UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 1)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2103080
Persistent identifier:
PPN770717500
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-1
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
575 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 1)
  • binding
  • section
  • section
  • title_page
  • Inhalt des I. Bandes.
  • Aufführung der auf besonderen Blättern beigegebenen Lichtdrucke.
  • Vorbemerkungen
  • Kreis Altona.
  • Kreis Apenrade.
  • Kreis Norder-Dithmarschen (Heide.)
  • Kreis Süder-Ditmarschen (Meldorf)
  • Kreis Eckernförde
  • Kreis Eiderstedt (Tönningen)
  • Kreis Flensburg. I.
  • Kreis Flensburg. II. (Nordangeln.)
  • Kreis Hadersleben. I.
  • Kreis Hadersleben. II. (Törninglehn.)
  • Kreis Husum.
  • Friesland (Nord, Kleinfriesland)
  • Arlewatt
  • Bargum
  • Bohmstedt
  • Bordelum
  • Bredstedt
  • Breklum (Brecklum)
  • Drelsdorf
  • Effkebüll
  • Gröde
  • Hattstedt
  • Hooge
  • Husum
  • Joldelund
  • Langeness
  • Langenhorn
  • Mildstedt
  • Nordmarsch
  • Nordstrand
  • Nordstrand. Oldenbüll
  • Nordstrand, Süden
  • Nordstrandisch Moor
  • Ockholm
  • Oldenbüll s. Nordstrand
  • Oland
  • Olderup(-Altdorf)
  • Ostenfeld
  • Pellworm
  • Schobüll
  • Schwabstedt
  • Schwesing
  • Simonsberg
  • Viöl
  • Kreis Kiel
  • binding

Full text

Kr . Husum . Mildstedt . Nordmarsch . Nordstrand . * Alt - Nordstrand . 477 
2 starke gotische L . euchter , schlecht vergoldet . 
Glocken 1 ) T569 ( Umguss 445 M . ) mit schönem Ren . - Ornamentstreifen . Uth äetne voer bin ick geflaten , Härmen Grapengeter tho Husum heft mi gegaten in gades neunen amen I Susanna bin ick gebeten dat Raspel to middelstede hebben mi laten gelen anno mvclxix also heft godt de weit etc . 2 ) 1563 mit gotischem Ornament . Uth deme voer bin ick geflaten Härmen grapengeter heft mi gegaten I lambertus bin ick gebeten dat Raspel etc . mvclxm . Uth deper nodt etc . 
Epitaph 1657 barock , in schönem Ren . - Aufbau ( leider auch schwarz gemacht ) und mit gutem Bilde : 2 Geistliche betend , hinten erhebt sich das Crucifix mit Johannes und Maria halbhell aus dem Düster des Hintergrundes . Auffällig ist die verschiedene Behandlung der beiden Köpfe . 
Nordmarsch ( friesisch ) , 5 km w . von Langeness , Ksp . Langeness . 
Cammerer , Nachr . 2 , 88 . — In dieser Gegend des alten Nordstrandes lagen die Norder - und die Südermarschkirche . Die 1362 übriggebliebenen Menschen hielten sich nach Föhr zur Kirche , bis sie sich auf Nommenswarf wieder eine bauten . Ueber der Türe las man : Herr fohan Rlinker de seelige mann heft hier de erste predigt gedahn in dise niuwe karke 1599 . Sie erfuhr 1684 eine erbauung , ward aber 1731 / 32 auf die jetzige »Kirchwarf« mitten in die Hallig versetzt . Sie hatte nun 182 Plätze , war wie ein Haus , mit Fachwerkgiebel und Strohdach , und besass keine Glocke . Kanzel mit Statuen der Evangelisten , ein Crucifix , 3 Schiffmodelle . Der Warf litt 1825 arg und die Gemeinde ward 1838 mit Langeness vereinigt , die Kirche 1840 abgebrochen . Das Pfarrhaus blieb stehn . Auf dem Kirchhof , der noch benutzt wird , ist der Taufstein , aus dunklem Kalkstein , dm 0 , 89 ( 0 , 69 ) , eingegraben . Er ist oben abgeschlagen , und war mit Rund - oder Spitzbogen geziert , etwa wie der Breklumer , aber ohne Nasen in den Bogen . Jedesfalls stammt er aus einer der untergegangenen Kirchen . 
Nordstrand . Friesisch . * Alt - Nordstrand . 
Diese grosse , einst vom Festlande und Föhr kaum getrennte Landschaft umfasste 5 ganze Harden . Regelmässiger Landabbruch und furchtbare Fluten haben den Nordstrand zu Grunde gerichtet . Die grosse Manntränke r3Ö2 störte den nördlichen Teil , die Flut von 1634 ertränkte 3 / 4 der Menschen und nahm das Land bis auf arme Reste hinweg . Die Ueberbleibsel sind die Inseln Pellworm , Nordstrand , die Halligen , sowie zum Teil Simonsberg ( vgl . Ockholm ) . 
Die Lundenbergharde im Süden , nach Osten hin , hatte etwa 12 Kirchen und Kapellen , darunter Simonsberg ( — St . Peter ) ; St . Johanniskapelle ; Barthol . Cap . ; Mariae Cap . , oder auch Eccl . ; Joh . et Bartholomaei . Sie fiel nach 1362 zum Teil allmählich ans Festland ( s . Simonsberg ) , zum Teil an die Edomsharde . Es waren nun 6 Gotteshäuser . Die Beltringharde , im Norden und osten , hatte r4—17 , deren etwa acht 1362 untergiengen ; nachher waren es 10 , wozu 2 von der Widrichsharde kamen . Ihr Siegel war eine Kirche mit 3 Kreuzen , darüber Halbmond und Sterne . Die Edomsharde , mitten und nach Süden , hatte r3—T4 Kirchen , eine Anzahl gieng verloren , 3 von der Lunden -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment