Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistente ID:
PPN665338430
Titel:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Untertitel:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signatur:
V 666
Autor:
Regkman, Hans
Herausgeber:
Faust, Johann Friedrich
Strukturtyp:
Monographie
Erscheinungsjahr:
1620
Erscheinungsort:
[Heidelberg]
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)
Bemerkung:
Durchschossenes Exemplar

Beschreibung

Titel:
Anhang der Lubeckischen Chronick.
Strukturtyp:
Appendix
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Beschreibung

Titel:
M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Volltext

\ 
293 Lubeckischcr Khwnick Anhang . Z94 
gut / so i>r<nn ; n iftld - iu f - m i Willu dag«ge» , mh ! «iz«r Aussag nach / also wah» zu s - yn von auch so viel vfsctzen . Solches ging zu / vnd jederman bezeuget wurde . sielte einer dem andern Bürgen . Der Anno M . CCCC . LXXXVI . vf S . WirtK bringet seinen Gast auf . Derheisset Maria Magdalena / kam der König von ihn guks muths ftyn / Er wolle jhm aus der Dennmarck zu Bergen in Nordwegen mit noht getreuwlich helfen . Welches er auch 24 . Schiffen / vnd hatte Pynyngk den See - mit aller Verwunderung hat gethan / vndzu rauber bey sich mit 2 . Karffelen . ^Dieser letzt etliche Weck begert / damit er die Stabe Pynynck hatte den Städten grosen schaden rein abwischen möchte . Da ist der Schiffer gethan / vnd der König hat es mit dem Kauf - erst rafendt geworden / vnd diesem Fresser man so gemacht / daß sie ihm dancketen . Dan allesvnglückgewündschet / vnd gesagt / Wil - er hat jhn viel gekostet / vnd haben alledae ge - tu nun die Stabe noch schaben * Du hast richtet / das wol jähr gestanden hattevon mich vmb Schiff vnd gut bracht . Solche Herr Dloff / on auch von andern fachen . Der Historiam wolle ich mt setzen / wann sie nie König was zu Bergen z . Wochen langt . 
Löln . 
f a Cöllm sind 7 . Stift oder Dömme / der Blutrichter / Tregt einen dicken weissen Vnd ly . Kirchfpill / Bengel arms dick / zweyerelen lang Dem - 
13 . Mans / vnd 13 . Frauwen Clöster / nach tregt ein Knecht ein Gulden Schwerdt 2 . Mans Capellen . vfrecht in einer scheiden . Darnach gehen 
L . Claussen / darinn beschlossene Schwestern / zween vor lende der Stift 1 Tregt einer ein Noch 30 . Capellen mit Altaren nit offenbar / Grünen I der ander ein weissen Flegel von 8 . Spital vor arme alte leut / Satnet vfder schuldern / zu bezeichen , 'dz Cö ! n 
2 . Elenden Herberg / ein Bauman vnd ein Bauwher des Reichs 
z . Spital vorkrancke itutl fty / vnd der Bsschoffein Haupt darüber» 
6 z . Begynnen Heuser oder versamlung . Cöln hat emen schönen hohen vnd weis - 
fen Thurn an ihrem Rahthauß / mit ge - Wann ein Bischoff zu Cöln zu Chor welbten vnd schönen BÜvwerck . Smd gehet / geht jhm der Centgraue vor / das ist fünf Gaden oder Gewelb vber einander . 
mgen . 
Bey dieser Stadt stehet ein Thurn im gebot de« Meusen / daß sie mit hauffen vber 
Rhein - Der Heist derMeußthurn / vn hat die . jhn lifen tag vnd nacht / vnd lisen jhme kein 
sen namen von solcher geschieht vberkotnen . ruhe . Wölken if>n also lebendig fressen . Da 
Es war ein Bischoff zu Mentz / zu zei - flöhe he meinen Thurn / vndverhoste / erwur« 
tm des grosen Kayfere Dttm Anno 914 . de da sicher ftyn . Aber er mochte dem vrtkeik 
Der h»se Hatto . Vnder dem entstund ein Gottes nit entlaufen / Sondern die Meufe 
grofe teuwre zeit . Vnd do er fahe / daß die fchwummen vber den Rhein zu jhme . Do er 
armen leut grosen Hunger litten / versamlet das sähe / erkante er das vrtheil Gottes I vnd 
er in ein Scheure viel armer 4eut / vnd life starb also vnder Meusen . 
sie darinn verbrenen . Dann er sprach / Es Wiltu das vor ein Fabel halten / wil ich mit 
ist eben mit jhnen / als mit den Meussen / dir nit darumbhaddern / Ich habe diese Histo ? 
die das Korn fressen vnd nirgend nutz zu rien mehr alsin einem Buch gefunden , 
ftyn - Aber Gott liseesnit vngerochen . Er ^nnc» ij - p . 1 % . p & ©b . 
Wie lang tst / daß die Edle Kunst der 
Buchtruckerey oder prentcrcy er - funden seyk 
NachKhrtsttgeburt 1440 . jähr hat sich erreget vnder Kayser Fridrich das Buchtrucken im Teuschland von Iohan Genßsteisch zu Mentz : wicwol ttliche dieser Kunst erfindung zuschreiben Zohan Guttenberg von vnd zu Straßburg . Die dritten sagendie Kunst sey erdacht vnd vfkommen vonZohan Guttenberg / eim Ritter zu Mntz a n n o m , CCCC l» 
X M 
1
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment