UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 1)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2103080
Persistent identifier:
PPN770717500
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-1
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
575 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 1)
  • binding
  • section
  • section
  • title_page
  • Inhalt des I. Bandes.
  • Aufführung der auf besonderen Blättern beigegebenen Lichtdrucke.
  • Vorbemerkungen
  • Kreis Altona.
  • Kreis Apenrade.
  • Kreis Norder-Dithmarschen (Heide.)
  • Kreis Süder-Ditmarschen (Meldorf)
  • Kreis Eckernförde
  • Kreis Eiderstedt (Tönningen)
  • Kreis Flensburg. I.
  • Kreis Flensburg. II. (Nordangeln.)
  • Kreis Hadersleben. I.
  • Kreis Hadersleben. II. (Törninglehn.)
  • Kreis Husum.
  • Friesland (Nord, Kleinfriesland)
  • Arlewatt
  • Bargum
  • Bohmstedt
  • Bordelum
  • Bredstedt
  • Breklum (Brecklum)
  • Drelsdorf
  • Effkebüll
  • Gröde
  • Hattstedt
  • Hooge
  • Husum
  • Joldelund
  • Langeness
  • Langenhorn
  • Mildstedt
  • Nordmarsch
  • Nordstrand
  • Nordstrand. Oldenbüll
  • Nordstrand, Süden
  • Nordstrandisch Moor
  • Ockholm
  • Oldenbüll s. Nordstrand
  • Oland
  • Olderup(-Altdorf)
  • Ostenfeld
  • Pellworm
  • Schobüll
  • Schwabstedt
  • Schwesing
  • Simonsberg
  • Viöl
  • Kreis Kiel
  • binding

Full text

Kr . Husum . Hooge . Husum . Stadt . 
453 
erhielt die Kirche erst viel später . Der niedere Bau , 1695 vergrössert , 1825 schwer beschädigt , wobei der Westteil weggerissen ward , ist ohne Anziehendes , aber im Inneren stimmungsvoll durch die Ausstattung aus der Kirche Osterwoldt ( s . Nordstrand ) . Eine Glocke erhielt man 1638 aus Ilgruf ( Nordstrand ) . stuhl im Osten . Grundriss ein Rechteck , mit 3 Achteckseiten schliessend . 
Altar 17 . J . mit beweglichen Flügeln . Die Bilder aus dem 18 . J . , von schwunghafter Zeichnung , waren nicht übel ; das Mittelbild ( Kreuzigung ) ist um 1815 durch einen erbärmlichen Pelikan ersetzt worden . 
Die Kanzel , Anf . des 17 . J . , mit friesischen Inschriften , folgt dem friesischen Typus und ist ziemlich grell bemalt . 
Chorgitter 1635 , wol erhalten , mit den Bildern der Apostel ( 18 . J . ) . 
Gestühl einfach , Ren . , ähnlich wie in der Kirche auf der Gröde . 
Holz - Taufe , 1624 , das Becken von den Evangelisten getragen . 
Crucifixe 1 ) spätgotisch , halb lebensgross , schlank , schlecht ergänzt . 2 ) »lag in einem Sarge« , war bei Besichtigung der Kirche ( 1884 ) gerade auswärts zur Wiederherstellung . 
Ein Schiff . 
Ren . - Leucht er . 
Glocke zwischen 1841 und 1848 . 
Es gibt auf der Hallig mehrfach sandsteinerne Särge , als Viehtränken benutzt . Sie haben oft an dem breiteren Kopfende ein Kreuz ( Inv . ) . S . S . 436 . Auf Hanswarf vor dem Wirtshaus liegen einige profilierte Sockelsteine , Granit , offenbar von einer alten Kirche . 
Husum , Stadt an der Grenze von Nordfriesland , 33 km w . g . S . von Schleswig ; 44 km n - w . von Rendsburg . 
Beccau , Stadtverf . von H . ; ders . , Gesch . Husums . Lass , Sammlung 1—3 . Dän . Atl . 7 , 771 ff . mit Grdr . und Ansicht . Urkundliches von Pastor Schulz . 
Husum erwuchs aus zum Kirchspiel Mildstedt gehörigen dörflichen siedelungen am Geestrande , die 1372 vorhanden waren , und sich 1398 in Wester - und Osterhusum unterschieden . Es erhielt 1431 eine Kapelle . Diese Ward 1448 als Pfarrkirche von Mildstedt getrennt . Von 1465 an genoss Husum städtisches Recht und durfte sich mit einem Zaun befestigen . Seine blüte erregte selbst Hamburgs Eifersucht und Feindschaft . Als 1472 Grat Gerhard mit Schiffen und Mannen , Balken und Bäumen kam , um sich hier ein Blockhaus zu bauen , nahm Husum an seinem Aufstande Teil . In Folge davon verlor es das Stadtrecht und verfiel fast dem Untergange . Bald aber wuchs es wieder ; um 1510 besass es vierzig grosse Schiffe . Die Neustadt ward 1526 zugezogen . Ein Brand wütete 1540 , wo im Westteil 100 Häuser fielen , 1549 verbrannten Schiffbrücke , Krämerstrasse und Südseite der grossen Strasse , um in Stein schön zu erstehn . Die Kirche ward immer stattlicher ; das Gasthaus ward * 571 , das Schloss 1577—82 gebaut . Herzog Adolfs lange Regierung war sehr förderlich . Die Blüte der Stadt erwuchs aus dem Wolstande der reichen gegend , besonders Nordstrands , das ihr »Speisekammer und Kornspeicher« war , dessen Landfestmachung sie jedoch aus Schififahrtsrücksichten bekämpfte . Aller - 
Haupt , Baudenkmäler d . Prov . Schl . - Holstein . 3®
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment