UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 3)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2123376
Persistent identifier:
PPN770718167
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-3
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1889
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
XIII, 54, 225 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 3)
  • Binding
  • Title page
  • Inhalt des 3. Bandes.
  • Vorrede und Nachwort.
  • Gedicht
  • Nachträge und Berichtigungen zum ersten und zweiten Bande.
  • Verzeichnis der Ortsnamen
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Hilfsmittel.
  • Uebersicht der Meister
  • Sachübersichten.
  • Wörterbuch
  • [A-K]
  • [L-Z]
  • Zum Schlusse.
  • Binding

Full text

W örterbuch. Labarum—Lichtmuscheln. 
201 
Labarum 2,171, 18 die kreuzgeschmückte Fahne, 
die dem Kaiser Constantin d. Gr. 304 am 
Himmel erschien. Ähnlich erschien der 
Danebrog dem König Waldemar II. 1219 auf 
seiner Kriegsfahrt in Island. 
Labbadisten 3, 25, Anhänger des Jean de La- 
badie, geb. 1610 zu Bourg in Guinne, gest. 
1674 zu Altona. 
Lade 251 Kiste, Truhe. 
Lage der Portale S 73, vgl. Portale. 
Lagerfläche eines Steines: die Fläche, auf der 
er aufliegt; die wagerechten Fugen heissen 
daher Lagerfugen. 
Laienaltar = Kreuzaltar. — -bruder, con- 
versus N. 17 ein Bruder, der sich, ohne 
Mönchsgelübde abzulegen, dem Kloster ange 
schlossen hat. Besonders häufig besorgten die 
Conversen das Bauwesen; conversus heisst 
oft geradezu Baumeister, Bauarbeiter. — 
- k i r c h e der Raum einer Stifts- oder Kloster 
kirche, der den Laien offen steht. Zu ihm führt 
das Laienportal 2,584,42. 
Lampe, ewige S 117. 
Lampette (von Lampe, vgl. Candelaber?, daher 
wol besser als Lamprette) S 79. Abhäng 
ling, kurzer vasenförmiger Ren.-Candelaber, 
an einem Gewölbschlusssteine angehängt. 
Vgl. Hängezapfen. 
Landesprotokoll 102,11 die Urkunden über die 
gefassten Beschlüsse der Landesvertretung. — 
-block, Kiste zur Verwahrung derselben 
2, 66. 87. 
Landgotik 323, 6, vgl. steckengotisch, der bieder- 
männische »gotische« Stil, in dem gelegent 
lich ländliche Handwerker arbeiten. 
ländliche Bauten S 133. 66. 
Landwehr 60, 18. S 129. — -graben 56,4. 
Langbau ist eine Kirche ohne Querhaus; oder 
im Gegensatz zum Querhause das Lang 
haus. 
Längsgurt s. Gurt. 
Lanzknecht 427, 27. 
Laster S 159 s. Haupttugenden. 
Laterne, Dachaufsatz, durchbrochener Aufsatz 
auf einer Kuppel, der in der Regel dient, 
um Oberlicht einzulassen Abb. 967. — 
-träger Abb. 1367. 
Laubcapitäl Abb. 850. 
Laube S 134 s. Arkaden. Abb. 384. — -stab, 
-werkstab Abb. 762. — -Überhang 
aus Laubwerk gebildeter Überhang eines 
gotischen Schnitzwerkes Abb. 1320. werk 
Ornament aus gotischen Blättern (s. d.) und 
Blumen gebildet; dahin gehört auch das 
gotische Distelwerk (s. d.). 
Läufer ein Stein, der der Länge nach, also im 
rechten Winkel zum Binder, vermauert ist. 
kranz ein Ring um einen Bogen aus 
lauter Läufern, den zwei möglichen Gestal 
tungen des Backsteinmauerwerks in Feldstein 
mauerwerk nachgeahmt in Abb. 769. 
Laufgraben 60, 24 s. v. a. Landgraben. 
Lazarus’ Erweckung S 139. 
Lebensalter s. Stufenjahre. 
Leden 2, 361, 4 niederdeutsch die Grundlagen 
(Fundament). 
Lehmstaken 54, 12 kommen in Fachwerkhäusern 
zur Anwendung, indem die Fächer durch 
zwischen die Riegel geklemmte senkrechte 
Prügel (Staken) ausgesteckt sind, die mit 
Strohlehm durchflochten werden, worauf das 
Ganze mit Lehm überschlagen wird. 
Lehn der Kirche S 82 ein Grundbesitz oder 
Gefälle, meist gestiftet zur Unterhaltung eines 
Altares oder zur Abhaltung von Messen an 
dem Altäre eines Heiligen, auch zu Gunsten 
der Kirche oder einzelner Personen an ihr. 
Lehensbuch 150,1 ein Buch, in dem über 
die Lehen einer Kirche, ihre Erträgnisse und 
deren Verwendung Bericht geführt wird. — 
-wäre einer Vicarie 460, I der Besitz einer 
V. an Lehen. 
Leibung des Bogens seine innere Fläche; — 
seiner Öffnung: die der Öffnung zugewandten 
Seiten der Gewände. 
Leichbestätigung N. 16 Bestattung. fahne 
271,5 s. das. 11, s. v. a. Totenfahne. 
Leichenpflege Christi S 146. 
Leidensstationen S 140. — -Zeichen Christi 
== Marterzeichen. 
Leimen : niederd. Lehm 204, 26; Hiob 10, 9. 
Leinengriindung, — -unterläge s. Kreidegrund. 
Leiste kleines, schmales Gesimsglied. — -ein 
teil ung die einer Fläche durch L. gegebene 
Teilung in Friese und Felder 394, 16. 
Lendentuch Christi s. Hüftenluch. 
leprosarium 2,495, 20 s.v.a. Leprosenhaus 
S 134, Haus für die Aussätzigen, vor der 
Stadt. 
Lesepult 213. 230. 2,93. 611. 
Lettner S 100 Bühne, die den Chor vom Schiffe 
scheidet, dienlich zum Verlesen der Evange 
lien; dafür war ein Lesepult darauf angebracht. 
Die hierlandes vorhandenen sind jedoch 
alle nachmittelalterlich und als »Schüler-«, 
»Singchöre«, »Kapstühle«errichtet. Uneigent 
lich ist 129 das Chorgitter Lettner genannt, 
vgl- 265, 36. 
Leuchter S 108—13; s. Armleuchter, Stand 
leuchter, Nebenlichthalter. 
liberei N. 14 Bücherei. 
Lichter eines Fensters, die Lichtöffnungen 
zwischen den Pfosten (vgl. dreiteilig). 
Lichtes, Lichtenöffnung, lichte Masse, 
die innere, freie Weite einer Oeffnung. 
Lichtarme des Leuchters: die Arme, welche die 
Lichter tragen. — -brett 2, 257 s. v. a. 
Kerzenstall. — -halter 88, 2 Abb. 893 
rechts: bei Leuchtern ohne Lichtdorn der 
Stulp, in den die Lichter gesetzt werden. — 
-kröne, Kronleuchter. — -muscheln, 
-rosetten dienen oft statt der -schalen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment