UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-1287671
Persistent identifier:
PPN72933550X
Title:
Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft
Signature:
B 564
Author:
Kaltenborn, Karl von
Document type:
Monograph
Publisher:
Mayer
Year of publication:
1847
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Law
Scope:
VIII, 316 S.
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft
  • Binding
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Title page
  • Kapitel I. Einleitung.
  • Kapitel II. Grundzüge einer kritischen Literärgeschichte des Völkerrechts.
  • § 1. Bisherige Bearbeitung einer solchen Literärgeschichte.
  • § 2. Umfang und Bedeutung dieser Grundzüge.
  • § 3. Anfänge der Völkerrechtswissenschaft.
  • §. 4. Albericus Gentilis.
  • §. 5. Hugo Grotius.
  • § 6. Die philosophische Richtung nach Grotius.
  • § 7. Die positive Richtung nach Grotius.
  • §. 8. Die Quellensammlungen des positiven Völkerrechts.
  • §. 9. Neue Erhebung der abstracten Völkerrechtswissenschaft durch Wolff.
  • §. 10. Neue Begründung der positiven Völkerrechtswissenschaft mit J. J. Moser. Die abstracten Positivisten.
  • §. 11. Uebergänge zu einer höheren Auffassung der positiven Völkerrechtswissenschaft.
  • § 12. Die willkürliche Systematik des Positiven.
  • § 13. Uebergang zu einer höheren Auffassung und Darstellung.
  • § 14. Philosophie des Völkerrechts auf Grundlagered Kant'schen Rechtsauffassung.
  • §. 15. Philosophie des Völkerrechts auf Grundlage der Fichte'schen Rechtsauffassung.
  • §. 16. Philosophie des Völkerrechts auf Grundlagen der Hegel'schen Rechtsauffassung.
  • §. 17. Bisherige Resultate und weitere Aussichten einer Philosophie des Völkerrechts.
  • §. 18. Principielle Bearbeitung des positiven Völkerrechts.
  • §. 19. Neuere Bearbeitungen des positiven Völkerrechts auf Grundlage subjectiv-rechtsphilosophischer Anschauungen. Reflectirte oder geistreiche Systematik (1820).
  • § 20. Uebergang. Des Freiherrn von Gagern "Kritik des Völkerrechts." 1840.
  • §. 21. Die neusten Versuche einer principiellen Darstellung des positiven Völkerrechts auf Grundlage objectiver Rechtsanschauung. Philosophische Systematik des Positiven.
  • §. 22. Resultate und Aussichten.
  • Kapitel III. Die Quellen und die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • Kapitel IV. Die obersten Principien des Völkerrechts. - Das christliche Völkerrecht.
  • Kapitel V. Systematik des Völkerrechts.
  • §. 1. Einleitung.
  • §. 2. Grotius und Pufendorf.
  • §. 3. Wolff und Vattel.
  • §. 4. Abtheilung in Kriegs- und Friedensrecht.
  • §. 5. Systematik der Naturrechtslehrer und Rechtsphilosophen seit Wolff.
  • §. 6. Die Klüber'sche Systematik.
  • §. 7. System des Völkerrechts nach privatrechtlichem Massstabe.
  • §. 8. Die Martens'sche Systematik.
  • §. 9. Versuch einer wissenschaftlichen Systematik des Völkerrechts
  • Kapitel VI. Die Läugner des Völkerrechts.
  • Berichtigungen.
  • Binding

Full text

66 
Das Gefühl von der Existenz eines praktischen Völkcrrechts - lobens wurde in allen Regionen lebendig . Nur die sehaft Hess auf ihr Anerkenntnis des Positiven durch ein System warten und behielt vorherrschend bis weit Uber die Mitte des vorigen Jahrhunderts hinaus ihren abstracten rakter , besonders ausserhalb Deutschlands . Ja dio schwachen Versuche der positiven Völkerrechtswissenschaft nach Rachel aus dein 17 . Jahrhunderte , welche wir 7 beleuchtet haben , geriethen in der ersten Hälfte des 18 . Jahrhunderts fast in Vergessenheit . Die Anhänger des Thomasius mit ihrer rechtlichen Knechtung des Völkerrechts blieben siegreich und wurden gegen die Mitte des Jahrhunderts nicht etwa von der positiven Wissenschaft , die sich nur sehr schwach erhob , sondern vielmehr von einer neuen Erhebung der abstracten ( philosophischen ) Doctrin des Völkerrechts durch Wolff wunden , und die WollTschen Ansichten haben durch Vat - tel's Paraphrase bis in die neueste Zeit , wiederum vor - nUmlich ausserhalb Deutschlands , eine grosse Autorität in Theorie und Praxis zu behaupten vermocht . 
§ . 9 . Neue Erhebung der abstracten Völkerrechtswissenschaft 
durch Wolff . * ) 
Die Wissenschaft des Völkerrechts behielt auch im 18 . Jahrhundert den innersten Drang , vorzugsweise als eine philosophische aufzutreten . Selbst nach der glücklichen OfTen - 
♦ ) Falschlich schreiben Omptcda , der § . 93 WollT weitläufig handelt , Wheaton , Saalfeld , Schmelzing , Marlens , Opponheim » Wolf« . Christian Freiherr von Wolff , geb . zu Breslau 1679 , Prof . zu Marburg und Halle , starb als Kanzler der Universität Halle <754 ; schrieb sam als Ergänzung seines Jus naturae ( 8Bde . in 4 . ) sein Jus gentium methodo scientifica pertractatum , in quo jus rjent . naturale ab eo quod voluntarii , pactitii et consuetudinarii est , accurate distingui - tur . <749 . Davon ein Auszuginstitutiones juris nat . et gentium . 4 754 . Auch deutsch und französisch . Wheaton I . p . 229 nennt fälschlich dasjusgen - íiuro Wolffs un abrégé de son grand ouvrage ( niimlich des jus naturae ) , da vielmehr dio institutions jur . uat . et gent , so bezeichnet werden mögen . Auch hat das jus nat . nur 8 Bando , nicht neun , wie Wheaton sagt , und ist 1740 — 48 ( nicht 43 ) erschienen , cf . Miruss § . 50 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kaltenborn, Karl von. Kritik Des Völkerrechts Nach Dem Jetzigen Standpunkte Der Wissenschaft. Leipzig: Mayer, 1847. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment