Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
Structure type:
Preface
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

Ganß / wie sein Nam in Böhmischer Sprach Heist / gebraten chatt der ge - rechte Gott solches zwar geschehen lassen / aber daneben seinem donner doch so viel kraft gegeben / daß derselbige tn vieler Böhmen vnd anderer Völcker hertzen eingeschlagen / vnd zim liehen Nachdruck / doch nit ohne Verfolgung / langet : Hatt es aber / bey gezeigter seiner gaben des angetragenen Evangelij / auf vndanckbahresAusschlagen / biß vfein andere zeit vnd nachtruck / mit ewigem schade» ! ohnzchliger seelen / bewenden lassen . 
Inmtttels aber hatt Cr / Zu einer bequemlichen gelegenheitWeg vnd Baanbereitet / vndder gantzmWelt ein ohnerhörte Gaben geschenckt / nem - lich die Edleste Kunst aller Künsten / die Bnchdruckerey / aus der damals noch des H . Reichs vornemen vnd genandten Güldenstadt Meintz / durch einen vorne»mn Bürger daselbst / Iohan Faust genandt / welcher in Anno 14 - 5° . solche Kunst an tag gebracht / vnd durch hilffpetri Schckffers von Gerns - heim ( lerici , seines Dienere / hernach Tochtermans / dermassen verbessert / daß sich jedermtlnlich / vorab die Wahlen vnd Frantzosm / nit genug darüber verwundem können / vndaus vergunst / mit laugen vnd kratzbürsten solche Schrifften auszukratzen vnd zu vernichtigen / vnd verruft zu machen / aber vergebens / widerstanden . Die doch hernach / alsMeintz von dem Reich in Anno i46 2 . vnd also vmb diese vortrcfliche gaben / die sie allein vor sich halten können vnd mögen / mt ohne sonderliche schickungGottes / kcmen / vnd dahero die Burgerschaft ausgesagt vnd zerstört / vnd also auch der Druckerey Diener ansgetrieben / vnd anderswohin sich zubegeben verursacht worden / perselbigen am meisten gebrauchet vnd ihren nutzen dam : t geschaft habm . 
Es hat auch der allein weise Gott / durch wunderbarliche einbildung / den die Newe Welt vnd Indien entdecket / vnd daraus einen vn - 
zchliqen schätz an golt / edelsteinen / vnd köstlichen würtzenvndwahren / zuge - schicket / vnd damit zu verstehen gegeben / Was er noch vor ein grössern schätz habe / den er dcrShristenhcitvndgantzen Welt zu schencken / vnd nit allein in die längstbekandte drey alte / sondern zwey andere newe theil derselben / mltzutheilm vnd auszugeben / kürtzlichen Vorhabens : dazu er Datin obge - dachte edelste Kunst der Druckerei ) zu gebrauchen gewillet fty . 
Dann als die zeit herbey kommen / welche er durch obangedeuten Leh - rer Hussen verkündigm lassen / lautend / Daß nemblich mann , tzo zwar ein Hup oder Ganß briete / Aber vber hundert fahr / den Schwan / welcher tn Bosnischer zungen Luther Heist / vnd alsdann konimen vnd singen werde / nicht werde braten können : hatt Er einen rechten muthlgen iXl^i cinu m vnd t^pfemHeldm ( Wiedann sein ) eahmiVlarrinuz , a Vigrce . mit sich bringt / pnd mit dem Zunamen Luther gekrönet worden ) von Eißleben in Meissm bürtlg / m der Grafschafft Manefeld / welches wort Hieroglyphisch ist / er - wecket . Der hat Gottes willen trewlich verrichtet / vnd tn seinem ott lieblich zu singen angefangen . Welchem alle Leut vnd Jungen / Berg vnd Thal / Staub vnd Wasser zuförderst / begierlich zugehört / vnd gern seine tröstliche vnd inGöttlicher Schlifft Alten vnd Newen Testaments fundirte lehr vnd fröliche Bottschafft ( Evangelium ) angenommen . Drüber abermals das geistliche Babylon heftig erzürnet / vnd diesen Schwan auch gern sieden oder braten vnd hinrichten wollen . Weift * aber derselbige nit in dem weichen Bauch des Europäischen Bildes / sondern der Seiten vnd Rieben oder Len - 
den
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Preface

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment