UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 1)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2103080
Persistent identifier:
PPN770717500
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-1
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
575 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 1)
  • binding
  • section
  • section
  • title_page
  • Inhalt des I. Bandes.
  • Aufführung der auf besonderen Blättern beigegebenen Lichtdrucke.
  • Vorbemerkungen
  • Kreis Altona.
  • Kreis Apenrade.
  • Kreis Norder-Dithmarschen (Heide.)
  • Kreis Süder-Ditmarschen (Meldorf)
  • Kreis Eckernförde
  • Kreis Eiderstedt (Tönningen)
  • Kreis Flensburg. I.
  • Kreis Flensburg. II. (Nordangeln.)
  • Kreis Hadersleben. I.
  • Kreis Hadersleben. II. (Törninglehn.)
  • Kreis Husum.
  • Friesland (Nord, Kleinfriesland)
  • Arlewatt
  • Bargum
  • Bohmstedt
  • Bordelum
  • Bredstedt
  • Breklum (Brecklum)
  • Drelsdorf
  • Effkebüll
  • Gröde
  • Hattstedt
  • Hooge
  • Husum
  • Joldelund
  • Langeness
  • Langenhorn
  • Mildstedt
  • Nordmarsch
  • Nordstrand
  • Nordstrand. Oldenbüll
  • Nordstrand, Süden
  • Nordstrandisch Moor
  • Ockholm
  • Oldenbüll s. Nordstrand
  • Oland
  • Olderup(-Altdorf)
  • Ostenfeld
  • Pellworm
  • Schobüll
  • Schwabstedt
  • Schwesing
  • Simonsberg
  • Viöl
  • Kreis Kiel
  • binding

Full text

Kr . Husum . Olderup . Ostenfeld . 
487 
Glocke 1827 , J . F . Beseler , Rendsburg . 
* Bilder 1 ) Predigerbild 1633 mit der Inschrift : vixi et quem dederas cursum , pie Christe , peregi ( Lebt’ und verbrachte den Lauf , den Du , o Christe , verordnet ) ; 1864 vorhanden . 2 ) 3 ) 1737 , Himmel und Hölle , viel bewunderte Bilder ( Lass ; Petersen , Wand . 3 , 285 ; vgl . Michler , Stat . 475 ) . 
Vordem in der Kirche , seit 1850 im Boden der Vorhalle : Grabplatten aus rotem Sandstein mit 18 adeligen Wappen von Besitzern des Gutes Arlewatt . 
Ostenfeld , 13 km 0 . g . s . 
Die hochliegende Petrikirche — Lass 3 , 110 ff . J . A . Petersen , Wand . 3 , 275 f . — ist nach einer Abbildung von 1725 auf einer Täfelung in der Kirche anscheinend aus Ziegeln , im einfachsten Grundriss ( Fig . 712 ) , gewesen . Sie ist nach O . S . O . orientiert . Wenden , oder um 1400 eingewanderte Ostfriesen , sollen sie 1407 gebaut haben , sie kommt jedoch schon unter den ältesten vor . 1407 
Fig . 712 . * Kirche zu Ostenfeld 1725 . 
hatte sie vom Bischof der Herzog in Pfand , 1480 ward sie angeblich erweitert ( durch den Chor vergrössert ) . — In gleichem Grundriss ist sie 1772 aus spaltenen und rechteckig zugerichteten Feldsteinen neu gebaut worden . Der Turm ist von 1802 . Ueber niederem rechteckigem Unterbau steht ein stark eingezogener hölzerner Aufsatz , welcher die wieder sehr stark eingezogene hohe schlanke , dem Tönninger ( Eid . ) Turm nachgebildete Spitze trägt . 
Der Altar von 1480 ( Lass ; 1470 : dän . Atl . 7 , 791 ) mit einem kamm wie an dem in Hattstedt , stellt auch die gleichen Gegenstände dar . Er ist dem in St . Peter ganz nah verwandt ( Fig . 713 ) , doch besser . Die Flügel 
32 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment