Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg (4,1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel Universitätsbibliothek Kiel
Collection:
Art studies. Art history prints
Schlagwort:
Schleswig-Holstein Baudenkmal Kulturdenkmal

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2127826
Persistent identifier:
PPN774792655
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-4
Author:
Haupt, Richard
Weysser, Friedrich
Structure type:
Volume
Publisher:
Pierer
Year of publication:
1890
Place of publication:
Ratzeburg
Collection:
Art studies. Art history prints
Comment:
Umsigniert von F 2864-4 auf C 4782-4
Schlagwort:
Herzogtum Lauenburg Kunstwerk Baudenkmal

Description

Title:
Die Bau- und Kunsrdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg.
Structure type:
Chapter
Collection:
Art studies. Art history prints

Description

Title:
Geschichtlicher Abriß zur Beleuchtung der Bau- und Kunstgeschichte im Herzogtume Niedersachsen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Art studies. Art history prints

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg (4,1)
  • Einband
  • Titelseite
  • Namen der Besteller dieses Buches.
  • Die Bau- und Kunsrdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg.
  • Zusammenstellungen zur Uebersicht.

Full text

Kirdieitüet^ctditüs cott U9i- Heuer Ktrdienbau trieb. 
9 
3nfel ein, unb ba toarb nun S)om, Kapitelflofter, §auS beS tropften nnb toaS 
fonft fid) gehörte, entertet. 3 n bem nun begrünbeten 2 )oute ift Göermob be 
reits begraben; er ftarbll78; boef) tnirb bie SoKenbung erft fpätcr ftattgefunben 
haben. 2)er £>erjog gab put ¿au ein 3fä^rltd^e§ öon 100 Start, toie Slrnolb 2,18 
fürs 1172 mitteilt; hoch toar bie Unruhe ber 3eit h^bertid). ®r über= 
lfie§ nod) 1189 auS ben kirnen SarbetoicdS ben 3nf)alt, ia ©loden unb fünfter, 
bem ihm fo toerten ©ebäubc. 2)ic ©eorgStirchc, fonft Hüterin öon SlnfdjarS 
©ebeinen, öerlor mit SoEenbung beS 2)omeS (unb ©rünbung einer neuen Kirche 
f. ©djmilau) ihre Sebeutung; man tonnte, ba fie bem Kapitel ganj gehörte, 
nad) Selieben über fie unb baS Vermögen öerfügen: unb fo ift ihr Kird)fpiet 
auf längere 3eit eingegangen; baS steifte baoon erfetjeint als SLeit beS neugebit 5 
beten KirdjfpielS 6 nimeffe=@rönau. 
2>iejj gefdjah aber erft nach 1194; aus biefent 3 a hte hat man ein Serjeid)niS 
ber Kapitelsgüter, baS eine faft öoEftänbige Slufjäljtung ber Kirchen etlicher S5e= 
Wirte liefert (Stedi. U.-S. 1, 154). 
3fnt ßanbeStatjcburg: 1) St. ©eorg mit Schmilau unb Seblenborf, 
2) Sd)lagSborf (jetjt ftrelitjifch)# 3) UJhtftin, 4) Seeborf, 5) Sterlet), 6 ) ©uboto, 
Süthen ohne greifet mit enthaitenb, 7) Sreitenfelbe, tootin SlltmöEn üortommt, 
(9teu=)StöEn toar nod) fein Kirdjfpiel, 8 ) Suffe (jeht lübfd))- 
3m ßanbe Söittenburg öermifjt man öon aEen nachher im 13. 3af)r= 
hunbert öorhanbenen Kird)fpielen in biefer Slufwälflung nur fßrihier unb 2Bitten= 
bürg; auch biefe toaren fidler ft^on eingerichtet. £ie finnrciche unb tlarc %n-- 
orbnung ber Kirdjfpiele unb ihrer §auptorte gibt ein fdjlagenbeS Seifpiel ju bem 
®ahe, baff fd)on bei ber erften KirdjfpielSeinteilung in ber Sieget ein töoIberec£)= 
neter Pan eingehalten toarb (Siw-=K. 98 ff.). §ier ift auä)' fchon Seufirchcn 
genannt; auS bem Samen ift freilich nichts Sicheres jufchliefjen (ögl. Siw-=K. 137); 
Seutird)en umfafjt ßaffahn mit, too noch feine Kirche toar. 
3ür bie anberen ßanbe aitfjcr biefen wtoeien enthalt bie Urtunbe leiber nichts, 
ba bort baS Kapitel nicht begütert toar; nach bem unS Sorliegenben aber bürfen 
Poir annehmen, baff üier fünftel ber heute öorhanbenen Kirchen fertig ober im Sau 
toaren; jtoeifelhaft ift eS nur für bie ©Iblanbe, befonberS oberhalb ber 2)elöenau. 
3m Stahle 1204 hatte ber neu antretenbe Sifchof eine Slnjahl Kirchen ju tneihen; 
barunter toerben einige öon ben im SerjeichniS öon 1194 aufgewühlten getnefen fein. 
®ie fehr halb folgenbe 3eit ber ©äncnherrfchaft, 1204—1227, toeldtje 
eine Slrt öon 9iuf)e brachte nach ben fd)toeren ©rfchütterungen ber 3 oh*e 1180— 
1204, toar bem Kttchenbau fehr förberlich, unb bie Kirchen fchoffen auS bem 
Soben aUenthalben in ben bänifchen Oftfeelänbern (Siw.=K. 7 f.). SDßelche ©nt= 
totdelung biefer neue „Kirchenbautrieb" f)k* hetöorgerufen hat, jeigt unS ein 
Sfhntregifter, baS jtoifchen 1229 unb 1235 aufgefteUt ift. ®S enthält 'bie Kird)= 
fpielSnamen, aufjer in ben niebrig gelegenen ©iblanbfchaften jtoifchen Slbe unb 
2 >elöenau, faft öoEftänbig. 
3m Siatjeburgifchen finb bie Kirchfpiele in berfeiben ^Reihenfolge toie 1194
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment