UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Bd. 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Bd. 1)

Multivolume work

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2029847
Persistent identifier:
PPN770717292
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Multivolume work
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2103080
Persistent identifier:
PPN770717500
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
Sub title:
mit Ausnahme des Kreises Herzogtum Lauenburg
Signature:
C 4782-1
Author:
Haupt, Richard
Document type:
Volume
Publisher:
Homann
Year of publication:
1887
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Art studies. Art history
prints
Comment:
Schleswig-Holstein
Baudenkmal
Kulturdenkmal
Scope:
575 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein
  • (Bd. 1)
  • binding
  • section
  • section
  • title_page
  • Inhalt des I. Bandes.
  • Aufführung der auf besonderen Blättern beigegebenen Lichtdrucke.
  • Vorbemerkungen
  • Kreis Altona.
  • Kreis Apenrade.
  • Kreis Norder-Dithmarschen (Heide.)
  • Kreis Süder-Ditmarschen (Meldorf)
  • Albersdorf
  • Barlt
  • Barsfleth
  • Brunsbüttel
  • Burg
  • Busenwurth
  • Eddelack
  • Grossbüttel
  • Hemmingstedt
  • Kronprinzen-Koog
  • Marne
  • Meldorf
  • St. Michaelisdonn
  • Nordhastedt
  • Süderhastedt
  • Wennemannswisch
  • Windbergen
  • Wöhrden
  • Kreis Eckernförde
  • Kreis Eiderstedt (Tönningen)
  • Kreis Flensburg. I.
  • Kreis Flensburg. II. (Nordangeln.)
  • Kreis Hadersleben. I.
  • Kreis Hadersleben. II. (Törninglehn.)
  • Kreis Husum.
  • Kreis Kiel
  • binding

Full text

Kr . Süder - Ditmarschen ( Meldorf ) . Eddelack . 
116 
Fig . 164 . Kirche zu Eddelack , nach Jensen . 
Eddelack , 17 km s . g . o . 
Die Marienkirche ( Bolten 2 , 310 ; Lappenb . U . B . 1 , 809 ; Neoc . 1 , 266 ) , 1140 nicht vorhanden , ist kurz nachher von Heinrich dem Löwen gestiftet ; sie war 
_ reich und gehörte ( s . Burg ) dem 
— _ Erzbischof . Sie soll ihre Lage 
fach geändert und auf dem »alten Kirchhof« , der »Mönkenhofstelle« , gelegen haben ; die 1740 brochene ( das Bildchen bei Böckel lässt einen Polygonchor sehn ) , lag aber am jetzigen Platze . Nur der starke Holzturm blieb beim Abbruch stehen . Den einfachen rechteckigen Neubau ( 27 : 9 , 30 m , h 6 , 90 innen ) führte 1740 Schott in Heide aus ( 16800 M . ) , den prunkenden grossen die Kanzel mit umfassenden tarbau ( trocken spätestbarock mit Kuppelsäulen und Schweifgiebel ) Burmeister in Wesselburen . Rest . 1842 . 
Taufe h o , 8o ( Fig . 165 ) , der Tellingstedter nahe verwandt , sehr roh , mit etlichen marken ( Fig . 166 ) , unter dem Rande ein Ornament aus gereihten , zum Teil auch sich schneidenden , gleichen Kreisen ( Fig . 167 ) . Die Füsse sind rosettartig , siebenzehigenTierfüssen Fig . 165 . Taufgrapen zu Eddelack . nachgebildet . berer Guss . Ob schon von 1150 ? * Der verstümmelte Taufengel ist 
jetzt nicht mehr zu ermitteln . 
Spätestgotisches Triumphkreuz , h 2 m , das Gesicht von eigentümlich strengem Ausdruck . 
Mit fliegendem Tuche , modern vermalt . 
2 Altarleuchter mit Tierfüssen , gotisch , jetzt verändert . 
Kelch 1640 , barock , reich , z . T . getrieben , z . T . Guss , mit Wappen und Edelsteinen . Auf dem 4seitig gebuchteten Fusse sind reizende getriebene Kindergestalten über Muscheln ; den bis 1867 auch vierteiligen Knauf umgaben 4 freie Sirenen , die Kuppe umfasst eine reich gezierte durchbrochene Schale .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haupt, Richard. Die Bau- Und Kunstdenkmäler Der Provinz Schleswig-Holstein. Kiel: Homann, 1887. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment