Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistent identifier:
PPN665338430
Title:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Sub title:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signature:
V 666
Author:
Regkman, Hans
Editor:
Faust, Johann Friedrich
Structure type:
Monograph
Year of publication:
1620
Place of publication:
[Heidelberg]
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)
Comment:
Durchschossenes Exemplar

Description

Title:
Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Description

Title:
Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
Structure type:
Chapter
Collection:
Humanities Slesvico-Holsatica (Collection Schleswig-Holstein)

Contents

Table of contents

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Full text

55 Lubeckischer Khrovtck i6 
, In difem Jahr habm die Knockmhauwer Armen war dabey geneigtt / vnd sähe dem 
tu hübtet zu Lübeck ein gros vfruhr m der Gemeind nache / den man hencken solle . Dts Aeschach »n 
fangt» ei» ahn gericht wider den Rath / daß sie auch mit der stctte ida hernach in der Ehre desH . Creu - 
vfmhr a» . ^Wx^^ndvfgeweftn . Vnd habm die tzeseinCapellgebauwetward . DlseCapell 
Knockmhauwer mit der Gemeind / S - Ca - - wurd gcgen dasPecklehaus vf demBorch - 
tharinen Kirchen eingenommm . Die von feldwardabey gebrochen . 
»«S * ixnG - schl - ch - Mivndall . vom - mbstrKaus - AnnoM . CCC . LXXXIIII . ifHar 
tut . InithadnismiIihrcrDbngkntgchalXn »od Zulaufvi»» grosse Walsen zu W>lstnck m «> - »»» , . 
sich ^rüstet wider d ; e andern . Aber der Rath der Preqgenisse vfkommm I von wegen der ^ 
hatvle^ cmeindzuS . Cathannen Kirchen dreyerOstim / dieimAitargefundSsindwor - ^ 
t / vnd mit chnen handle»lassen / vndist den / nach dem die Kirche was abgcbrandt . 
zumletzten / nach vlten vnderredungm^ die ia> Vndift dis vnd nechst vorgehend Erempel in 
che vertragcnVnd dieKnockmhanwer habe difem iaad nit zu verachten / damit wir wis - 
den Rath bitten müssen vmb Vergebung / die - fen / wic leichtlich sich falsche Gotteedinstvnd 
we» ! siejt - - chen Vfruhr ein ansang waren ge - Abgötterey verursachen kan / wann man nit 
wesen . Dazu ist ein Verpflichtung vfgelegt rechte erkantnuo Gottes Worts hat . 
zurStraf / daß so oft es du noch erfordm / Anno M . CCC . LXXXV , zogen die Raub , 
svli^n s ! t'i ? »m^ath zwantztg ^ferd hatten , von Lübeck vnd die Wißmarschen durch die 
. 1 , twvt / iw <latynge Hertzog Aibrecbt in das 4and zuMe - 
Braun - ~nn° , J ; ^atlf ckelburg / vnd brachen dife Raubnest in den 
W " « - Du°>sch - H - ns - , zu tub . ckdn> , ammm«> gmnd - . b / S , M - « , G - >mk ! aw , Spr«»ß - 
tut / u Wcsm / V7i0habm qrhanvelt . Le begab sich 
aber / daßd»evonBraunschwttgsich§egench - ° ^ ^ vw , . . 
re^brigkeitvfg . worfenhctten / vnd etliche AnnoM . LLLLXXXVI . wardBi - 
jhres Raths vn , bgebracht / etliche auch aus ftbof erweiet Johannes Klemendinst zu iUf jgjf 
der Statt verweiftl dcrhalben sie Acht Jahre beck geboren vnd gezogen / vnd ist im selben yinst B« . 
vß der Hense verweiset waren gewest / also d . ß Jahr gestorben . >chof » ; S6 . 
sienit mögten handeln in emlger gesell schaft Anno^ . LLL . I . XX X 111 . ward 
k ? «»s<st«tt . der Hense Stetten . Haben deroweqen vor Bischof / Eberl von AuendornDiser ist dem uenvor . , ' 
den geschickten der gemeinen Hense Stekk zu Stift sehr nutz gewesen . §£2 ? " 
LübeckgnadvuVerzeihungbegert . Vrddas - Ki . A Ch ! - « . '» . 
selbig ist mit öffentlicher Bekanlnus also zu - ^ittUltCvC <>£u ) ÜnDt1l ? $ ttf 
gangen / daß die geschickte von Braunschwig U & et QSf«YI * »r AAtcn IVtt 
habenmttblosenHauptm / barfuß / auvMa - gegM 0M 
rien Kirchen gehen vf das Rathhaus / vnd «Ailf ß jjll Cf♦ brent . eden dichter in der Hand getragen / vnd 
vor d»e Hense Stett vf die Knie gefallen / vnd In diser zeik haben etliche Bürger zu iu - Vfruhr 
Braun - verztchüg / ttsHhngehorsamö begert . Vnd Heek sich verbunden mit etlichen Schifleuten 
muß vm sind atjö ^iderumb in die Gemeinschaft der im ^andzu Holstein wider den Rath / dermei - ' 
& nfe ^ 1 baß sie den andern Stetten nung / daß sie den Rath vnd alle vomembsten 
thua " " gleich mochten werden I alle Privilegien vnd von Geschlechten in der Statt wollen vmb - 
Gerecht - gk mn haben gebrauchen möchten bringen vf - lamperti abend . Diser Ver - 
ST * * " in den vttt C an toren , ale zu Bruck in Flan - bündnue vnd Vsruhrs Hauptleut waren 
dem / zu Bergen in Nortwegm / zu Kunden in vornemlich vier Amptleut I als ein iawen - 
Engelland / vnd zu Neugarden in Ruß - stein / Träger / ein Rotlescher / vndzwen Be - 
laad . cker . Die hatten im siü / das Regiment zu sich 
Es ist aus diser Geschieht vnd Exempel zu bringcn / vnd haben ihr Verbündnus ge , 
zu mercken / daß die verbündnus gemeiner stcrckt / vnd heimlich ein grossen Anhang ge - 
Hense Stett vorgenommen ist / nu allein der habt / vnd sind alle vf Sanet iamperti A - 
dte«ü ! - >^ Kaufschafthalben / sonöern auch vmb gemei - bmd in der Rüstung gewesen / vnd wölken 
ftandtti - nen frid vnd einigkeit / vnd am Regimme vnd die Feind des Raths / so versamlet warm 
gehorsam in allen Stetten zu erhalten / Der - im ^and zu Hoistein I haben eingelasen . 
halbm sie altch solche Straf vnder sich ge - Aber Gott hat diesen Vfsatz der Vnktttha - 
hapt haben . nen wieder die Obrigkeit wunderlich verhin - 
ftolyer» Anno L ( Ü ( I ! . I^XXXI Il . wardzu dert - Danan S . ^amperti Abend ist einer aus 
Crcutzbtld Lübeck NN jungGesellzum Galgen geführt dem - land zu Holstein zu Lübeck einkommm / 
zu hengen / vnd das Bild des H . Creutzes / da vnd des Bürgermeisters Herr Johann Per , 
, Z5Z . ' er vor btttte / do er ablis zu betm / do richtete seualen Sohne angesucht / vnd vermeldet / 
das Bild fein Haupt . vf / welches bey feinen daß in der zukommmden ? ? acht solch ein böß 
Vorne ,
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment