • 47 Grundmauer
  • 48 Mauerwerk
  • 49 Sockel
  • 50 Gesimse
  • 51 Lisenen
  • 52-53 Portale
  • 54-56 Fenster
  • 57 Blenden und Rischen
  • 58-59 Wandlöcher, Piscinen, Schränke, Tabernakel
  • 60 Säulen
  • 61 Arkadenpfeiler. Stützung der Gewölbe
  • 62 Bogen
  • 63 Chor-, Apsis-, Turmbogen
  • 64 Gewölbe
  • 65 Aufsteigende Profile, namentlich an Pfeilern
  • 66 Dienste. Austragungen. Organisches Verhältnis der Gewölbe zu ihrer Stützung.
  • 67 Dach
  • 68 Aeußeres der Kirchen. Luftriß. Aufbauten
  • 69 Ausbildung des Inneren
  • 70 Steinmetzen- und Bildhauerarbeit
  • 71 Altäre
  • 72 Weihbecken. Tauffsteine
  • 73 Heizung
  • 74 Begräbnis
  • Zweiter Abschnitt Zusammenfassendes über die Werke der Baukunst Die Bauwerke nach ihren Gruppen und Stilrichtungen
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • Binding

Full text

m 
(Entrourf 
34,1-4 
34 (Entwurf. Programm 
34,1 f. (Entrourf, beffen IDtdjtigfeit für bie Datierung / 3 Programm / 4 Schlußfolgerungen 
5 Uerfcßiebenßeit ber Xeiie eines Baues 
1 ©in Sauroerf ift fein Saum, ber ficE) паф паШгПфеп Silbungggefeßen 
аи§пшф}е, пафЬет ber Same bem Soben anoertraut ober auf фп gefallen ift, 
fein Sogei, ber fki) au§ bem ©i gefeßmäßig entroidfelte. 2lber feine Silbungg» 
gefeße ßat аиф ba§ Sauroerf. Unb roäre e§ oon ber einfc^ften 2Irt, fo ift 
Ьоф mie überall bie $bee, be§ ©angen unb be§ ©ingelnen, ba§ ©rfte, bann 
fommt bie SuSfüßrung. Selbft ba§ fpielenbe ШпЬ mag groar aüerßanb ЗЗегффе 
тафеп; aber fomie e§ пнгШф „bauen" miH, oieUe^t gar anbere bagu mit 
anfteüt, ßat e§ einen fertigen ©ebanfen auggufüßren. Saß unfere Шгфеп 
„entftanben" feien, аиф nur im bequemen 2lu§brucfe angubeuten, ift gebanfenlog 
gerebet. SBenn bie ЗЗеоЬафйтд аиф geigt, baß gafjllofe Sauten ißrer erften 
$bee ипсфпИф finb, fo fmb fie Ьоф фг ©rgebniS; fie müffen guerft einmal, 
unb паф!>ег immer roieber oon neuem, gebaut morben fein. 
2 SeSßalb ift ber Sag be§ SeginneS eine§ Sauroerfe§ тф1 ein gufäffigeg 
Saturn, fonbern feine geftfteHung ift bie be§ 2lugenblicf§, ba bie $bee fo roeit 
fertig mar, um bie Serförperung gu ergroingen. ©eroiß ift ber Sag, ba ber 
§aßn auf ben Surm, ber itrang auf ben f^irft gefeßt ift, ba ber бфа^епЬе 
фсфКф feine фффпф mit bem aedificata est auSfüKen ober anbringen 
28,4 f. formte л, oon Sebeutung, unb гсифйд ber Sag ber erften Senußung. ber 
Söeiße; fie geben un§ aber nidjt bie 3 e tt be§ Sфaffen§. Ser entfфeibenbe 
Slugenblicf ift аиф für ba§ ooHenbete äßerf ber geroefen, in bem ber ifUan gur 
Serroirflüi)ung reif geroorben ift. ЗЛад её oft ?фтег fein, ißn in bem au§= 
geführten Sßerfe gu erfennen, roeil er oon fo oiel neuen ©ebanfen unb @nt= 
|фщ||еп gefreugt ift; e§ fann Ьоф immer nur gelten, jenen unb biefe gefonbert 
in bem 2Iu§brutfe, ben fie gefunben ßaben, roieber gu finben. 
3 Sa§ unentbeßrl^e Зго^фепдПеЬ groifфen ©ebanfen unb 2lu§füßrung 
ift ba§ Programm unb bie Serfinnl^ung Ьигф Зе1Ф пип 9 u nb 8егефпипд, 
ber Slan. SDtit bem Pfluge ben Umriß gu фгфеп, roie StomuluS tat, ober 
ißn mit bem Steden in ben Sanb gu gießen, roa§ bei ber Äößlerßütte genügen 
fann, ift bereits ein З е *Ф пеП - ©ingufeßen, roie ?фпей biefe fфliфtere 2lrt 
aufßört, anroenbbar gu fein, bebarf nur geringes 51афЬеп(еп§. Sollen bie 
Sauftoffe beíфafft unb paffenb детаф1 ober gar gefфaffen roerben, jebe§ Stüd 
für feinen Drt, fo ift eine aHe§ gugeßörige umfaffenbe Senfarbeit oorßer gu 
leiften unb abguíфIießen. So ift e§ ftet§ geroefen. ©o. Suf. 14, 28. 
4 Sie ßiernaф gu gießenben Folgerungen finben in ben eingelnen Füllen 
feine Snerfennung, unb oft [ейеффафПфеп ЗЗМЬефгиф. Stur ein Seifpiel 
für alle: bie Шгфе gu Dlbenburg in SBagrien, ein ¿iegelbau, ift 1157 ober 
1158 als ooüenbet geroeißt roorben. Sngeorbnet ift ber Sau 1149 ober 50. 
©r ift in ben Seilen, auf bie e§ anfommt, in einem ©uffe, паф einem pilane 
auSgefüßrt. 2Ufo ift er, ift bie Sauart, bie er oertritt, unb ift bie $bee, bie 
er oerförpert, тф1 erft oon 1157. ©benfo finb bie Sotne gu Sübed, Staßeburg, 
9Ы{фиЬ unb jeber Seil an ißnen ber З е ^ gugufdjreiben, bie ba§ ©ange, unb 
bie roieber biefe Seile entroorfen ßat, unb тф1 berjenigen, in ber bie leßten 
§änbe baran tätig geroefen finb.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment