UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 1)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2103080
Persistent identifier:
PPN770717500
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-1
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
575 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 1)
  • Inhalt des I. Bandes.
  • Aufführung der auf besonderen Blättern beigegebenen Lichtdrucke.
  • Vorbemerkungen
  • Kreis Altona.
  • Kreis Apenrade.
  • Kreis Norder-Dithmarschen (Heide.)
  • Kreis Süder-Ditmarschen (Meldorf)
  • Kreis Eckernförde
  • Kreis Eiderstedt (Tönningen)
  • Kreis Flensburg. I.
  • Kreis Flensburg. II. (Nordangeln.)
  • Kreis Hadersleben. I.
  • Kreis Hadersleben. II. (Törninglehn.)
  • Das Törninglehn.
  • Agerschau (Aggerschau)
  • Arild
  • Beftoft
  • Bröns
  • Endrupschau
  • Fohl (Förle)
  • Gram
  • Hjerting
  • Höirup
  • Hügum (Hüging)
  • Lilholt, Lindeholz
  • Lintrup
  • Nustrup (Neudorp)
  • Osterlinnet
  • Reisby
  • Roager
  • Rödding
  • Scherrebeck
  • Schrau (Schrawe, gew. dän. Skrawe)
  • Schrustrup (gew. dänisch: Skrydstrup, =Schriesdorf)
  • Spandet
  • Tieslund
  • Toftlund
  • Witting (Hvidding)
  • Wodder
  • Kreis Husum.
  • Kreis Kiel

Full text

Kr . Hadersleben . II . ( Törninglehn . ) Witting . 
427 
dem Apsisbogen war nördlich ein Schrank , südlich ist in der Apsis eine rohe Piscin . — Am Schiff ist eine gotische Aenderung getroffen , wodurch die Kirche an die Riper Katharinenkirche erinnert , indem hoch oben ganz niedere breite Spitzbogenfenster in Ziegeln eingebaut sind , wobei der Fries ziemlich voll behandelt ist . Ein hübsches Portal im Norden in Granit zeigt einen oben giebelförmigen Sturz , umgeben von einem Bogenfeld , welches von einem Bogen aus Tuff umzogen wird . 
Altar spätestgotisch , Anfang des 16 . J . Höchst interessant , selten und wertvoll , sowol dem Gegenstände und der Idee nach , wie als Beispiel des falls der gotischen Kunst in diesen Landen . Im Schrein , h 2 , 10 br 1 , 60 : betung des Gekreuzigten . Er ist erhöht über alle Völker , verehrt von den Scharen seines Reiches . Ein mächtiger mit 5 Kreuzen gezierter Rosenkranz umgibt die Darstellungen der Heiligen . Er geht von dem ßseitigen Sockel aus , auf dem das Kreuz steht . Der Körper ist sehr durchgebildet , mit weit fliegendem Tuche , herkömmlich spätgotisch . Im Kranze erscheinen in wagrechten teilungen : oben in Wolken : Gott , Maria , und die Menge der englischen 
Scharen . Unter dem rechten Arm : Heilige des alten Bundes , links Apostel 
und Evangelisten ; in der nächsten Abteilung männliche Heilige aus vielen Berufsarten , als einerseits Christoph , ein Ritter , einer in Mönchstracht , vorn 
Eva ; anderseits Geistliche ; in der untersten Abteilung sind weibliche Heilige - 
Zu den Seiten des Kreuzsockels ausserhalb des Kranzes Geistliche und Weltliche , anbetend , ein Gewimmel von Personen . In der Staffel stehen die Nothelfer . In den Flügeln sind 4 Reliefs : Engelsgeschichten . Die Ueberhänge sind meist laubwerkumwundene Stäbe . — Der Altar geht aus einer realistischen übung hervor . Er zeigt Gewandtheit in Darstellung von allerhand äusserlichen Erscheinungen . Die Gewandung ist bedeutend angelegt , gross - und weitfaltig , modisch . Besonders gut geraten die Lanzknechte . Am gelungensten sind die wenig bewegten Predellengestalten , auf sie hat der Schnitzer den wenigsten Wert gelegt und am wenigsten vom Seinigen hineingearbeitet . Nicht lerische , sondern geistige Gedanken bewegten ihn im übrigen zu dem Werk . Es wirkt bei allem Reichtum , einer staunenswerten Fülle , anspruchsvoll statt bar dadurch , dass es die Masse giebt ohne Einzeldurchbildung . Zwar verleugnet sich das bedeutende Können nicht in der Darstellung der Trachten , einer zur Porträthaftigkeit gesteigerten Behandlung mancher Gesichter ( so besonders in der Gruppe der irdischen Anbeter ) , aber es tritt zurück vor der Unwahrheit der Körperverhältnisse , der fast unordentlichen Gedrängtheit , der Gezwungenheit der Bewegungen . Im ungeheuren Umfang des Dargestellten begnügt sich die Arbeit oft mit der Andeutung , und eilt weiter zum Ziel wie der Gedanke . Bei weitem am schwächsten sind die Flügel , denn sie sind das Abstracteste . Der Gedanke soll da ganz für die Anschauung , der Geist für das Fleisch entschädigen . So schliesst diess bedeutende Werk für uns in einer würdigen und lehrreichen Weise die gotische Kunst ab . — Der Altar ist , ziemlich in alter Weise , 1678 ( dän . Atl . 7 , 188 wol fälschlich : 1582 ) — nach Inschrift auf Mosis'Buche , bemalt worden . 
Kanzel 18 . J . , mit Statuen vor den Seiten , schwach , doch bei ihrer malung nicht ganz wirkungslos .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment