Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-922397
Persistente ID:
PPN665338430
Titel:
Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
Untertitel:
Wer jederzeit dero Bürgermeister/ vnd Bischoffe gewesen [et]c.
Signatur:
V 666
Autor:
Regkman, Hans
Herausgeber:
Faust, Johann Friedrich
Strukturtyp:
Monographie
Erscheinungsjahr:
1620
Erscheinungsort:
[Heidelberg]
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)
Bemerkung:
Durchschossenes Exemplar

Beschreibung

Titel:
Das Dritte Buch.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Beschreibung

Titel:
Von der grossen Pestilentz.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Geisteswissenschaften Slesvico-Holsatica (Sammlung Schleswig-Holstein)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lubeckische Chronick/ Das ist/ Alle vornembste Geschicht vnd Hendel/ so sich in der Kayserlichen ReichsStadt Lubeck/ von zeit jhrer ersten erbawung zugetragen
  • Einband
  • Titelseite
  • Edle/ Ehrnveste/ Ehrsame/ Fürsichtige vnd Wolweise/ Herrn Bürgermeister vnd Rath der berümbten des H. Reichs vnd Ansæ Hauptstadt Lubeck [...]
  • Extract des Privilegij.
  • Das Erste Buch. Vom Anfang der Stadt Lubeck/ biß dasz sie Keyser frey worden ist.
  • Die erste Anfechtung der Statt Lubeck.
  • Von den Bistummen vnd Stiften.
  • Von der Abgötterey der Rügen. Vom Lifland.
  • Das Ander Buch. Wie Lubeck eine Kayserliche Statt worden ist.
  • Wie Lubeck wider erobert ist von Heinrichen dem Löwen. Wie Lubeck angefochten vnd erobert ist von dem König in Dennemarck.
  • Wie Lubeck widerumb Kayserisch ist worden.
  • Lubeck zum Dritten abgebrandt. Von dem Frieden.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit dem Reich Dennmarck.
  • Vertrag zwischen Lubeck vnd Dennmarck.
  • Heimliche Verbündnus etlicher Bürger gegen den Rath zu Lubeck.
  • Anno M.CCCC.VIII. zog der alte Rath aus Lubeck hinweg. ... Die Neuwen Herrn. Dis ... haben dise Neuwe Rathsherren bekannt vor dem Romischen Konig Ruprecht.
  • Von Hamburg. Anno 1408. Neuw Rath zu Lubeck wird in die Acht gethan Anno 1410.
  • Recessus von den gemeinen Hensestetten/ gemacht vnd geschlossen im Jar vnsers Herrn M.CCCC.XVIII. [...]
  • Von dem Cuntor zu Neugardt.
  • Das Dritte Buch.
  • Erste Fede der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck.
  • Von der Meckelburger Fede mit Lubeck.
  • Von dem Friden vnd Vertrag/ der zwischen Konig Hansen zu Dennmarck vnd der Statt Lubeck vfgerichtet ist.
  • Von der Vehde der Statt Lubeck mit Konig Hansen zu Dennmarck. Wie Schweden Reich durch die Lubecker entsetzt ist.
  • Von der Schlacht vnder Bornholm vnd Heile.
  • Von der Veyde Konig Christierni gegen die Schweden.
  • Von Seuerin Norbue. Von Justano Erichsen Konig in Schweden. Von Beschwerung des Kaufmans vf Schone.
  • Von der Lubischen Fede mit Konig Christiern.
  • Von der Wyßmarssen.
  • Sendbrif/ A. 1523.
  • Von Schweden-Reich.
  • Vom Anfang des Euangelii in den Seestetten. Ein new Lied von den Dantzkern. Vf der Pintzenawische weise.
  • Von Merten Pechelyn.
  • Billiche Antwort der verordneten Bürger der Kays: Statt Lubeck/ gegen die grundlose schmäheschrift der beyden vorgeschlagenen Bürgermeister.
  • Namen der 60. vnd 100. erwelten vnd erkorner Bürger in Lubeck/ mit welchen Articuln in all verfasset/ etc.
  • Von der Vede Königs Christierns.
  • Von erwehlung der Neuwen Rahtsherrn.
  • Von der Ankunft König Christierns in Norrwegen. Von Marco Mayer.
  • Von Jorgen Wullenweber.
  • Von der Vede der Stadt Lubeck gegen die Holender. Von der handlung mit den Holendern in Hamburg.
  • Von verenderung des Raths. Von der Vede der Stadt Lubeck gegen das Land zu Holsten vnd Dennemarck.
  • Von Maxx Meyer/ vnd seinem Bruder Gerten.
  • Vereinigung E. E. Raths vnd der Gemeindt der Stadt Lubeck/ vfgericht Donnerstags nach Martini Episcop. A. 1534.
  • Von der Widertauffern. Von der Schlacht in Fune.
  • Hiernach folget die Copia desselben Recesses/ der allen vier Amptern gegeben ist.
  • Diese nachfolgende Historien hat Gert Korbmacher/ ein Bergfahrer/ geschrieben ... Dieser ists/ der Mertin Pechelyn den Seerauber/ vnd Til Roder mit jhme erschossen. ...
  • Kapitel
  • Das hernach geschrieben ist/ das ist Hern Jorgen Wülnwebers Historia, Da mag man innen lesen/ wie er zum tod kommen ist/ red vnd widerred/ Anno 1537.
  • Anno 1541.
  • Von Dieterich Scharhar.
  • Vom Bischoff zu Lunden/ Anno 1540. Von den Mordbrennern Anno 1540.
  • Von Hertzog Heinrich von Braunschweig.
  • Von D. Martin Luthers Abscheid aus diesem Jam[m]erthal.
  • Von der teuren zeit.
  • Von der Schlacht vor Bremen.
  • Von der grossen Pestilentz.
  • Folget die Linea der Bürgermeister vnd Rathmann zu Lubeck.
  • Anhang der Lubeckischen Chronick.
  • Wismarische Sachen.
  • M. Samuel Mayerus Lib. V. Cap. XXVIII. Von Fressern.
  • Cöln. Bingen. Wie lang ist/ daß die Edle Kunst der Buchtruckerey oder Prenterey erfunden sey?
  • Register vber diese Lubeckische Chronick.

Volltext

2 43 Lllbcckischer 
Buch ausgthm / dashttß man das Interim , toten« , Das musien alleStedt vnd Fürstm vnder» fchreiben / vnd jhre Gesandten . So llß der Kayser ein Mandat ausgehen / daß man ab - stehen feite von der ^utterisehen - lehre . Vnd die Pr^dieanttn wurden verjagt aus vielen StcdttN . Vnddaö Inrerim soite man Wider annemen^vnd ein neuw P^pisterev richten / das man des Pabst Regiment wider fotte anrichten / da die geirrten gnugsam w , oer 
schrieben / als dieBücherwolvermclden . Vnd 
derKayser rctfctc vonAugspurg m den Herbst / vnd nam mit sich den gefangenen Churfür - stenvnd Landgrafen von Hessen / vnd etliche Pr - eduanten . Der Kayser behilt dm Thür - surften bey sich / Aber den Landgrafen sch - ckc - teer in em ander Stedlein vf ein Burgk Die dise in Braband . Vnd der Churfü st war SySlcL stattlich gehakten . Dies . r Reichstag zu Lübeck wercte ein gany jähr vöer Man sagt / das VN - tf tm U f<r Do & or oder Syndicus habe verzehret vf Rt . ch» - diesen Rcichseag bey 8 oo c> Taler . Auch »ag 8ooo . sagt man / daß der Kayser jhme hettt versizelt « . ubcce die zeit seines - Lebens ; o o . goltgülden I bieder gibtf oo - Kayservon der Stadt iubeck hat / vnd seine Kinder zwo die besten Pfründen m diesem or t ficur - 5andS ♦ 
An . M . D . XLIX vomneuwenjahre - . ( ^ tag an / kamm alle tag viel Hering in die Tra - fang " ^ U^n / so das alle diese vmb'tgende ^and genug 
Khroltt'ck 2 4 4 
krigten als HotsteinM . ckeknburg / Sachscn / also daßman vor i . ß . kaufte ein virmuhcil / auch vor8 . pfennig auch 6 . Pfennig . Ais werete biß zu - östern . Das war halb wasser Hering auch ein park gros gut man nit viel mehr . Der Hering war nit fett I war dürr gleich den Bergischen Hering . Des ward vil gcfürt m Hessen vnd andere Stedt . 
In diesem Jahr schetzete der Kayser gantz Deutschland / bey den Fürsten l Herrn / vnd fcwwa - Sttdte / so das die von Lübeck musten geben Ein jedes haus wardgeseyetvf - . . Marck / der boden il . . ß derkelter 8 . ß . Daskind / das vber j<hen jähr alt war / ; , ß . vnd ein jeder hauest - tzender Bürger muste geben , nach dem erreich war / i . z . 3 . 4 . 10 . 20 . die reichefien zo f ! das war der armut ein grosse beschwerung 
In diesem jähr vmb Fastenabend war Ko - Chrifii«r . mg Chr»ftiern gcfürt von Eündereburgnach der Collcnburg in Seeland . War zu Sün - «ig«« * " derebergk gewesen von An . ^l . O . XXXII . fang«» , bis ins M . D . X X LI x . jähr . Aas find 17 . Jahr . 
In diesem jähr / deeDinstags in den Pa - , , schcn / biß vfven Mitwochen vf die nacht zu j»Tra5 1 i . vhrn / verbrandt dievoguy zu Tramund / «undv« , vndwolbeydie 7o . heusser / vonjhremeigmen feur / von dem kubischen Thor biß zur Äog - tep / ab . 
olget die Amea der 
Meister vnd Rathmann zu iubat . 
Heinrich von Artlenburg Wy ? o milden roren 
Gtrwyn von Scbottorp gm Bar»ynOldt / vcI alte Beringer Dode Iohan von dtm Saj ? t5t Syfnd Striitiie Ell« S - ralt ^ymvo 
Volckquin von Soest Eqclo . 'ff V^ricl ) Dueme GarsibilS Rycho Diderich von Harlow 
Alf - ryn vom Haus Johan von Ka^en Ratzt RadoifBrodc 
Henrich Äidynckhaiijen E'yck vonBardewict geringer Anchonine 
Gottfttd von Schottorf Elm«r von Bardeneick Eure von Dum Gottsrid Tolner Albert von^insynck Gyseibi« von Varendorf DydertchFlammynck C'ttlcr Schwarz EneellinuS GokksridKadtnaftb 
Herman von Soest Htt ) denr<ich Seßhard A4>Ms Gskkschalckvon Polen 
Ercekiiniiis Heinrich Krup 
Herman von Dedynck . V^crcnio 
Haussen Diethard Vnst 
Luthard Kapehom Herman Gcrlanßche» Gerward Schelten Sohn Boso Eben von iiltne 
Henrich Hoheörand Htrman von Skaliere Ptlegnmm Alf von Hagen 
Henrich Bladop 5orre Rubber» ^<u«radyß Blarup / Blasuf Giselbert Dolenlotth 
Äfe5Äft^r Wytt 
^^Ditdcrich von Htringen 
^ - Gottsrid vom Barr 
ArtNd ^ 
Ls ? ckk , d . . Zm«b . » H« " '« 
StqemiindBoct Htnrich Brod« MarqiiardHylotnbeek Sysrid Strueve Diderich vonNonhause Berwlc J<aj } ( j<r ( Heinrich Stagg«nol« - Lndolf ) 
Brun Weiss« sWytt ) Ludolf Ryfyns Sohn tubben von dem Hausse Bermd von Medbecf« 
Gen
	        

Annotationen

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Eintrag im UB-Katalog

Kapitel

PDF RIS

Bild

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zum Bild

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment