UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 1)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2103080
Persistent identifier:
PPN770717500
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-1
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
575 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 1)
  • Binding
  • Section
  • Section
  • Title page
  • Inhalt des I. Bandes.
  • Aufführung der auf besonderen Blättern beigegebenen Lichtdrucke.
  • Vorbemerkungen
  • Kreis Altona.
  • Kreis Apenrade.
  • Der Kreis Apenrade
  • Apenrade.
  • Atzbüll
  • Bedstedt
  • Berndorf
  • Bjölderup
  • Ekwadt
  • Enstedt
  • Feldtstedt
  • Genner
  • Grawenstein
  • Hellewadt
  • Holebüll
  • Jordkiroh
  • Kal
  • Klippleff
  • Loit
  • Osterlügum
  • Quars
  • Ries
  • Rinkenis
  • Seegaard
  • Uk
  • Warnitz
  • Kreis Norder-Dithmarschen (Heide.)
  • Kreis Süder-Ditmarschen (Meldorf)
  • Kreis Eckernförde
  • Kreis Eiderstedt (Tönningen)
  • Kreis Flensburg. I.
  • Kreis Flensburg. II. (Nordangeln.)
  • Kreis Hadersleben. I.
  • Kreis Hadersleben. II. (Törninglehn.)
  • Kreis Husum.
  • Kreis Kiel
  • Binding

Full text

IO 
Kr . Apenrade . Apenrade . 
In den ländlichen Bauten ist die Anlage die dänische . Selten sind Beispiele von reinem Holzbau , wie an der Schleifmühle ( Kallö gegenüber ) , welche , grossenteils aus Fachwerk , in den grossen Fächern quer eingeschobene Eichenbohlen hat1 ) . Fachwerkhäuser tragen , wo sie Vorkommen , die zeichen höheren Alters , als der sonst , und besonders in dem abgeschlossenen Loit seit lange fast ausschliesslich herrschende Ziegel bau . 
Apenrade . Stadt in Nordschleswig . 29 km n . von Flensburg . 
de situ der St . Apenrade , Prov . Ber . 1789 , 247—52 . II 243—51 . — Ueber den 
Brand 1610 : Prov . Efterr . 2 ( 1862 ) 215—30 . Grundr . von 1769 : dän . Atl . 7 , 230 . 
Ansicht 1769 das . Zur Behandlung der Kirche hat Probst Göttig Beiträge geliefert . 
Stadt . Das Kirchspiel Apenrade ist jünger als die umliegenden und offenbar vom Rieser abgelegt , nach allen Anzeichen im 12 . Jahrhundert . Aus der Stattlichkeit der Kirche und weil früh der Kirchen mehrere waren , ist auf eine frühe Blüte des Ortes zu schliessen , welcher gesondert von der Kirche beim Schlosse Aabenraahuus lag und 1148 von den Wenden verbrannt ward . Von diesem mit Wällen und Gräben umgebenen Schloss , in dem 1193 Bischof Waldemar gefangen genommen ward , waren Spuren an der Ecke von und Neugasse 1749 noch zu sehen . Die städtischen Rechte stammen aus Waldemars II Zeit , so das Grasungsrecht in den Nachbargemarkungen von 1203 . Abgebrannt im Kriege von 1247 , ward Schloss und Stadt neu aufgebaut , der Hafen mit seinen Zöllen kommt 1257 vor , kurz darauf wird der Ort als villa forensis erwähnt . Die eigentliche Stadt , zum Teil von Wasser , zum Teil von Wällen geschützt , war klein . Ihre örtliche Entwickelung entspricht der Itzehoes . In ihr lag schon vor 1247 die Knutskirche ( bei Dankwerth im Stadtplane 1648 , der zuverlässiger scheint als seine meisten , östlich vom grossen Markt angegeben ) ; am Platze fand man Knochen und Schädel . Nach Norden , unter Hereinziehung der Ramsharde , ward die Stadt 1490 bedeutend vergrössert . Einige wollen , dass erst jetzt , nach dem Verfalle der ursprünglichen Stadtkirche St . Marien , die nun in der Stadt gelegene Nicolaikirche Stadtkirche geworden sei . Eine Andreaskapelle , auf dem Kapellenberge südlich der Stadt , soll spätestens aus dem Ende des 12 . J . gewesen sein . Sie soll das wunderthätige Annenbild S . Anna udi Obenraa enthalten haben und nach der Reformation von den holsteinischen Bauern zerstört worden sein . Die Jürgenskapelle , 1600 gebrochen , lag nordöstlich von der Stadt . 
Dankwerth zeichnet einen alten Stadtwall , und ein Zaunwerk zwischen Schloss Brunlund und dem Hafen . 
Die Stadtanlage ist ohne Planmässigkeit , die Bauart ohne alles merkenswerte . Freilich brannte 1576 die Stadt halb ( 146 Wohnhäuser ) , 1610 ganz ab ausser 30 Höfen in Ramsharde , 1629 25 Häuser , 1669 die gasse , 1679 die Gildegasse , 1680 die Westergasse , 1694 Holm und Schiffbrück - 
1 ) Komerup Aarb . 1869 , 185 ff . bemerkt , dass im Ksp . Loit Bauernhäuser von 300 Jahren Vorkommen , die so gebaut seien ; das bedeutendste habe in Blasholm gestanden und sei 1862 abgebrochen worden .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment