Festgabe an Karl Weinhold

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-1951679
Persistente ID:
PPN767061403
Titel:
Festgabe an Karl Weinhold
Untertitel:
Ihrem Ehrenmitgliede zu seinem fünfzigjährigen Doktorjubiläum
Signatur:
N 481
Sonstige Körperschaft:
Gesellschaft für Deutsche Philologie
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Reisland
Erscheinungsjahr:
1896
Erscheinungsort:
Leipzig
Sammlung:
Wissenschaftskunde. Hochschulwesen Professoren
Bemerkung:
Schriftenreihe: Festschriften der Gesellschaft für deutsche Philologie ; 12

Beschreibung

Titel:
III. Die Berliner sammelmappe deutscher fragmente. (Ms. Germ. fol. 923.) Von Willy Scheel.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Wissenschaftskunde. Hochschulwesen Professoren

Beschreibung

Titel:
48. Marienleben (?)
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Wissenschaftskunde. Hochschulwesen Professoren

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Festgabe an Karl Weinhold
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Die altgermanische hundertschaft. Von Richard Bethge.
  • II.
  • 1. Zur handschrift des Hildebrandsliedes. Von Wilhelm Luft.
  • 2. Zum dialekt des Hildebrandsliedes.
  • III. Die Berliner sammelmappe deutscher fragmente. (Ms. Germ. fol. 923.) Von Willy Scheel.
  • 1. Lehren des Aristoteles.
  • 2. Barlaam und Josafat.
  • 3. Kleine Erzählungen.
  • 4. Gottfried von Strassburg, Tristan.
  • 5. Gottfried von Strassburg, Tristan.
  • 6. Gregorius Magnus, Dialogi.
  • 7. Hartmann von Aue, Der arme Heinrich.
  • 8. Heinrich Hesler, Offenbarung Johannis.
  • 9. Heinrich v. d. Türlîn, Der Abenteuer Krone.
  • 10. Hugo von Trimberg, Der Renner.
  • 11. Johann von Würzburg, Wilhelm von Österreich.
  • 12. Kaiserchronik.
  • 13. Konrad von Fussesbrunnen, Kindheit Jesu.
  • 14. Konrad von Würzburg, Trojanerkrieg.
  • 15. Passional.
  • 16. Passional.
  • 17. Passional.
  • 18. Der Pleier, Garel von dem blüenden Tal.
  • 19. Reinmar von Zweter.
  • 20. König Rother.
  • 21. Rudolf von Ems, Weltchronik.
  • 22. Rudolf von Ems, Weltchronik.
  • 23. Rudolf von Ems, Weltchronik.
  • 24. Rudolf von Ems, Weltchronik.
  • 25. Rudolf von Ems, Wilhelm von Orlens.
  • 26. Der Stricker, Karl der Grosse.
  • 27. Der jüngere Titurel.
  • 28. Ulrich von Türheim, Willehalm.
  • 29. Ulrich von Türheim, Willehalm.
  • 30. Ulrich von Türheim, Willehalm.
  • 31. Ulrich von dem Türlîn, Willehalm.
  • 32. Ulrich von dem Türlîn, Willehalm.
  • 33. Veterbuch.
  • 34. Weltchronik.
  • 35. Wirnt von Gravenberg, Wigalois.
  • 36. Wirnt von Gravenberg, Wigalois.
  • 37. Wolfram von Eschenbach, Parzival.
  • 38. Wolfram von Eschenbach, Parzival.
  • 39. Wolfram von Eschenbach, Parzival.
  • 40. Wolfram von Eschenbach, Parzival.
  • 41. Wolfram von Eschenbach, Parzival.
  • 42. Wolfram von Eschenbach, Willehalm.
  • 43. Wolfram von Eschenbach, Willehalm.
  • 44. Wolfram von Eschenbach, Willehalm.
  • 45. Wolfram von Eschenbach, Willehalm.
  • 46. Wolfram von Eschenbach, Willehalm.
  • 47. Athenor?
  • 48. Marienleben (?)
  • 49. Marienlied (?)
  • 50. Ulrich von Türheim, Willehalm (?)
  • 51. Varia.
  • Texte.
  • IV. In dulci iubilo. Ein jubiläumsbeitrag aus der geschichte der lateinisch-deutschen mischpoesie von Johannes Bolte.
  • 1. Nonnenklage.
  • 2a. Trinkspruch (niederdeutsch).
  • 2b. Trinkspruch (niederländisch).
  • 3. Des schlemmers tischgebet.
  • 4. Der frauen Pater noster.
  • 5. Martinsfest.
  • 6. Trinklied.
  • 7. Der schlemmer in nöten.
  • 8. Weingruss
  • 9. Lob des Wassers.
  • 10. Der lindwurm zu Steier.
  • 11. Passauer studentenleben.
  • 12. Ein runda.
  • 13. Fastnacht im kloster.
  • 14. Beim rebensaft.
  • Verzeichnis lateinisch-deutscher und lateinisch-niederländischer mischlieder.
  • V. Schillers schrift vom ästhetischen umgang. Von Paul Kaiser.
  • Festschriften der Gesellschaft für deutsche Philologie.
  • Einband

Volltext

72 
Willy Scheel . 
Ba 
beg 
Sint alle tzucht ensprvngen 
b 
beg . 
W mochte adames vbir tryte 
C a 
beg . 
D' engil bleip do vnvorsvnt 
b 
beg . 
Messias si noch k . . . . 
D a 
beg . 
. . . . : : fvre 
b 
beg . 
vor : eri : : bt vntz : d : : nder 

schl . 
Ich habe keynê vride schilt . 
Die Schilderung des weihnachtsevangeliums ( B b ) weicht 
von der sonst üblichen bedeutend ab : 
jn eyri krippê man den vant do stvnd eyn esel ochse obe den di engil mit irme lobe den hurtin kvnit machtin di ires vyhes dez nachtes wachte vñ sprochì vreuuet veli dor tzv wen wir botscliaftë veli nv daz der w'lte irloser crist tzv bethleem geborn ist . . . 
49 . Marienlied ( ? ) 
Ein papierblatt des 14 . / 15 . jahrhunderts und dazu gehörige dünne fidibusstreifen , arg verstümmelt und zerschnitten . Der text des blattes beginnt : 
Als mai'a die mait reyne Waz mit irme binde allei / . . 
Sufse rede sie ane vine Die wil ich uch sagen hie Mancliirhande frage sie begonde Mit orme binde die he Imnde Sie bescheiden harte wol Wanne er tvas aller wyslieit vol . 
50 . Ulrich von Türheim , Willehalm ( ? ) 
Blattrest einer papierhandschrift des 15 . oder 16 . hunderts , eine spalte zu 49 zeilen ( ob mehrspaltig , ist nicht zu sehen ) ; die rückseite ist merkwürdigerweise nur mit wenigen zeilen beschrieben , sonst leer . Ist von der kgl . bibliothek im jähre 1893 der kgl . bibliothek überwiesen und
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment