Die Ordnungsprincipien der Universitäts-Bibliothek Kiel

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-1633138
Persistent identifier:
PPN740369210
Title:
Die Ordnungsprincipien der Universitäts-Bibliothek Kiel
Sub title:
für den dienstlichen Gebrauch zusammengestellt
Signature:
C 6942
Author:
Steffenhagen, Emil
Other corporation:
Universitätsbibliothek <Kiel>
Structure type:
Monograph
Publisher:
Hopfer
Year of publication:
1888
Place of publication:
Burg
Collection:
Communication science prints faculties
Schlagwort:
Universitätsbibliothek <Kiel>

Description

Title:
V. Das Bibliotheks-System.
Structure type:
Chapter
Collection:
Communication science prints faculties

Description

Title:
3. Grundlagen des Systems.
Structure type:
Chapter
Collection:
Communication science prints faculties

Contents

Table of contents

  • Die Ordnungsprincipien der Universitäts-Bibliothek Kiel
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • I. Einfluss der Grössenverhältnisse der Bücher auf ihre Aufstellung.
  • II. Gesonderte Behandlung der Universitätsschriften und Schulprogramme.
  • III. Die Handschriften und Bordesholmer Drucke.
  • IV. Die Karten-Sammlung.
  • V. Das Bibliotheks-System.
  • 1. Konkurrenzfälle des alphabetischen Ordnungsprincips.
  • 2. Die Herrschaft des chronologischen Ordnungsprincips.
  • 3. Grundlagen des Systems.
  • 4. Räumliche Disponierung.
  • 5. Die wissenschaftlichen Kataloge.
  • 6. Etiquettierung der Bücher.
  • VI. Die Umgestaltung des alphabetischen Hauptkatalogs.
  • VII. Numerierung.
  • VIII. Die Signaturen.
  • Register.
  • Einband

Full text

14 
3 . Grundlagen des Systems . 
Das Bibliothek - System , wie es noch heute in Kiel besteht , deckt sich mit einer eigenhändigen Aufzeichnung des kars Andreas Wilhelm Cramer ( 1826 . . . 33 ) , welche auf 22 Quartseiten eine gedrängte Beschreibung der Bibliothek zu der Zeit enthält , als sie in den oberen Räumen des Königlichen Schlosses untergebracht war . 37 ) In örtlicher Beziehung wird das Verständniss jener Beschreibung erleichtert durch eine davon unabhängige , in dem neuen Bibliothekgebäude unter Glas und Rahmen aufbewahrte Handzeichnung mit einer Darstellung der von Cramer erwähnten drei „ Bibliothekzimmer " . Sie ist kenntlich durch die Benennung : „ Bibliothecae Academicae Kiloniensis delineatio ichnographica ( de - lineabat Lindner ) . " 
ä ) Es unterliegt keinem Zweifel , dass Cramer die damalige Ordnung und Aufstellung der Bibliothek nur beschreibt , nicht deren Urheber ist . Der Ursprung unseres Systems reicht weiter zurück . Als Grundlage erweist sich das Schütz - Huf eland'sehe schaftssystem , wie es in dem 1793 bis 1807 erschienenen „ Reper - torium der Literatur " für die Jahre 1785 bis 1800 zur Anwendung gebracht ist . S8 ) Obwohl im weiteren Verlaufe durchbrochen und auf Grund anderer bibliographischer Hilfsmittel bei wichtigen Fächern der Bibliothek verlassen , ist es in der Mehrzahl seiner Abtheilungen deutlich erkennbar , wenn man die durch Römische Ziffern neten Fächer unserer Bibliothek mit den sechzehn koordinierten Abtheilungen jenes Systems vergleicht . 
3' ) F . Volbehr , Mittheilungen der Gesellschaft für kieler Stadtgeschichte . Heft 3 / 4 . Kiel 1881 . 8° . S . 22 , 27 fr . Cramer's Aufzeichnung befindet sich jetzt unter den Sehleswig - Holsteinischen Manuskripten ( Cod . MS . S . H . 410 , C ) . 
®8 ) Vgl . J . Petzholdt , Bibliotheca bibliographica . Leipzig 1866 . S . 36 f . und dessen Katechismus der Bibliothekenlehre 3 . Aufl . das . 1877 . S . 84 f . nebst Note * . 
39 ) Diese Abtheilung wurde später aus Unkenntniss des Sachverhalts mit dem Fache 1 konfundiert . Dass beide auseinanderzuhalten , ergiebt Cramer's Aufzeichnung S . 4 . Die „ Standorts - Tabelle " vom Jahre 1878 ist danach zu berichtigen . 
Schütz - Hufeland . 
Kieler Bibliothek . 
I . „ Wissenschaftskunde " II . „ Philologie " 
I . Didáctica ™ ] 
III . „ Theologie " 
IV . „ Jurisprudenz " 
V . „ Arzeneygelahrtheit " 
IV Jurisprudentia V . Medicina
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment