Beiträge zur Volkskunde

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-1649500
Persistente ID:
PPN741113945
Titel:
Beiträge zur Volkskunde
Untertitel:
Festschrift Karl Weinhold zum 50jährigen Doktorjubiläum am 14. Januar 1896 dargebracht im Namen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde
Signatur:
C 2162
Autor:
Creizenach, Wilhelm
Sonstige Person:
Weinhold, Karl
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Koebner
Erscheinungsjahr:
1896
Erscheinungsort:
Breslau
Sammlung:
Kultur. Europäische Ethnologie/Volkskunde. Völkerkunde Professoren
Bemerkung:
Schriftenreihe: Germanistische Abhandlungen ; 12

Beschreibung

Titel:
X. Flurnamen.
Autor:
Siebs, Theodor
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Kultur. Europäische Ethnologie/Volkskunde. Völkerkunde Professoren

Beschreibung

Titel:
Kirchspiel Ramsloh [Flur I. - Flur V.]
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Kultur. Europäische Ethnologie/Volkskunde. Völkerkunde Professoren

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Beiträge zur Volkskunde
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Zum 14. Januar 1896. Hochgeehrter Herr Geheimrat!
  • Inhalt.
  • I. Zur Geschichte der Weihnachtssspiele und des Weihnachtsfestes. Nach Handschriften der Krakauer Universitätsbibliothek.
  • II. Handwerkssprache und -brauch.
  • I. Die Weber in Katscher.
  • II. Das Frei- oder Lossprechen des Lehrlings.
  • III. Die tugendhafte und kluge Wittwe.
  • IV. Brahmanen und Çūdras.
  • V. Die Amlethsage auf Island.
  • Die Geschichte von Ambales oder Amlodi dem Thörichten.
  • VI. Segen- und Bannsprüche aus einem alten Arzneibuche.
  • VII. Der Jungfernsee bei Breslau. Ein mythologischer Streifzug.
  • VIII. Etymologische Sagen aus dem Riesengebirge.
  • IX. Zur Characteristik des schlesischen Bauern.
  • X. Flurnamen.
  • Kirchspiel Ramsloh [Flur I. - Flur V.]
  • [Flur VI. - Flur IX.]
  • XI. Dornröschen - Thalia.
  • Anhang. (Zu S. 233.)
  • XII. Sif.
  • Werbung
  • Einband

Volltext

182 
108 . wrenskhë'dënë „ brünstige Ecke oder Trift " , stl . wrensk „ brünstig " , wrënskjë „ wiehern " , vgl . mnd . wrensck Schill er - Liïbben V , 780 ; nordfrs . wrinse „ Hengst " . — hë'dëne s . o . No . 81 . 
109 . swâlëbërig „ Schwanenberg " . Im ostfrs . wird für „ Schwalbe " meist das Diminutiv ( stl . swâlkë ) braucht , vgl . aber westfrs . ¿¡weal neben swaltje Epkema Wdbk . S . 469 , mnd . swale Schiller - Lübben IV , 483 , s . auch Engl . - frs . Spr . S . 57 . 
110 . mëlk kú „ melke , d . h . milchende Kuh " . 
111 . âms përëdïs „ Adams Paradies " , scherzhafte nennung des Grundstückes eines Mannes , der den im frs . häufigen Namen Adam führt . 
112 . küte më^ „ kurze Wiese " . 
Flur V . TI . ( Holnp fan „ Hollener Moor " ) . 
113 . bupë dë brèg „ oberhalb der Brücke " afrs . bregge aus germ . * brugjô - . In den Moorgebieten , die sich östlich und westlich vom saterländischen Landrücken erstrecken , wiederholen sich vielfach die Flurnamen der Dörfer , werden aber mit „ oberhalb " bezeichnet . 
114 . mëntëdôbë „ Gemeindegrube " , vgl . afrs . mente mnd . ménte ahd . gimeinida aus * mainipL5 - ; dòbe s . o . No . 24 . 
115 . 116 . tâfjbrèd , bupe tâfjbrèd „ oberhalb brett " . In den meisten frs . Mundarten ist „ Tafel " für Tisch üblich : wg . tèfj , westfrs . tâfj , nordfrs . liche Festlandsdialekte tâfj , Helgoland tafl [ schëw Karrharder und Moriuger Mdart . , skyw Wiedingharde , bâsj Amrum , stai Sild ] ; brèd ( plur . brëdë ) „ Brett " . Von der Entstehung des Namens erzählt man gende Geschichte : Di kürfyrst fon Mynstp , Bërnd fon Gâlç , di iz hir tôufârnë insç op 'ë jagd wëzn , un synt dër bupë Rômjsë op 'ë astfsïdë ; dêr uny dë fân liebë zë sik u zetjë fyhâlëd un liebë dër n stuk itn , dër fon lied det den nômë krïgç fon tâfjbrèd ; fon dö tïd hèr hed det rôgënë löund hëtç fon „ bupe tâfjbrèd " .
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment