UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 1)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2103080
Persistent identifier:
PPN770717500
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-1
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
575 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 1)
  • binding
  • section
  • section
  • title_page
  • Inhalt des I. Bandes.
  • Aufführung der auf besonderen Blättern beigegebenen Lichtdrucke.
  • Vorbemerkungen
  • Kreis Altona.
  • Kreis Apenrade.
  • Kreis Norder-Dithmarschen (Heide.)
  • Kreis Süder-Ditmarschen (Meldorf)
  • Albersdorf
  • Barlt
  • Barsfleth
  • Brunsbüttel
  • Burg
  • Busenwurth
  • Eddelack
  • Grossbüttel
  • Hemmingstedt
  • Kronprinzen-Koog
  • Marne
  • Meldorf
  • St. Michaelisdonn
  • Nordhastedt
  • Süderhastedt
  • Wennemannswisch
  • Windbergen
  • Wöhrden
  • Kreis Eckernförde
  • Kreis Eiderstedt (Tönningen)
  • Kreis Flensburg. I.
  • Kreis Flensburg. II. (Nordangeln.)
  • Kreis Hadersleben. I.
  • Kreis Hadersleben. II. (Törninglehn.)
  • Kreis Husum.
  • Kreis Kiel
  • binding

Full text

Kr . Süder - Ditmarschen ( Meldorf ) . Marne . Meldorf . 
I 2 I 
Hugua imttia fernst mima hßprmtiara jtosaat qms stt uai qnata raghta uirgo $Hara . qua taa sit giataa nat ifa ( litera ) nat Jmitii aias . — ima ( dominus ) tnraa laannana . Unten : an nnar ( oder wee ) itaa lanitaa itaer ita ^arra aan khttli aa itat { jaititen ita lanitaa Wtai itaiaua» . Auf dem Mantel : 2 Greife halten den kaiserlichen Doppeladler , von der Kette des Vlieses umgeben ; ein stehender Löwe hält eine Fahne mit nlaaaitar ita iaan ; Maria mit Kind ; ein Bischof , unter dem ein Hammer liegt ; im Drache . 3 ) ein Dachreiter , got . , ganz glatt . 
Ein Haus , 80 m nördlich der Kirche ( Ibssches Wirtshaus ) , auf hoher Wurt , heut noch mit alter sehr dicker Westmauer , soll im 17 . J . innen in viele Zellen geteilt gewesen sein . Man suchte da ein angebliches Kloster ( s . Kuss , Bettelkl . 55° ; ders . Mise . st . Mag . 9 , 206 ; Michelsen , z . Klostergesch . 262—83 ) . 
Ein altes Fachwerkhaus , dem Pfarrhaus gegenüber , mit profilierten Knaggen , Schwellen und Füllhölzem , diese sind im unteren Teil hohl , im oberen tauartig rund profiliert . Oben kräftige Aufzugsnase ( um 1884 zerstört ) . 
Meldorf , Stadt , 15 km s . von Heide ; 31 km n . w . von Itzehoe . 
8 . Barsfleth . Busenwurth . 
( vgl . S . 59 ) ist der wichtigste Ort des Landes . Es hatte gegen J - eine Kirche , man weiss nicht seit wann . Obwol zugleich mit 
So war die Stadt 1500 »unverwahrt« , obwol sie Danckwerth für 1500 mit einem Walle zeichnet . Nach 1511 war sie indes »stark befestigt« ( s . S . 55 ) . Bei der Einnahme 1559 erstiegen die Feinde den Wall und brachen an 2 Stellen den 
Ende de J . eine Kirche , man weiss nicht seit wann . Obwol zugleich mit oder wenigstens sehr schnell nach ihr auch andere Gotteshäuser im Lande errichtet wurden , so ist ihr der Name der Haupt - und Mutterkirche nicht zu bestreiten . Auch eine Burg des Erzbischofs war hier . Das Dorf ward Stadt durch Gerhard ( t I259 ) und blieb bis 1747 Sitz aller ditmarschen Gerichte . 
TN * TN - 
Die Befestigung ( Neoc . 1 , 167 . 462 . 2 , 192 ; Heimr . 44 . 46 . 267 ) bildeten geringe Graben und Wälle , der Mauern durfte man »nicht einmal gedenken« .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment