UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 1)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2103080
Persistent identifier:
PPN770717500
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-1
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
575 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 1)
  • Inhalt des I. Bandes.
  • Aufführung der auf besonderen Blättern beigegebenen Lichtdrucke.
  • Vorbemerkungen
  • Kreis Altona.
  • Kreis Apenrade.
  • Kreis Norder-Dithmarschen (Heide.)
  • Kreis Süder-Ditmarschen (Meldorf)
  • Kreis Eckernförde
  • Kreis Eiderstedt (Tönningen)
  • Kreis Flensburg. I.
  • Kreis Flensburg. II. (Nordangeln.)
  • Kreis Hadersleben. I.
  • Aastrup (Ostorf)
  • Aller
  • Alt-Hadersleben
  • Bjerning (Bering)
  • Christiansfeld
  • Fjelstrup
  • Frörup (Frodorp)
  • Hadersleben
  • Halk
  • Hammeleff
  • Hjerndrup (Herendorp)
  • Hoptrup
  • Jägerup (egdorp, Jeydorp)
  • Jels
  • Maugstrup (Maxtorp)
  • Moltruo (Moltorp)
  • Oxenwatt
  • Schottburg
  • Sommerstedt
  • Starup
  • Stepping
  • Törning
  • Tyrstrup (Tüsdorf)
  • Wilstrup (Wilstorp)
  • Wittstedt (Wittsee)
  • Wonsbeck (Odensbeck, Wodensbeck)
  • Kreis Hadersleben. II. (Törninglehn.)
  • Kreis Husum.
  • Kreis Kiel

Full text

358 
Kr . Hadersleben . I . Hadersleben . 
1662 vom Conterfeyer Benedegkius Möller aus Husum geschenkt . Ein ähnliches Bild , sonst in Thaulows Besitz , aus der Husumer Kirche , wird für eine Arbeit Ovens’ gehalten ( Mitt . von F . Posselt ) . 
Im Kloster ( s . oben S . 352 ) war ein Marienbild . Auf dem Platze »Kloster« hat eine noch 1625 bei Grabpredigten benutzte Kirche mit Orgel gestanden . 
Eine Marianerkapelle lag wol an der Hauptkirche . Von einem Ahlefeld für einen Mord , den er auf dem Grammer ( Had . 2 ) Kirchhof begangen , 1440 gestiftet , ward sie 1456 bestätigt . 1541 ist sie eingezogen worden zu Gunsten des Eckern - förder Goschhofes . Die Barbarakapelle in Althadersleben war am Ende des 17 . J . noch vorhanden . 
Der Bischofshof war 1429 gebaut . Das Rathaus , eigentlich Kalandshaus , ist 1857 von Winstrup ganz neuartig umgebaut . Die Schule ( * von 1567 ) ist 1735 neu gebaut . 
Das 2 . Pfarrhaus hat Keller mit gotischen Rippenkreuzgewölben ; die mauer liegt im gotischen Verband . 
Die Häuser sind sonst ohne Anziehendes ; das letzte alte Fachwerkhaus ( Fig . 533 ) , der Probsteihof von 1596 ( vgl . Trap . Lautrup 175—7 ) , ist kürzlich abgebrochen worden . Ueber der Tür war die Schrift : Christus porta salutis ( Christus Pforte des Heiles ) . 
Fig - 534 - Figuren vom alten Altare in der Spitalkapelle . 
Schloss . Lautrup 19—21 . Marcus a . a . O . Das Schloss Haderslevhuus lag 2 km westlich von Althadersleben . Herzog Hans d . Ä . brach es ab , geblich weil es jemand nach seinem Aussehn eine Räuberhöhle genannt hatte , und legte zugleich ( 1557 ) die Hansburg östlich an , eines der bedeutendsten Schlösser im Lande ( s . Braunius’ Bild , Fig . 520 ) . Bei Johanns Tode 1580 war sie noch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment