UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lebenserinnerungen von Christoph Heinrich Pfaff, Doctor der Philosophie und Medicin ...

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lebenserinnerungen von Christoph Heinrich Pfaff, Doctor der Philosophie und Medicin ...

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2050345
Persistent identifier:
PPN767070542
Title:
Lebenserinnerungen von Christoph Heinrich Pfaff, Doctor der Philosophie und Medicin ...
Sub title:
Mit Gregorii Guilielmi Nitzschii Memoria Christophori Henrici Pfaffii, und mit Auszügen aus Briefen von C. F. Kielmeyer, Fried. Brun geb. Münter, dem Grafen Fr. Reventlow auf Emkendorf und Chr. H. Pfaff
Signature:
A 8069
Author:
Pfaff, Christoph Heinrich
Ratjen, Henning
Document type:
Monograph
Publisher:
Schwers
Year of publication:
1854
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
History
professors
Comment:
Pfaff, Christoph H. *1773-1852*
Scope:
XXXI, 329, [1] S
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Lebenserinnerungen von Christoph Heinrich Pfaff, Doctor der Philosophie und Medicin ...
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Memoria Christophori Henrici Pfaffii.
  • Anlaß und Zweck dieser Erinnerungen.
  • Meine Familie.
  • Meine erste Jugend.
  • Mein Aufenthalt in der Carls-Hochschule von 1782 bis 1793.
  • Schwärmerei für die französische Revolution. Maler Koch, dessen Rettung und Flucht.
  • Fußreisen in den Ferien.
  • Academische Freunde aus dem Chevalier-Saale.
  • Austritt aus der Academie Ostern 1793. Doctor-Promotion. Abgang nach der Universität Göttingen im Spätjahre.
  • Aufenthalt in Göttingen vom Herbste 1793 bis zum Herbste 1794. Lichtenberg, Osiander, Hahnemann. Kurzer Ausflug nach Helmstädt. Beireis.
  • Reise im Spätherbst 1794 über Kiel zu Lande nach Copenhagen und Aufenthalt daselbst bis zum Spätsommer 1795. Ausflug von dort nach Kiel. Friedericke Brun und Kapellmeister Schulz. Dr. Scheel. Großer Brand in Copenhagen.
  • Reise nach Aschaffenburg. Geheimerath Hoffmann. Kleines Abentheuer auf der Reise dahin. Reise nach Italien und Aufenthalt daselbst in den Jahren 1795, 1796, 1797.
  • Aufenthalt als practischer Arzt in Heidenheim bis zum Ende des Jahres 1797.
  • Reise nach Kiel im Spätwinter 1798. Jena. Leipzig. Schelling und Friedrich Heinrich Jacobi. Hamburg. Eutin. Schlosser. Stolberg.
  • Antritt meines Amtes in Kiel im Frühlinge 1798. Berufung als Bergrath nach Würtemberg. Reise nach Copenhagen im Sommer 1798. Graf Schimmelmann. Rist. von Berger.
  • Erlebnisse bis zum Jahre 1801. Emkendorf, die Bewohner desselben. Französische Flüchtlinge daselbst. Blatterninoculation auf adeligen Gütern.
  • Reise nach Paris im Frühjahr 1801. Aufenthalt daselbst, Rückreise über Holland. George Cuvier, Volta und van Marum. Fürstin Gallizin und Graf Stolberg in Münster.
  • Die Jahre 1802 bis 1805. Baccination. de Luc. Reise nach Würtemberg im Jahre 1804. Ausflug nach dem Schwarzwalde. Herr von Struve. Hermes Berufung nach Kiel.
  • Die Jahre 1806 bis 1810. Ungetrennte Verbindung Holsteins mit dem Königreiche Dänemark. Raubzug der Engländer gegen die Flotte in Copenhagen; besondere Ereignisse bei dieser Gelegenheit in Kiel. Reise nach Würtemberg im Jahre 1809 über Rehburg und Pyrmont. Stieglitz und Olbers. Meine nähere Bekanntschaft mit Wangenheim, Verdienste dieses Mannes. Publicirung seines merkwürdigen Briefes an den König von Würtemberg. Drohende Gefahr für mich und Abwendung derselben.
  • Die Jahre 1811 bis 1814. Meine nähere Verbindung mit Baggesen. Charakteristik desselben, seine späteren Lebensereignisse, soweit sie mich berührten. Kriegsüberzug des Herzogthums Holstein durch den Kronprinzen von Schweden. Damalige Lage des Landes. Reise im Jahre 1814 nach Stuttgart und München. Jacobi, Sömmering und Gehlen.
  • Die Jahre 1815 bis 1823. Die Krönungsfeierlichkeit in Copenhagen. Begegnisse der Deputirten der Universität Kiel bei dieser Gelegenheit. Baggesen. Reise im Jahre 1819 über Berlin und Freiberg nach Würtemberg. Berzelins. Gilbert. v. Wangenheim in Frankfurt.
  • Die Jahre 1824 bis 1828. Rheinreise. Dom in Cöln. Aufenthalt in Bonn. Ausflug nach dem Drachenfels. Vorgang auf der Insel Nonnenwerth, und Arndt's Bericht darüber. Anecdoten König Friedrich VI. betreffend. Reise nach der Schweiz. Reise von Bern durch Wallis über den Col de Balme nach dem Chamouny-Thal.
  • Das Jahr 1829. Reise nach Paris und London, Aufenthalt daselbst. George Cuvier. Politische Katastrophe in Paris. Reise über Rouen auf der Seine, Havre, Portsmouth nach London. Family-inn. Gasfabriken. Religiöse Secten, Quäker und Unitarier. Faraday, Brande, Prout, Doctor Holland. Das neue Bedlam. Ausflug nach Oxford. Blenheim. Rückreise auf dem Dampfboote nach Hamburg. Rettung bei drohendem Ertrinken im Herablassen aus dem Dampfschiff.
  • Die Jahre 1830 bis 1837. Versammlung der Aerzte und Naturforscher in Hamburg. Reise nach Kissingen und von da durch die Schweiz. Meine zweite Verheirathung im Jahre 1833. Eröffnung unserer Provinzialstände 1836.
  • Die Jahre 1838 bis 1842. Größere Reise über Berlin, Dresden, Prag und Wien nach Würtemberg, und zurück auf dem Rhein durch Westpfalen nach Kiel. Reise im Jahre 1841 wieder nach Wien. Augenoperation daselbst. Rückreise über Töplitz und Aufenthalt daselbst.
  • Das Jahr 1843. Mein 50jähriges Doctorjubiläum. Goldene Medaille zum Andenken desselben. Mannigfaltige Beweise der Anerkennung.
  • Die Jahre 1844 bis 1847. Reise über Berlin nach Marienbad und Töplitz im Jahre 1844. Versammlung der deutschen Aerzte und Naturforscher in Kiel 1846. Reise nach Kissingen, und nochmals in die Schweiz 1847.
  • Meine Wirksamkeit als academischer Lehrer. Einige Betrachtungen über diesen Beruf im Allgemeinen. Meine Collegen in der medicinischen Facultät beim Eintritte in dieselbe. Meine Vorlesungen über sehr verschiedene Zweige der Natur- und Arzneiwissenschaften. Methode meiner Vorträge. Mein Verhältniß zu den Studirenden. Meine Wirksamkeit in dem Schleswig-Holsteinischen Sanitätscollegium. Bildung desselben und sein Wirkungskreis. Mein eigenes Departement in demselben. Die Sorge für das Apothekerwesen. Ausarbeitung und Herausgabe der Schleswig-Holsteinischen Pharmacopoe. Einige Worte über Se. Durchlaucht den Landgrafen Carl zu Hessen, Statthalter der Herzogthümer. Meine Berufungen auf ausländische Universitäten.
  • Meine schriftstellerische Thätigkeit, von den Antrieben derselben im Allgemeinen und ihrem Charakter. Chronologische Aufzählung meiner Schriften. Von besonderen Motiven zur Herausgabe einzelner derselben. Literarische Auszeichnungen.
  • Rückblick. Meine gesellschaftlichen Beziehungen in Kiel. Schluß.
  • Anhang.
  • 1. C. Fr. Kielmeyer an Chr. H. Pfaff.
  • 2. C. Fr. Kielmeyer an Chr. H. Pfaff.
  • 3. Chr. H. Pfaff an C. F. Kielmeyer.
  • 4. Chr. H. Pfaff an seinen Bruder J. Fr. Pfaff.
  • 5. C. H. Pfaff an Luise Pfaff.
  • 6. Friderike Brun, geb. Münter, an C. H. Pfaff.
  • 7. Graf Fr. Reventlow auf Emkendorf an Burkhard Pfaff, Vater von C. H. Pfaff, in Stuttgart.
  • 8. C. H. Kielmeyer an Chr. H. Pfaff.
  • 9. C. H. Kielmeyer an Chr. H. Pfaff.
  • 10. C. F. Kielmeyer an Chr. H. Pfaff.
  • Druckfehler.

Full text

13 
in Stuttgart durchgegangen , dem Kaufmannstande , den er in der berühmten Metzler'schen Handlung in Frankfurt am Main antrat , und ging dann in eines der ersten Handlungshäuser zu Rheims , das einen ausgebreiteten Handel mit Champagner trieb , über , wo er sich ziemlich'in das französische Wesen übersetzte , ohne jedoch die deutsche Redlichkeit , welche ihn besonders aus - zeichnete , zu verläugnen , und er , - später zur katholischen Religion übergegangen , starb . 
Der sechste in der Brüderreihe war ich selbst , und den schönen brüderlichen Chor schloß der siebente , Johann Wilhelm Andreas Psaff , geb . den 8 . December 1774 , zuletzt Professor zu Erlangen , von ausgezeichnetem literarischen Rufe , in Betreff dessen ich auf seine Biographie verweise ; gestorben im Mai 1835 , erreichte er nicht das 61 . Lebensjahr . 
Aon den zwei Schwestern , die ein höheres Alter erreichten , war die ältere , Christiana Margaretha , geb . den 9 . Februar 1772 , durch ihren ungemein sanften , gütigen Charakter ohne Zweifel das Ebenbild ihrer Mutter , und verheirathete sich mit dem Ober - sinanz - Kammerfecretair Neuser . 
Die jüngere , Wilhelmine Louise , geb . den 24 . September 1776 , ausgezeichnet durch Geistes - und Herzensvorzüge , verheirathete I'ch mit dem trefflichen Obermedicinalrath und Leibarzt von Säger , von welchem in diesen Erinnerungen noch die Rede sein wird . Von dieser ganzen blühenden Familie stehe ich jetzt allein noch da , wie eine Ruine , aber es blüht das Pfaffische Geschlecht , abgesehen von den Nachkommen der weiblichen Glieder , noch fort 'n acht Enkeln des Großvaters , von denen Einige sich schon einer fröhlichen Nachkommenschaft erfreuen . 
Meine erste Jugend . 
Ich schicke hier eine kurze Schilderung meiner Geistes - und ^emüths - , sowie meiner physischen Anlagen voraus , weil sie einiges Licht über meine Entwickelung und meinen Lebensgang ver - breiten kann . 
Die Selbsterkenntniß , die schon einer der Weisen Griechen - lands für eine Hauptaufgabe des Menschen erklärt hat , ist eine der schwierigsten ; aber nach einer so vieljährigen Selbstbeobachtung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pfaff, Christoph Heinrich, and Henning Ratjen. Lebenserinnerungen Von Christoph Heinrich Pfaff, Doctor Der Philosophie Und Medicin ... Kiel: Schwers, 1854. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment