UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig (Bd. 5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig (Bd. 5)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029855
Persistent identifier:
PPN774793643
Title:
Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig
Sub title:
mit Einschluß benachbarter Gebiete und Landschaften
Signature:
C 4782-5
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Heider Anzeiger
Year of publication:
1924
Place of publication:
Heide in Holstein
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Herzogtum Schleswig
Architektur
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
788, 40 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • Geschichte und Art der Baukunst im Herzogtum Schleswig (Bd. 5)
  • Binding
  • Title page
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Baukunst im Herzogtum Schleswig Verteilung des Inhaltes
  • Zur Einführung
  • 1 Einteilung des Landes
  • Erster Teil der Abhandlung: Mittel und Kräfte der Baukunst
  • Zweiter Teil der Abhandlung Geschichtliches
  • Dritter Teil der Abhandlung Werke der Baukunst
  • Der erste Abschnitt: Zergliederung
  • 33 Lage der Kirchen
  • 34 Entwurf. Programm
  • 35 Grundlegung. Maße. Ostung
  • 36 Grundriß
  • 37 Turm
  • 38 Angebaute Kapellen
  • 39 Sakristeien. Tresen
  • 40 Vorhaus
  • 41 Treppen
  • 42 Glockenhäuser, Glockenstühle
  • 43 Kirchhoftore
  • 44 Kerner
  • 45 Gesonderte Kapellen
  • 46 Klöster
  • 47 Grundmauer
  • 48 Mauerwerk
  • 49 Sockel
  • 50 Gesimse
  • 51 Lisenen
  • 52-53 Portale
  • 54-56 Fenster
  • 57 Blenden und Rischen
  • 58-59 Wandlöcher, Piscinen, Schränke, Tabernakel
  • 60 Säulen
  • 61 Arkadenpfeiler. Stützung der Gewölbe
  • 62 Bogen
  • 63 Chor-, Apsis-, Turmbogen
  • 64 Gewölbe
  • 65 Aufsteigende Profile, namentlich an Pfeilern
  • 66 Dienste. Austragungen. Organisches Verhältnis der Gewölbe zu ihrer Stützung.
  • 67 Dach
  • 68 Aeußeres der Kirchen. Luftriß. Aufbauten
  • 69 Ausbildung des Inneren
  • 70 Steinmetzen- und Bildhauerarbeit
  • 71 Altäre
  • 72 Weihbecken. Tauffsteine
  • 73 Heizung
  • 74 Begräbnis
  • Zweiter Abschnitt Zusammenfassendes über die Werke der Baukunst Die Bauwerke nach ihren Gruppen und Stilrichtungen
  • Ergänzung zum Verzeichnis der Baudenkmäler in der Provinz Schleswig-Holstein behandelnd Helgoland und die 1864 abgetrennten Landesteile nebst Seest und Aerö
  • Verzeichnis von Schriften
  • Register über die Namen und Sachen
  • Einige Zusätze und Berichtigungen
  • Binding

Full text

33,4-7 
Sage ber ftirdjen. Snfdjlüffe an fjeibmfdje Soweit 
123 
4 DB bie edjt gertnantfdjert Äultftätten etroa§ anbere§ roaren als §atne 
ober eingelegte ^lätje unter freiem Fimmel 1 ) roiffen mir leiber nrirflicfj nodj 
nidjt. ^reilidj gibt eS ßtefte unb ©puren ber „§öfe" ber ©öfter; aber fie gu 
feljen mufj man nadj QSlanb geljett. 
5 S)ie ^orm bortiger „Tempel" ift bie eines langen, burct) eine ©djetbe 
in groet ungleiche ßfäume getrennten 9tedjtede§ □ ss, gebaut auS SRafenftütfen a. 3.6 
®a feine SSerbinbung groifdjen beiben ift, ergibt fid) bei ber fdjetnbaren Sleljn» 
Itdjfeit mit einer iltrdje eine audfcpeffenbe SBerfd)iebenE)eit. Db ber $ppuS 
fotdjeS ©ötterfjofe§ überhaupt allgemein unb altgermanifdj ift, fteljt nidjt feft; 
eS ift möglich, bafj ein SBebürfniS nadj Tempeln unb ÄuItuSftätten erft nadj 
unb auS ber 93efanntfdjaft mit benen ber Stiften entftanben ift, roie fid) ja 
tatfädjlidj bie p^ere fjeibnifdje Ä'ultur erft feftgefteflt fjat, als man mit ber 
djriftlidjen Söelt befannt geroorben mar. Sßerbingd ift ber fEempel audj nidjt 
auS bem djriftlidjen ©otteSijauS entftanben. ®iefeS fann nidjt anberS als 
orientiert fein. S5er i§länbifdje §of liegt in roißfürlidjer Stiftung. 
6 ©ine anbere Slnnafjme miß unfer djriftlidjeS ©otteS^auS nidjt auS ben 
Öfen, fonbern auS ijeibnifdjen §olgtetnpeIn IjerleitenA .§ier aber ftebjt eS 36,4 
gerabegu feft, bafj ber §oIgtempel StorroegenS, ben mir ja aßein fennen, auS 
bem djriftlidjen Äirdjengebäube abgeleitet iftA. „@r ift entftanben burcfj bie 25,12 
ftetige frudjtbare S3erbinbung groifdjen ben §eimifc^gebliebenen, ben ©djroeifenben 
unb ben SßuSgeroanberten ber Normannen" a (®ietr. 2 , 22 ). 32,9 
7 DrtSnamen, mit ben Santen oon ©öttern gebilbet, raie baS fonft 
öfters oorfommenbe SljorSlunb (SljorS Söalb), finb äufjerft feiten; man fennt 2 ) 
bei uns nur etroaS Dnfilb (Dbinfdjrjlbe b. i. DbinS §öljen), EÜieSlunb (3iu§» 
§ain), $ifet 3 ) ($i§roitlj b. i. 3iu§«3Salb), SöonSbed (DbinSbef). SöoienS 
(SBobenfee?), SBielje unb in mandjen auf §of au§geljenben Ortsnamen fann 
an ben ^eiligen ißlaf} ber ©ötteroereljrung (3öi, §00) erinnert fein. 
fid) baju eigneten unb bie Umftänbe banad) mären. Sber bas einfadjfte unb 3roedmäf3igfte 
Verfahren mar bod), bafj man ben „Hof" abbrad), ober aud) abbrannte (Dietr. 2,52J. 
Sei ben Deutfdjen rnadjte Unmann allerbings ex lucis ecclesias, fo Ijeifjt es roörtlidj bei 
Sbam; aber bas tonnte nur gefdjeljen, inbem er bas J90I3 ber §aine für ben Sau feiner 
Sirdjen benutjte, fei es gefliffentlid), fei es roeil es itjm fo am bequemften mar. 
x ) S. Dietr. 2, 48 f. Sei S. SOTülIer, Sorb. Sltertumsfunbe, fudjen mir überhaupt 
oergeblidj nad) jeber Serfinnlidjung eines Dempels unb nach Sadjridjten barüber. Das Silb, 
bas [ich anbere 00m heibmfdjen Dempel madjen, ift jum Deile gcrabe erft (Erzeugnis bcs 
äBunfdjes, eines 3U haben, aus bem man bie Sorm ber djriftlidjen Äirdjen ableiten tönne. 
2 ) Ufad) D. S. §. 1, 203 f. unb ben (Ergänzungen oon SaSour. 3nSorroegen aller» 
bings hat eine Stenge ftirdjen Samen, bie auf §of ausgehen. 
3 ) Sa (£our 21: 3n einem Sriefterberidjte oon 1638 roirb auf ber ©rammer gelbmar! nam» 
haft gemacht: „ÜBiehoi, item Stenrögel, roorauf fid) ein grofjer breiter Stein befinbet, ctma 15 
(Ellen (8 m) im Umfang, auf bem, roie man meint, bie Slten geopfert haben.“ Sa (Eour 
hat in feiner ülbfjanblung „Sjeibnifdje Heiligtümer in Dänemart“ oerfudjt, überall aus ben 
Ortsnamen unb anberen Ülnbeutungen bie Stellen 3U ermitteln, an benen alte Sultusplätje 
unb Dingftätten geroefen fein mögen. (Er macht 53 §arben namhaft als foldje, roeldje ber» 
gleichen enthalten hätten. 211s Segel 'teilt er auf, bafe bie heiligen ißlähe an nieberen, 
naffen Stellen, als SWooren, SBaffern, Seen, ober [oldjen [ehr nahe liegen. 3 c be Harbe 
möge einen religiöfen Slittelpunft gehabt haben, ber jebodj nidjt mit ber Dtngftätte 3u[ammen 
3U fallen brauchte. 8rür uns unb unfere Unterfudjung ift bas nidjt unroidjtige ©rgebnis ber 
unter fo oiel oerheifjenbem Samen auflretenben Sbhanblung bas, bafj mir bemerten, mie 
roenig mir roirtlidj über bie heibnifd)en Sultuspläge roiffen; ba ift alles blofj Sermutung 
unb roefentlich aus ben Ortsnamen gefdjloffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Geschichte Und Art Der Baukunst Im Herzogtum Schleswig. Heide in Holstein: Heider Anzeiger, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment