Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistente ID:
PPN665338430
Titel:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Untertitel:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signatur:
V 666
Autor:
Regkman, Hans
Herausgeber:
Faust, Johann Friedrich
Strukturtyp:
Monographie
Erscheinungsjahr:
1620
Erscheinungsort:
[Heidelberg]
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)
Bemerkung:
Durchschossenes Exemplar

Beschreibung

Titel:
Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Beschreibung

Titel:
Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Volltext

fP Lubcckischer Kröttick 6c> 
« . ecessu ; IfflgarfenftfafcttttM . CCCC . XLVII . VON - lÜMNbvrg jU viel t>«1 Vttliß gegen die 
ln Lubtck gemacht / v»d laut wie Stete / zum ersten / daß er das Haus Berger - 
Dorf / welches ff in »ordern dm iubeefifchtit 
Abschitd Fort mehr faUn die 0fe« geii^ichen vber tftt versatzt hatten / ingenommen / vnd doch gelt 
der * ? <» ( " <= gedragen / wem» das tiot vndbchuf ift / die Henft wi . nit daruor bezalt / auch daß er Mollen beste - 
der zmitritellwett / also / wer es daß ein einiger Hense rken vnd nerbrant hatte / vber das alles daß er 
auch we - Statt der Rath von ihren Bürgern würde vn . die Strasenreuber vfhiltzu Bergerdorf / vnd 
mechtig gemacht / so soll der Stau nmweRachvn . hatteneineheimliche Brückgemacht im gra - 
würdig seyn in Räch der andern Stwe von der benvndrr Wasser / da sie muftcn die ^eute w 
Hense zu ( t ? eiid / biß so lang sievber ihre Bürger berblingm / daß niemand wüste wo sie bUt * 
mechtigwordm / so soll die Statt verhensec werden / ben . Das verdroß die Statt iubick vnd 
vnd ifit g»t vnd jhre Bürger soll man nemen vn» Hamburg / entsagtcn dem Hcrtzog / brachten 
richte ! » nach derHenserecht : vnd vier Ste» der vf8oO . Pftrdvnd ; ooo . zuFuß . DicHaupt . 
Statt nechst ligend sollen das Den gemeinen Stet , leut waren Her Jordan Pießkow Bürger - 
«n verkündtgen / vnd anch dem Kanfman / wo er sie . meisierZU iub . ck / H . Heinrich Hoyer Bur - 
het / daß sie das also verfolgen vnd halten sollen / als germeister ZU Hamburg . Mit disem ge - 
vorgeschneben istbcy derselben Peene . wältigen sievorBergmido^f / vndnach »an - 
^ ^ • * , r rrrr yy gem Sturm gewonnen sie das Hau« . Dan - 
Ttßumu ~ 0 ( °™'nl Fs A p ? n<nzogensievorRyckcnburg . Das gewlln - 
'cZfi , , . ? ° " M9 " ac^'n'ta fÄvS ? » » - nfieauch . Darnach »aflörim sie Cur . 
ftc procef iion Mit dem Sacramenk ^mch die Cfaft tewerd / vnd brachen es IN den Grund Do 
Mit iubcck gehalten / aus forverung HkM Iyr - stiwetter zchenwoltcn / kamcn frelmd dazwl , 
Sacra - ^is Plchkow Bnrgnme^l rs vnö . clcoial Darnach ward ein tag gehalten zu 
m«u . SachawuDomherns ^nd ist hieraus ZU P^eberg . Daward die fach verlycket / also 
N«« mercken / wiemkmAr zett . crm . ßbrauchdes daßdieEtcttbehilten was sie gewonnen hat - , 2 ( + H . Sakraments zugenommen hat / vnd ver - ^ 
rngrrt gegen da - W° . ° rn» B - f - Ich Sachsen hatte Brif °°n W . 9 
^wp«rrSfc 
- srÄww® " fra * 
schenvnd Hamburger mit 8oc> . Pftrocnvnd DesselbenJars zog Konig Erick vfW^ n»« * 
2000 . JU Fuß vor Bergerdorf / vlld das mit nfr / xx^ürgete greuwlich viel Volcks / vnd 
B»g«° ^achtaewunnm , dcsMchen^ machete es so grob / daß der Türck nit schlim - dorf bürg vf den tag de» iOtcben Bruder I vnd machen mochte . 
zwungm Ericum den Hertzogen von ^uncn - Anno M . CCCC . X XII . l>at M xu 
^^ndt^mJar ist zum Bischof zu Lübeck bauf geworfen CLXXX . Strasenreuber / Lübeck 
SS : e . weww° , dmIohmm«s 0ch ( / Secr«a - t'F 
I - , Bischof rius deo Kaysers8 , Zlimunäl , vnd Amba - a „ ^0%an «<v ' , 7 
hicOer flirnr an das Concilium iti 'Safd / onö iß ^u . ^ow / CtausRor . Dtfe htl - banen Zl» 
- m jMschm«erCtt»°noM°»en / md«a - 
, + J9 der ( 10 J ^Mchofte oeö Grifts zU ^udccr . cheten vf ein gute Beutzu krigcn . Die^ube - 
Anno ^l . C C C C . XIX . do die Vede ckifchen vnd Hamburger zu ftld zogen mit 
noch werete zwischen Holstein vnd Danen / machtvß / vnd verlegeten Weg vnd Stege , 
machete der Holsteins Schiff in der See . Do nu die Schnaphanen sahen / daß sie sch , xx 
Diesclbigen Gesellen tasteten auch vf die im Netze waren / zogen sie nach der ^unen - 
Stete / weil die ^ubcckischm in der verbünd - burg / vnd baten Hertzog Erich vmb Gelait / Ttras - a - 
nus mit dem Konig wäre . Die Lübeck» - das er jnen gab Das Heer der Zweyer Stttte ttub< * '' 
schcn machten auch Schiff in die See / die belegerte d : eiü . icnburg vnd efcheden jre feind . 
Lübeck denKaufmanbeveiizen folte . Do sie an die Der Hcrtzog machte viel nette Wort . Au 
icitt etliche Hol ( t«'NCT Schiffkamen / vnd bk Holsteiner le - ttcn ds er fahe / daß sich die Stette nit wol - 
schleich - nit starck genug waren / namen sie die flucht tcn abweisen lasen / bedingeteerdenBllbendas 
«» . vnd kamen zum Heyl . Haftn . Die^ubteki - ^eben / welches siejhnen zusagten . Alsovber - 
schcn hernach . Die HoZstcimschen verlisen die antwortet er sie den - Lubcckischen . Jwan« 
Schiffe vnd lifenzuband . Die - Lubeckischen ßigaber / diewolwustm / was sie ausgerichtet 
volgeden / vndkriqctenzum H . Haftn indem hatten / machttn sich hinweg . Die andern 
Statlein X XI I . der Gesellen / vnd richteten wurden vertheilt zu Lübeck vnd Hamburg i 
sie mit demSchwttt als Strasenreuber . vnd wurden in die Turne geseHct / vnd niu - 
Aesselbigen Iaro machte Hertzog Erich sten sich mit gelt losen . 
Dessel -
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment