UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Denkschrift von dem Jubelfeste welches am ersten Pfingsttage 1826 in Dännemark Schleswig Holstein und Lauenburg wegen der daselbst vor tausend Jahren geschehenen Einführung des Christenthums gefeyert worden ist

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Denkschrift von dem Jubelfeste welches am ersten Pfingsttage 1826 in Dännemark Schleswig Holstein und Lauenburg wegen der daselbst vor tausend Jahren geschehenen Einführung des Christenthums gefeyert worden ist

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-693950
Persistent identifier:
PPN683338080
Title:
Denkschrift von dem Jubelfeste welches am ersten Pfingsttage 1826 in Dännemark Schleswig Holstein und Lauenburg wegen der daselbst vor tausend Jahren geschehenen Einführung des Christenthums gefeyert worden ist
Signature:
Ca 5182
Author:
Harms, Claus
Document type:
Monograph
Publisher:
Perthes und Besser
Year of publication:
1826
Place of publication:
Hamburg
Language:
German
Collection:
Religious studies. Theology
prints
Scope:
VI S., [1] Bl., 76 S
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Denkschrift von dem Jubelfeste welches am ersten Pfingsttage 1826 in Dännemark Schleswig Holstein und Lauenburg wegen der daselbst vor tausend Jahren geschehenen Einführung des Christenthums gefeyert worden ist
  • Binding
  • Title page
  • Preface
  • Inhalt.
  • I. Verzeichniß dessen, was in Beziehung auf das Jubelfest geschrieben, angeordnet und gethan worden ist.
  • Von Privaten geschrieben.
  • Von der Regierung angeordnet.
  • Von Privaten gethan.
  • II. Anordnung der Jubelfeier.
  • III. Altar- und Kirchengebet für das Jubelfest am 14ten Mai 1826.
  • Altargebet. Antiphonie.
  • Kirchengebet.
  • IV. Eine historische Vorlesung.
  • Von dem Namen dieses Festes.
  • Warum in diesem Jahr.
  • Was für eine Religion damals
  • Durch welche Männer die heidnische Finsterniß hier zu Lande hell gemacht worden ist.
  • Vicelin.
  • V. Anschar's Rede vor dem schwedischen König Olav. Im Auszug, als Probe. Nebst des Königs Antwort.
  • Des Königes Antwort darauf.
  • VI. Was zu übersehen ist und was in Anschlag zu bringen ist, in Betreff des bevorstehenden Jubiläums.
  • Eine Predigt zur Vorfeyer, gehalten am Sonntag Exaudi.
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • VII. Gründe der Zuversicht, es werde seinen Bestand das Christenthum bey uns behalten.
  • Eine Predigt am zweyten Pfingsttage, zur Nachfeyer des Jubiläums.
  • Gründe der Zuversicht, es werde seinen Bestand das Christenthum bey uns behalten.
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • Binding

Full text

72 
welche den ersten Bekehrungen zum Grunde lagen , wol die meiste Zeit . Denn allerdings , durch solche Thü - ren hatte keiner eingehen sollen , auch König Harald nicht , der suchte einen verlornen Thron wieder zu be» kommen , und nahm dieserhalb die christliche Taufe , — mag frcylich zugleich ein Funke von wahrem Glauben in ihm gewesen seyn , — Andere begehrten das schöne Taufkleid , Andere bekannten Christum aus Furcht , Andere aus Feindschaft und Trotz wider den und den . So hätte es nicht seyn sollen , indeß , ob auch durch noch so unsaubere Röhren geflossen , hat das Christen« thum sich doch in seiner Reinheit bewahrt und ist der weltliche Segen geworden zugleich . Es hat Menschen« leben gesichert , Menschenrechte behütet , ein stätes gere» geltes Leben eingeführt , Schulen eröffnet , nützliche Kenntnisse verbreitet , junger Kinder Leben geschützt , die Vielweiberei ) abgeschafft , die Ehen geheiligt , die Sitten gemildert , gegen die Armen barmherzig gemacht , den Stolz der Großen gedampft , Richter und Könige unter eine große Verantwortung gestellt , Fürsten und Unterthanen , Völker und Völker einander naher gebracht , ja alle Menschen einander näher gebracht in Lieb' und in Freud' und in Billigkeit ! Es ist viel gesagt , und doch nur wenig von dem vielen Gu - ten , das mittelst des Christenthums auch über das bürgerliche Leben ausgegangen ist . Und es sollte eine Zeit eintreten , da man so große Vortheile aufgäbe .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Harms, Claus. Denkschrift Von Dem Jubelfeste Welches Am Ersten Pfingsttage 1826 in Dännemark Schleswig Holstein Und Lauenburg Wegen Der Daselbst Vor Tausend Jahren Geschehenen Einführung Des Christenthums Gefeyert Worden Ist. Hamburg: Perthes und Besser, 1826. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment