UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein (Bd. 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein (Bd. 1)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2103080
Persistent identifier:
PPN770717500
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-1
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
575 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein (Bd. 1)
  • Binding
  • Section
  • Section
  • Title page
  • Inhalt des I. Bandes.
  • Aufführung der auf besonderen Blättern beigegebenen Lichtdrucke.
  • Vorbemerkungen
  • Kreis Altona.
  • Kreis Apenrade.
  • Kreis Norder-Dithmarschen (Heide.)
  • Kreis Süder-Ditmarschen (Meldorf)
  • Kreis Eckernförde
  • Kreis Eiderstedt (Tönningen)
  • Kreis Flensburg. I.
  • Kreis Flensburg. II. (Nordangeln.)
  • Kreis Hadersleben. I.
  • Aastrup (Ostorf)
  • Aller
  • Alt-Hadersleben
  • Bjerning (Bering)
  • Christiansfeld
  • Fjelstrup
  • Frörup (Frodorp)
  • Hadersleben
  • Halk
  • Hammeleff
  • Hjerndrup (Herendorp)
  • Hoptrup
  • Jägerup (egdorp, Jeydorp)
  • Jels
  • Maugstrup (Maxtorp)
  • Moltruo (Moltorp)
  • Oxenwatt
  • Schottburg
  • Sommerstedt
  • Starup
  • Stepping
  • Törning
  • Tyrstrup (Tüsdorf)
  • Wilstrup (Wilstorp)
  • Wittstedt (Wittsee)
  • Wonsbeck (Odensbeck, Wodensbeck)
  • Kreis Hadersleben. II. (Törninglehn.)
  • Kreis Husum.
  • Kreis Kiel
  • Binding

Full text

352 
Kr . Hadersleben . I . Hadersleben . 
Hadersleben , Stadt in Nordschleswig , 51 km n . von Flensburg , 80 km n . von Schleswig . 
Rhode , Samlinger . Dän . Atl . 7 , 123 ff . Marcus , Hadersleben u . Hansburg . . in Biernatzki’s Volksbuch 1848 , 112—20 . Lautrup , Hadersleben . Abb . bei Braunius , 1585 ( Fig . 520 ) , nachgestochen bei Trap ; besprochen Biernatzki L . - Ber . 1847 , 10 f . Grdr . 1780 , Ansichten : 1768 Rhode . 1769 Dän . Atlas . 
( Neu - ) Hadersleben steht zu Alt - Hadersleben in derselben Beziehung wie Neuen - zu Alten - Krempe ( O . 1 ) , Sonderburg zu Ulkebüll , Eckernförde zu Borby u . s . w . Wann die Neustadt aufkam , ist unbekannt . Die ältesten Teile der Kirche , die jedesfalls , wenn nicht weiter , in den Anfang des 13 . J . zurückgehen , zeugen , dass der Ort damals einer ansehnlichen Kirche bedurfte . Ein kloster ward 1227 , auch nach Einigen ein Franziskanerkloster errichtet 1232 ( Kuss Bettelkl . 549 . 559 ; Jensen - Mich . 123 ) . Das Collegiatstift wird 1318 als uralt bezeichnet . Während das eigene Stadtrecht von 1292 stammt , hatte Hadersleben das Marktrecht schon 1247 . Damals ward die Stadt niedergebrannt . Das 15 . und 16 . J . brachte hohen Aufschwung , als aber Herzog Hans d . Ä . , der hier seit 1544 wohnte , 1580 starb , sank sie ; ein Brand 1627 beschädigte sie hart , und die schweren Kriegs - und Brandschäden 1644 und 1759 belasteten sie noch mehr . 
Auf einer Insel gelegen und durch Gräben gesichert , bedurfte die Stadt weniger Befestigung . Die Wasserläufe , die Danckwerths Pläne noch zeigen , sind jetzt fast alle verschüttet . Drei gewölbte gemauerte Tore bei der Süder - , Norder - und Bischofsbrücke waren vorhanden , eine gewölbte Pforte »das hohe Tor« war südlich der Kirche bei der Apotheke . Einen »früher mit Mauern umgebenen Platz , nunmehr aber ganz offenen Flecken« nennt es 1702 Vernon ( 2 , 322 ) . — Rhode . Dän . Atl . Prov . Ber . 1794 , 71 . Lautrup 23 f . 
Marienkirche . S . Jensen - Michelsen 2 , 33 ff . Zum Bau : Posselt , kirchl . Kunst 287—90 . Mitteilungen von Past . Lorenzen . Das Kapitel , von Benedictiner - regel , von dem eine Bestätigung von 1309 datiert , stammte nach einem druck von 1318 aus »unvordenklichen Zeiten« . Die Stiftskirche , dem Dom bei - und untergeordnet , ist entweder romanisch und im Uebergangsstil ( 1247 ? ) gebaut , oder auch ganz aus der Zeit dieses Stils ; im 15 . J . ist sie zu einer der stattlichsten Kirchen des Landes gemacht . Die zwei unfertigen wenig über das Kirchendach hinaufgeführten und mit einander zu Einem Körper verbundenen Türme zeigt noch Braunius ( Fig . 520 ) ; ein wirklicher »Turmbau« kam angeblich 1604 zu Stande ; doch soll die Kirche auch nur einen Dachreiter gehabt haben , als sie 1627 »ganz oben« abbrannte . Zugleich verbrannten die Kanzel und die meisten und besten Altertümer ( dän . Atl . 130 , vgl . Rhode ) . Die »Neue Kapelle« im Westen ward 1651 gebaut , 1652 — 70 die Kirche hergestellt . Vernon ( 1702 ) sagt , sie sei voll von Crucifixen und anderen Zierraten , und die innere Oede der Kirche ist nicht bloss dem Brande von 1629 und einem anderen von 1759 zuzuschreiben , sondern hauptsächlich auch die Folge einer 1845 über sie hängten , durch Hetsch ausgeführten Erneuerung . Reste im Privatbesitz bezeugen den Reichtum an allerlei z . T . trefflichen spätgotischen Arbeiten . Seit 1883 neuert man allmählich das Aeussere sorgsam .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment